Ulrike Schütze
- Details
- Zugriffe: 15808
Ulrike Schütze als Astrid in "De lüte Horrorladen" (23/24)
- Mitglied
seit dem 15. Juni 2017
- Vorstandstätigkeiten
vom 15. Juni 2017 bis 17. November 2021 Schriftführerin
vom 17 November 2021 an Stellvertretende Bühnenleiterin
- Bühnenbund Niedersachsen - Bremen
seit 21.10.23 - Präsidiummitglied (Projektarbeit).
- Souffleuse
Sie soufflierte erstmals bei "Fro Pieper läävt gefährlich" (15/16), dann erneut bei
"Lüttje Eheverbreken" (15/16),
"Lifting oder ut oolt mookt jung!" (16/17),
"Zirkus Paroli" (16/17) (als Panther),
"Bi mi to Huus, Klock fief?" (17/18);
"Bella Donna" (17/18),
"Wer hett Angst vör Virginia Woolf?" (2018/19)
"Mit Dien Oogen" (20/21)
- Regieassistenz
Sie machte ihre erste Assistenz in "Lifting oder ut oolt mookt jung!" (16/17),
"Bi mi to Huus, Klock fief?" (17/18);
"Bella Donna" (17/18)
"Wer hett Angst vör Virginia Woolf?" (2018/19),.
- Schauspielerin
Sie spielte erstmals
Caitlin Bauer in "Toeerst kummt de Familie" (16/17);
Kristin in "Ik mutt gar nix!" (18/19)
Sofia in "Veer linke Hannen" (2021/22),
Sarah in "Honnig in'n Kopp" (2021/22),
Diana in "Op Hart un Neer" (22/23),
Sara und Charlotte in "Du betahlst för Sex!"
Sophie in "Een Week, keen Dag wieter!" (23/24)
Astrid in "De lütte Horrorladen" (23/24)
NWZ online 17. November 2023
KULTUR IN WILHELMSHAVEN
Zwei Jadestädter, die fürs niederdeutsche Theater brennen
Das niederdeutsche Theater ist wieder im Aufwind. Dahinter stehen Aktive wie der wiedergewählte Bühnenbund-Präsident Arnold Preuß und das neue Präsidiumsmitglied Ulrike Schütze.
Ulrike Schütze und Arnold Preuß engagieren sich im Niederdeutschen Bühnenbund. Preuß wurde als Präsident wiedergewählt, Schütze ist neu im Vorstand. (Foto: H.S.)
von Hartmut Siefken
Wilhelmshaven - Die Niederdeutschen Bühnen zwischen Elbe und Ems haben die Corona-Pandemie inzwischen einigermaßen gut überstanden. Die Zuschauersäle sind wieder gefüllt, der Verlust bisheriger Abonnenten aus Altersgründen wird durch die Gewinnung jüngerer aufgewogen – eine erfreuliche Entwicklung nach einer schwierigen Zeit, sagt Arnold Preuß, Präsident des Niederdeutschen Bühnenbundes und Vorsitzender desTheaters am Meer (TaM) in Wilhelmshaven. Preuß wurde auf der jüngsten Tagung des Bühnenbundes, die aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Niederdeutschen Bühne Aurich in der ostfriesischen Kreisstadt stattfand, für weitere vier Jahre in seinem Amt, in das er 2005 gewählt worden ist, bestätigt. Neben ihm rückte die Wilhelmshavenerin Ulrike Schütze ins Bühnenbund-Präsidium auf. Die stellvertretende Vorsitzende des TaM soll sich im Bühnenbund um Projektarbeit kümmern.
Eines der wichtigsten Projekte ist das Jugendtheater-Festival, das im Juni kommenden Jahres in Neuenburg stattfinden soll. Ein Theaterfest des Bühnenbundes werde vom 31. Mai bis 2. Juni im Kleinen Haus in Delmenhorst veranstaltet. Etliche der Mitgliedsbühnen werden dort neben Inszenierungen ein unterschiedliches Angebot wie Lesungen, Musikprogramme, Diskussionen, Ausstellungen, Seminarangebote und mehr im Zuge des Foyer-Cafés präsentieren. Anfang Dezember trifft sich das Präsidium mit Bühnenvertretern, um über die Fortbildungsangebote und die Verteilung von Geldmitteln zu beraten. Zum Präsidium gehören Vizepräsident Herwig Dust von der August-Hinrichs-Bühne Oldenburg, der auch Geschäftsführer des Bühnenbundes ist, Schatzmeisterin Ellen Evers (Neuenburg) und Schriftführerin Annemarie Penningroth (Oldenburg). Dem Bühnenbund gehören 16 Theatervereine an.
Die 35-jährige Schütze steht stellvertretend dafür, dass die Niederdeutschen Bühnen es offensichtlich schaffen, den Anschluss an die junge Generation zu finden. Den Grund sieht Preuß in der jahrelangen kontinuierlichen Jugendarbeit. So betreibt auch das TaM seit etlichen Jahren eine Theaterschule, die seit 2022 von Kristin Kloster geleitet wird. Zwar verlassen viele Jugendliche nach Schule und Ausbildung die Stadt, dennoch bleibt genug Nachwuchs „hängen“. Der Wilhelmshavener Schauspieler-Kader ist altersmäßig gut gemischt. Ihm gehören 30 Aktive an, weitere 40 Mitglieder engagieren sich im Bühnenbau, bei der Bewirtung der Gäste – ein hoch motiviertes Team, das auch vor großen Herausforderungen, die manches Stück mit sich bringe, nicht zurückschrecke, wie Preuß erfreut feststellt. Kaum einer der Mitwirkenden bringe das Plattdeutsche mit, fast alle lernten es mit dem Erlernen der Stücke.
So erging es auch Schütze, eine gebürtige Sachsen-Anhalterin, die mit ihren Eltern nach Wilhelmshaven gezogen ist. Sie stieß vor acht Jahren zum Theater am Meer, vom Bühnenmitglied Rolf Lauxtermann eingeladen, mal unverbindlich hereinzuschauen. „Ich wurde mit offenen Armen aufgenommen, durfte gleich am Tag der offenen Tür soufflieren“ erinnert sie sich. Gerade erst Mitglied geworden, fand sie sich 2017 auch schon im Vorstand als Schriftführerin wieder, seit zwei Jahren ist sie stellvertretende Bühnenleiterin. Bei acht Stücken gab sie als Souffleuse die Stichworte, bei weiteren acht stand sie selbst auf der Bühne. Das Hobby sei zeitaufwändig, sagt die in Oldenburg arbeitende Atemtherapeutin, doch der Spaß an den Gestaltungsmöglichkeiten, der Gewinn an Freundschaften und der Applaus des Publikums seien die Mühen wert.
Wilhelmshavener Zeitung vom 13. August 2022
Appetit machen auf die neue Spielzeit
THEATER AM MEER - Tag der offenen Tür
WILHELMSHAVEN. (LR) Zur Einstimmung auf die kommenden Spielzeit 2022/23 lädt das Theater am Meer (TaM) am morgigen Sonntag, 14. August, von 11 bis 17 Uhr in ihre Spielstätte und den dazugehörigen Theaterhof in die Kieler Straße 63 ein. Dabei erhalten die Besucher auch Einblicke in die geplanten Produktionen.
Bühnenleiter Arnold Preuß und seine Stellvertreterin Ulrike Schütze werden die sogenannten Spielzeithäppchen moderieren, bei denen die rund 25 Mitwirkenden die Inszenierungen in kurzen Szenen präsentieren. Los geht es direkt um 11 sowie gegen 13.30 und gegen 15.45 Uhr. Jeweils im Anschluss informiert Martina Brünjes als Leiterin über die Theaterschule.
Gemeinsam mit Claudia Ducci haben Gäste die Möglichkeit, einmal das komplette Haus – vom Dachboden bis in den Keller – kennenzulernen. Die Führungen beginnen um 12.30 und gegen 14.45 Uhr. Im Theatercafé „Kulissensnack“ werden das selbstgebackene Kuchen, Bartwurt und Getränke angeboten, während sich Kinder im Hof schminken lassen können. Auch das Theaterbüro wird öffnen, so dass die Chance besteht, Karten für die Inszenierungen zu erwerben. Der eigentliche Vorverkauf beginnt am Dienstag, 16. August.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG VOM 7. Dezember 2021
Ohne Besucher wird es brenzlig
KULTUR - Spenden und Hilfsprogramme retten Theater am Meer in der Pandemie
Eine hohe Spendenbereitschaft der Besucher sowie Hilfsprogramme von Bund und Land halfen dem Theater am Meer durch die Corona-Pandemie
THEATER AM MEER - Pressemeldung Nr. 01|16. Juni 2017
KULTUR „Theater am Meer“ weiter auf Erfolgskurs
Ehrung langjähriger Mitglieder – Vorstandsveränderungen einstimmig, Marion Zomerland mit großem Dank verabschiedet
Auf dem Foto (von links) Marion Zomerland (Abschied als Bühnenleiterin nach 14 Jahren), Heinz Zomerland (25 Jahre Mitglied), Monika Eilers (20 Jahre), Dagmar Wehrmann (20 Jahre), Yannik Marschner (Beisitzer Werbung), Katharina Dittmann (10 Jahre), Ulrike Schütze (Schriftführerin), Claudia Ducci (2. Vorsitzende) und Arnold Preuß (wiedergewählter Bühnenleiter) - FOTO: TaM
Die Theaterleitung des Theaters am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven e.V. hat auf der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung im siebten Jahre in Folge eine sehr erfolgreiche Bilanz der abgelaufenen Spielzeit den Mitgliedern vorgestellt. Die vier Produktionen des Abendspielplanes („Hauptsaak gesund“, „Lifting oder ut oolt maakt jung!“, „Keen Utkamen mit’t Inkamen“, „Toeerst kummt de Familie“) sahen insgesamt 6.945 Besucher, damit ist das Vorjahresergebnis um 2,8 % gesteigert worden. Zählt man die Produktion der Theaterschule, das sehr erfolgreiche Musical „Zirkus Paroli“ hinzu, steigt die Gesamtzuschauerzahl auf 7.485. Das ist das drittbeste Ergebnis, das in der Kieler Straße, der Spielstätte des Theaters am Meer seit Mai 2010, erreicht wurde.
„Seit dem Wechsel in die eigene Spielstätte haben unsere Vorstellungen insgesamt 48.769 Menschen besucht“, erklärten Marion Zomerland und Arnold Preuß. „Dass wir das alles mit einem großen ehrenamtlichen Stab auf, unter und neben der Bühne geschafft haben, macht uns unheimlich stolz. Was unsere Mitglieder leisten, ist wirklich unbezahlbar und aller Ehren wert.“ Schatzmeister Wolfgang Watty konnte eine solide Finanzsituation darstellen und so stand einer einstimmigen Entlastung nichts im Wege.
Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ehrte die Versammlung Katharina Dittmann (10 Jahre Mitglied), Monika Eilers und Dagmar Wehrmann (20 Jahre) sowie Anne Hillers und Heinz Zomerland (25 Jahre). Neue Mitglieder der Bühne wurden Nike Johanna Baumert, Nina Becker, Emilia Celin Bensch-Dupke, Leyan Besser, Lea Bussemeier, Gheena Hammada, Franziska Metjer, Kristin Roeben, Melina Seegardel und Melis Uenluegenc (alle Theaterschule) sowie Ilse Bergemann, Ingrid Bicke, Petra Diers, Ilona Düsterdich, Ute Folkers, Ilse Moericke, Ulrike Schütze als Ensemblemitglieder.
Breiten Raum nahm die Verabschiedung von Marion Zomerland als Teil der Doppelspitze in der Theaterleitung ein. Arnold Preuß ließ noch einmal die Entwicklung der Bühne in den letzten gemeinsamen 14 Jahren Revue passieren und wies besonders auf die Großveranstaltungen wie den 80. Bühnengeburtstag, den großen Gemeinsamen Bühnentag der drei Bühnenbünde und den Jugendtheaterworkshop hin. Vor allem der Umzug und die Gestaltung des neuen Bühnenhauses in der Kieler Straße trägt im Wesentlichen die Handschrift Zomerlands. Er bedauerte sehr, dass sich Marion Zomerland aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand und damit der gemeinsamen Theaterleitung verabschiedet. Er betonte aber auch, dass er froh sei, dass sie weiterhin als Spielerin, Regisseurin und Leiterin der Theaterschule dem Verein treu bleibe. Auch werde sie im Rahmen der Künstlerischen Leitung der Bühne, der er nun allein übernehme, beratend zur Verfügung stehen. Die versammelten Mitglieder dankten Marion Zomerland mit langanhaltendem Beifall für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz für die Bühne.
Bei den fälligen Vorstandswahlen wurde Arnold Preuß als Bühnenleiter für weitere zwei Jahre bestätigt, Claudia Ducci zur neuen 2. Vorsitzenden gewählt, Ulrike Schütze übernahm das Amt der Schriftführerin und ebenfalls neu in den Vorstand wurde Yannik Marschner gewählt, der für die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sein wird. Alle Wahlen erfolgten einstimmig, wie auch die Wahl von Ilona Düsterdich als neue 2. Kassenprüferin.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 20. Juni 2017
"Theater am Meer" auf Erfolgskurs
HAUPTVERSAMMLUNG Positive Zuschauerzahlen — Bühnenleiterin mit großem Dank verabschiedet
Einen Abschied und Ehrungen gab es auf der Versammlung des Theaters am Meer (von links): Marion Zomerland war 14 Jahre lang Bühnenleiterin, Heinz Zomerland (25 Jahre Mitglied), Monika Eilers (20 Jahre), Dagmar Wehrmann (20 Jahre), Yannik Marschner Beisitzer Werbung), Katharina Dittmann (10 Jahre) Ulrike Schütze (Schriftführerin), Claudia Ducci (2. Vorsitzende) und Arnold Preuß (Bühnenleiter). - FOTO: TAM
Marion Zomerland war 14 Jahre lang Bühnenleiterin des „Theaters am Meer”. Die Mitglieder verabschiedeten sie nun und blickten zugleich auf eine erfolgreiche Spielzeit zurück.
WILHELMSHAVEN/SG — Die Theaterleitung des Theaters am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven hat auf der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung im siebten Jahr in Folge eine sehr erfolgreiche Bilanz der abgelaufenen Spielzeit den Mitgliedern vorgestellt. Die vier Produktionen des Abendspielplanes („Hauptsaak gesund", „Lifting oder ut oolt maakt jung!", „Keen Utkamen mit't Inkamen", „Toeerst kummt de Familie") sahen insgesamt 6945 Besucher, damit ist das Vorjahresergebnis um 2,8 Prozent gesteigert worden. Zählt man die Produktion der Theaterschule, das sehr erfolgreiche Musical „Zirkus Paroli" hinzu, steigt die Gesamtzuschauerzahl auf 7485. Das ist das drittbeste Ergebnis, das in der Kieler Straße, der Spielstätte des Theaters am Meer, seit Mai 2010, erreicht wurde, heißt es in der Pressemitteilung.
„Seit dem Wechsel in die eigene Spielstätte haben unsere Vorstellungen insgesamt 48 769 Menschen besucht", erklärten Marion Zomerland und Arnold Preuß. „Dass wir das alles mit einem großen ehrenamtlichen Stab auf, unter und neben der Bühne geschafft haben, macht uns unheimlich stolz. Was unsere Mitglieder leisten, ist wirklich unbezahlbar und aller Ehren wert." Schatzmeister Wolfgang Watty konnte eine solide Finanzsituation darstellen und so stand einer einstimmigen Entlastung nichts im Wege.
Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ehrte die Versammlung Katharina Dittmann (zehn Jahre Mitglied), Monika Eilers und Dagmar Wehrmann (20 Jahre) sowie Anne Hillers und Heinz Zomerland (25 Jahre). Neue Mitglieder der Bühne wurden Nike Johanna Baumert, Nina Becker, Emilia Celin BenschDupke, Leyan Besser, Lea Bussemeier, Gheena Hammada, Franziska Metjer, Kristin Roeben, Melina Seegardel und Melis Uenluegenc (alle Theaterschule) sowie Ilse Bergemann, Ingrid Bicke, Petra Diers, Ilona Düsterdich, Ute Folkers, Ilse Moericke, Ulrike Schütze als Ensemblemitglieder.
Breiten Raum nahm die Verabschiedung von Marion Zomerland als Teil der Doppelspitze in der Theaterleitung ein. Arnold Preuß ließ noch einmal die Entwicklung der Bühne in den letzten gemeinsamen 14 Jahren Revue passieren und wies besonders auf die Großveranstaltungen wie den 80. Bühnengeburtstag, den großen Gemeinsamen Bühnentag der drei Bühnenbünde und den Jugendtheaterworkshop hin. Vor allem der Umzug und die Gestaltung des Bühnenhauses in der Kieler Straße trägt im Wesentlichen die Handschrift Zomerlands.
Preuß bedauerte, dass sich Zomerland aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand und damit der gemeinsamen Theaterleitung verabschiedet. Er betonte aber auch, dass er froh sei, dass sie weiterhin als Spielerin, Regisseurin und Leiterin der Theaterschule dem Verein treu bleibe. Auch werde sie im Rahmen der Künstlerischen Leitung der Bühne, die er nun alleine übernehme, beratend zur Verfügung stehen. Die versammelten Mitglieder dankten Marion Zomerland mit langanhaltendem Beifall für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz für die Bühne.
Bei den Vorstandswahlen wurde Preuß als Bühnenleiter für weitere zwei Jahre bestätigt, Claudia Ducci zur 2. Vorsitzenden gewählt, Ulrike Schütze übernahm das Amt der Schriftführerin und ebenfalls neu in den Vorstand wurde Yannik Marschner gewählt, der für die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sein wird. Alle Wahlen erfolgten einstimmig, wie auch die Wahl von Ilona Düsterdich als neue 2. Kassenprüferin.
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 23. Juni 2017
Eine erfolgreiche Spielzeit an der Kieler Straße
Theater am Meer begeistert 7000 Besucher – Marion Zomerland verabschiedet
WILHELMSHAVEN – Knapp 7000 Besucher kann das Theater am Meer in der vergangenen Spielzeit vorweisen. Mit einem Plus von 2,8 Prozent sei es damit das siebte Jahr in Folge, dass die Leitung der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven einen Zuwachs der Besucherzahlen verbuchen könne. Dies wurde den Mitgliedern auf der Jahreshauptversammlung des Theatervereins berichtet. Mit der Produktion der Theaterschule steige die Gesamtzuschauerzahl sogar weiter auf 7485, so die Theaterleitung in einer Pressemitteilung. Dies sei das drittbeste Ergebnis, welches in der Kieler Straße seit Mai 2010 erreicht worden sei.
Breiten Raum nahm die Verabschiedung von Marion Zomerland als Teil der Doppelspitze der Theaterleitung ein. Arnold Preuß hob den Einfluss Zomerlands auf das Haus in den vergangenen 14 Jahren hervor. Als Spielerin, Regisseurin und Leiterin der Theaterschule bleibe sie dem Verein aber erhalten.Die Jahreshauptversammlung bestätigte Arnold Preuß für weitere zwei Jahre im Amt des Bühnenleiters, Claudia Ducci wurde zur 2. Vorsitzenden gewählt, Ulrike Schütze übernahm das Amt der Schriftführerin. Für die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit ist jetzt Yannik Marschner zuständig. Alle Wahlen erfolgten einstimmig,
Ulrike Schütze als Caitlin Bauer (mit Yannik Marschner) in "Toeerst kummt de Familie" (16/17)
Ulricke Schütze als Pflegekraft Kristin mit Jendrik Marschner in "Ik mutt gar nix!" (18/19).
Ulrike Schütze als Sarah Rosenbach in "Honnig in'n Kopp" (2021/22)
Ulrike Schütze als Sofia in "Veer linke Hannen" (21/22)
Ulrike Schütze als Diana in "Op Hart un Neer" (22/23)
Ulrike als Sara n "Du betahlst för Sex!" - (22/23)
Ulrike als Charlotte in "Du betahlst för Sex!" (22/23)