Gode Geister
- Details
- Kategorie: Archiv
- Veröffentlicht: Sonntag, 22. Juni 2014 08:46
- Zugriffe: 52552
Wilhelmshavener Erstaufführung
GODE GEISTER
(Silent Level)
Komödie von Pam Valentine Deutsch von Nick Walsh
Niederdeutsch von Hartmut Cyriacks & Peter Nissen
Regie und Bühne: Elke Münch als Gast
Premiere: 27. September 2014
Aufführungsrechte: Vertriebsstelle, Norderstedt
Das Ensemble
auf der Bühne
Jakob Kehlmann - Arnold Preuß
Susi Kehlmann, seine Ehefrau - Marion Zomerland
Markus Weber - Harald Schmidt
Simon Willis - Michel Waskönig
Felicitas Willis, seine Ehefrau - Talke Wittig
Martha Brodersen, Felicitas Mutter - Edith Schlette
Schutzengel - Rune Opitz
hinter der Bühne
Regieassistenz - Sandra Krüger
Inspizientin - Roswitha Wunderlich
Souffleuse - Diana Westerholt
Beleuchtung - Marco Norden
Bühnenbildbau - Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs
Bühnenmaler - Thomas Marschner
Requisiten - Monika Eilers, Christa Zahn-Finke
Kostümberatung - Helga Lauermann, Heidi Strowik
Inhalt
Verschwundene Schlüssel, die an den unmöglichsten Orten wieder auftauchen, Vasen, die wie von Geisterhand durch den Raum wandern und schief hängende Bilder, obwohl man sie vor wenigen Sekunden gerade gerückt hat...
Das sind nur die geringsten Probleme, mit denen sich der Makler herumschlagen muss, wenn er das Haus des berühmten Krimiautors Jakob und seiner Frau Susanne verkaufen will. Die beiden sind jüngst verstorben und geistern in ihrem ehemaligen Haus umher, weil Jakob der Zutritt zum Himmel verweigert wurde, als er sich an der Himmelspforte als Atheist outete. Jetzt vertreiben sie sich die Zeit damit, den Makler und potentielle Mieter zu vergraulen. Schließlich will man ja auch als Geist seine Privatsphäre haben.
Das ändert sich jedoch, als der erfolglose Autor Simon und seine schwangere Frau Felicitas in das Haus einziehen. Die tiefe, unbedarfte Liebe des Paares fasziniert Jakob und Susanne. Sie mögen die jungen Leute und sie fühlen sich zunehmend für das junge Paar verantwortlich – vor allem als die Streitereien zwischen den beiden immer mehr zunehmen. Aus eigener Erfahrung wissen sie, dass das Leben dafür zu kurz ist.
Als zu Weihnachten ein furchterregender Schneesturm über das Land fegt und es bei der Geburt des Kindes zu Komplikationen kommt, ist es für Jakob an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen.
PRESSEMELDUNGEN
WILHELMSHAVENER ZEITUNG | 24. Oktober 2014
TaM: Zusätzliche Vorstellungen
Simon Willis (Michel Waskönig, li) verhandelt mit dem Makler Markus Weber (Harald Schmidt) über die Miete des Landhauses in dem die "Goden Geister" spuken.
Foto: TaM, O. Preuschoff
WILHELMSHAVEN/LR - Wegen des großen Erfolges der Inszenierng von "Gode Geister" von Elke Münch am Theater am Meer (TaM) sind noch zusätzliche Vorstellungen eingeplant. Die nächsten 20-Uhr-Vorstellungen sind morgen am 25., und Sonntag, 26. Oktober, sowie am 2. November. Am 26. Oktober und am 2. November sind zudem Vorstellungen um 15.30 Uhr vorgesehen.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG | 23. Oktober 2014 | Events in der Region
„Gode Geister” spuken prächtig in der Kieler Straße
Freuen sich auf das Baby von links Talke Wittig als Felicitas und Marion Zomerland als Susi Kehlmann
Foto: TAM - Olaf Preuschoff
In den bisherigen Vorstellungen von „Gode Geister" wurden das Ensemble des ‚Theaters am Meer' vom Publikum mit vielen Bravos, starkem Beifall und sogar Standing Ovations gefeiert. Für die restlichen Vorstellungen sind nur noch wenige Karten im freien Verkauf vorhanden. Die größte Chance, noch Karten zu bekommen, besteht am Sonntag, dem 2. November in der Zusatzvorstellung um 20 Uhr.
In der Komödie „Gode Geister" geistern die verstorbenen Besitzer eines Landhauses, der berühmte Krimiautor Jakob Kehlmann und seine Frau Susi, noch immer in ihrem Haus umher und vertreiben sich die Zeit damit, den Makler und potentielle Mietern zu vergraulen. Alles wird anders, als das junge Paar Simon und Felicitas Willis in das Haus einziehen möchte und dringend Hilfe benötigt.
NEUE RUNDSCHAU | 15.10.2014
Zusatz-Vorstellung „Gode Geister"
Die ,Guten Geister' erhalten eine Zusatzvorstellung. Foto: TaM, Olaf Preuschoff.
Mit vielen Bravos und starkem Beifall ist das Ensemble von ,Gode Geister" nach der Premiere auch in den folgenden Vorstellungen gefeiert worden. Die Eröffnungsinszenierung des Theaters am Meer kommt beim Publikum hervorragend an. Um die Nachfrage nach Karten zu befriedigen, hat das Theater jetzt für Sonntag, dem 2. November, um 20 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in den freien Verkauf gegeben.
In der Komödie „Gode Geister" geistern die verstorbenen Besitzer eines Landhauses, der berühmte Krimiautor Jakob Kehlmann und seine Frau Susi, noch immer in ihrem Haus umher und vertreiben sich die Zeit damit, den Makler und potentielle Mietern zu vergraulen. Alles wird anders, als das junge Paar Simon und Felicitas Willis in das Haus einziehen möchte und dringend Hilfe benötigt.
WILHELMSHAVEN | 10. Oktober 2014
THEATER AM MEER mit großem Erfolg in Spielzeit 2014/15 gestartet
Zusatzvorstsellung für "Gode Geister"
Martha Brodersen (Edith Schlette, 2. v.l.) macht sich über den Makler Markus Weber (Harald Schmidt, liegend) her, während die „Guten Geister“ (Marion Zomerland und Arnold Preuß) sehr erstaunt über diese ungeplante Aktivität der sonst so strengen Schwiegermutter sind. Foto: TaM, Olaf Preuschoff
WILHELMSHAVEN – Mit vielen Bravos und starkem Beifall ist das Ensemble von „Gode Geister“ nach der Premiere auch in den folgenden Vorstellungen gefeiert worden. Die Eröffnungsinszenierung des Theaters am Meer kommt beim Publikum hervorragend an. Um die Nachfrage nach Karten zu befriedigen, hat das Theater jetzt für Sonntag, dem 2. November 2014, um 20 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung in den freien Verkauf gegeben.
Wer die märchenhafte Komödie „Gode Geister“ von Pam Valentine in der Regie von Berufsregisseurin Elke Münch noch sehen möchte, müsse sich schnell um Karten bemühen, sagt Bühnenleiterin Marion Zomerland, denn die Nachfrage sei riesengroß. Co-Bühnenleiter Arnold Preuß ergänzt, dass es wohl gerade die Mischung aus unbeschwerter Heiterkeit und bewegenden Momenten sei, die die Zuschauer aller Altersschichten erfreue und zugleich berühre. Besonders betonen müsse man, so die beiden Theaterleiter, dass die jungen, nicht so spielerfahren Mitspieler und die Routiniers sich als ein gekonnt aufeinander abgestimmtes Ensemble präsentierten. Da mache sich die gute handwerkliche Ausbildung der Theaterschule und das bühneneigene Schauspieltraining bemerkbar.
In der Komödie „Gode Geister“ geistern die verstorbenen Besitzer eines Landhauses, der berühmte Krimiautor Jakob Kehlmann und seine Frau Susi, noch immer in ihrem Haus umher und vertreiben sich die Zeit damit, den Makler und potentielle Mietern zu vergraulen. Alles wird anders, als das junge Paar Simon und Felicitas Willis in das Haus einziehen möchte und dringend Hilfe benötigt.
Inszenierung und Bühne: Elke Münch mit Edith Schlette, Talke Wittig, Marion Zomerland, Rune Opitz, Arnold Preuß, Harald Schmidt und Michel Waskönig
Weitere Vorstellungen 11./12./16. (geschl. Vorstellung)/18./19./22./25./26. Oktober und 2. November, jeweils 20 Uhr und 12./19./26. Oktober und 2. November (geschl. Vorstellung), jeweils 15.30 Uhr.
Kartenvorverkauf:
Theater am Meer, Kieler Straße 63
Telefon 07251.72723
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Theaterbüro geöffnet:
Montag, Mittwoch, Freitag von 10.30 bis 13.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18 Uhr
JEVERSCHES WOCHENBLATT | 1. Oktober 2014
Wenn die netten Hausgeister spuken
KULTUR Theater am Meer zeigt Komödie „Gode Geister"
Die Darsteller im Stück „Gode Geister" brachten das Publikum zum Lachen. Foto: TaM/Olaf Preuschoff
WILHELMSHAVEN/BOE — Gleich zu Beginn der 82. Spielzeit des Theaters am Meer zeigten die jungen Darsteller des Schauspielhauses an der Kieler Straße ihr Können. Unter der Regie der Berufsregisseurin Elke Münch brachten sie die Komödie „Gode Geister" (Original „Spirit Level" von Pam Valentine) auf die Bühne. Ensemble-Mitglieder sind Edith Schlette, Talke Wittig, Marion Zomerland, Rune Opitz, Arnold Preuß, Harald Schmidt und Michel Waskönig. Talke Wittig (als Felicitas Willis) spielt mittlerweile ihr drittes Stück und Michel Waskönig brillierte in seiner Premierenvorstellung als erfolgloser Schriftsteller Simon Willis. Sehr gute Regiearbeit leistete Elke Münch. Das Publikum kam aus dem Lachen nicht mehr heraus — und doch gab es auch einige Momente zum Nachdenken.
Die Komödie, in der die Schauspieler herausragend agierten, spielt mit der Situation, dass die eigentlich verstorbenen Besitzer einer kleinen Kate in Friesland, der berühmte Krimiautor Jakob Kehlmann (Arnold Preuß) und seine Frau Susi (Marion Zomerland), noch immer in ihrem Haus umher geistern. Jakob wurde von Petrus der Zutritt zum Himmel verweigert, weil er sich an der Himmelspforte als Atheist outete und Susi wollte ihn nicht alleine lassen.
Die beiden vertreiben sich als gute Geister die Zeit damit, vor dem Makler und den interessierten Mietern zu spuken: Verschwundene Schlüssel tauchen an anderen Orten wieder auf, Vasen fliegen durch den Raum und Bilder — vor wenigen Minuten erst gerade gerückt — hängen plötzlich wieder schief. Diese Spukerei nimmt jedoch ein Ende, als das junge Paar Simon und Felicitas Willis in das Haus einziehen möchte. Susi und Jakob sind von den jungen Menschen begeistert und fühlen sich verantwortlich. Das hängt insbesondere auch damit zusammen, dass die Streitereien zwischen den neuen Bewohnern zunehmen. Mit viel Gefühl nehmen sich Susi und Jakob der Situation an. Richtig spannend wird es bei der Geburt des Kindes von den Willis'.
@ Weitere Termin für das lustige und warmherzige Stück unter www.theater-am-meer.de
WILHELMSHAVENER ZEITUNG | 30. September 2014
„Gode Geister” mit elterlicher Sympathie
PREMIERE „Theater am Meer" startete mit märchenhafter Komödie in die neue Spielsaison
Szene aus „Gode Geister" (von links): Harald Schmidt (als Markus Weber), Michel Waskönig (als Simon Willi), Marion Zomerland (als Susi Kehlmann) und Arnold Preuß (als Jakob Kehlmann). FOTO: TAM, H. Zomerland
In dem Stück „Gode Geister" spukt ein Ehepaar in seinem ehemaligen Landhaus umher. Neben witzigen bietet die Komödie aber auch leise und romantische Seiten.
VON WOLFGANG NIEMANN
WILHELMSHAVEN — Viel Beifall und auch Bravo-Rufe gab es am Sonnabend für die Premiere von Pam Valentines „Gode Geister", von Nick Walsh übersetzt und von Hartmut Cyriacks und Peter Nissen ins Niederdeutsche übertragen. Mit dieser ziemlich märchenhaften Komödie startete das „Theater am Meer" in die neue Spielsaison.
Einstudiert von Gastregisseurin Elke Münch stehen Jakob Kehlmann (Arnold Preuß) und seine Frau Susi (Marion Zomerland) im Mittelpunkt. Zu sehen sind sie allerdings ausschließlich für die Zuschauer, denn sie geistern nur noch als Gespenster im kleinen Landhaus des ehemaligen Krimi-Autors herum. Nach einem Bootsunfall hatte Jakob an der Himmeltür den Fehler begangen, sich als Atheist zu bekennen. Also wurde der Einlass verwehrt und nun können die beiden ihre quasi untoten Tage nur damit ein wenig aufheitern, dass sie den Malder und seine Mietinteressenten ärgern.
Dieser Herr Weber (Harald Schmidt) kriegt jedesmal das Flattern, wenn er in dieses Geisterhaus kommt und mal wieder Schlüssel verschwinden oder Bilder gleich wieder schief hängen, obwohl er sie gerade zurechtgerückt hat. Als nun jedoch das junge Ehepaar Simon und Felicitas Willis (Michel Waskönig, Talke Wittig) das Häuschen mieten will, haben sie ungeahnte Chancen bei den Herumgeisternden, denn Simon erweist sich als großer Fan von Krimi-Autor Kehlmann und die junge Frau ist sichtbar schwanger.
Da helfen die beiden sogar nach, um den Mietpreis zu drücken, allerdings bringt Möchtegern-Schriftsteller Simon keine brauchbare Zeile aufs Papier. Natürlich führt das zu Streitereien und dann platzt auch noch die giftige Schwiegermutter Martha (Edith Schlette) herein, die Simon für einen Versager hält. Jakob und Susi aber haben längst geradezu elterliche Sympathien für das Pärchen entwickelt und wollen helfen. Nur wie?
In ihrer Not beschwört die nicht ganz so atheistische Susi ihren Schutzengel (Rune Opitz) herbei und der fällt regelrecht vom Himmel herab. Tatsächlich bietet der kauzige Typ ihnen Hilfe an und nun muss Susi als Ghostwriter im Sinne des Wortes nur noch Hand auflegen und schon sprudeln Jacobs Ideen direkt in Simons Kopf. Was rein technisch auch zu allerlei unerwünschten Nebenwirkungen führt, jedoch recht erfolgreich wirkt.
Und nun könnte alles so schön werden, wenn es da nicht direkt vor Weihnachten einen Schneesturm gäbe und bei Felicitas die Wehen einsetzen. Wie diese Probleme bewältigt werden und welche schwerwiegende Entscheidungen Jakob dafür treffen muss, sei hier nicht verraten. Auf jeden Fall hat das seine witzigen aber auch leise und romantische Seiten.
Die Akteure erwiesen sich bei der Premiere als sehr spielfreudig und vor allem das Geisterpaar waberte mit viel Schabernack und Komik herum. Gleichwohl hätte man sich zuweilen ein wenig mehr Sinnenfreude und frechen Pfeffer gewünscht, um noch öfter herzhaft lachen zu können. Das aber kann man auf jeden Fall und darauf dürfen sich die Besucher der nächsten Vorstellungen freuen. Weiter Aufführungen am Freitag, 3. Oktober, 20 Uhr, sowie am Sonntag, 5. Oktober um 15.30 und 20 Uhr .
GODE GEISTER - Fotos von der Hauptprobe
Simon (Michel Waskönig) und Felicitas Willes (Talke Wittig) wollen in das Landhaus von Susi und Jakob Kehlmann ziehen.
Simon versucht beim Makler (Harald Schmidt) gute Konditionen zu erreichen.
Die Kehlmanns (Marion Zomerland und Arnold Preuß) sind aber ebenfalls noch im Haus.
Aber Susi (Marion Zomerland) und Jakob (Arnold Preuß) sind nur noch als "Geister" im Hause anwesend, da ihnen der Zutritt in den Himmel verwehrt wurde.
Insofern merkt Simon nicht, dass Susi hinter ihm steht.
Susi und Jakob überlegen, ob sie das junge Paar in das Landhaus lassen oder weiterhin als spukende Geister die Vermietung durch den Makler unmöglich machen.
Simon ist Schriftsteller und glühender Verehrer des Erfolgsautors Jakob Kehlmann.
Da Felicitas guter Hoffnung ist, freut sich Susi tüchtig darauf, Paten - Oma zu werden. Allerdings, gibt es das, eine Geister-Patenoma?
Felicitas Mutter, Martha Brodersen (Edith Schlette) kommt zu Besuch. Sie ist genau der Typ Schwiegermutter, den sich jeder Schwiegersohn wünscht.
Jakob und Susi würden sie am liebsten so schnell es geht, wieder an die Luft setzten, auch Felicitas ist über den Besuch von Mama nicht sehr erfreut.
"Ut schier Schandudel" hat Susi ihren Schutzengel (Rune Opitz) gerufen.
Der ist gestresst von der vielen Arbeit und staucht die Kehlmanns gehörig zusammen.
Aber er zeigt ihnen den Weg, mit Simon Willes zu kommunizieren, um ein erfolgreiches Buch zuschreiben, damit sie ihre Geldsorgen loswerden.
Feli und Susi erfreuen sich an was, an Babysachen!!!!
Der Haussegen hängt auch im Hause Kehlmann schief, weil Susi sich zu sehr in das Leben der Willis einmischt.
Und es kommt, wie es kommen muss, Felicitas bemerkt die Geister. Fliegen Sie nun auf?
Glücklich wartet Felicitas auf ihre Niederkunft. Glücklich ist natürlich auch "Paten-Oma" Susi.
Schon wieder taucht Martha auf und wäscht Simon gehörig den Kopf, denn er hat immer noch keine vernünftige Arbeit, die auch etwas Geld einbringt aufzuweisen. Sie bringt einen alten Verehrer von Felicitas ins Spiel.
Fürchterlich wütend auf Martha sind daher Jakob und Susi und ergreifen die Initiative. Martha muss weg.....
...oder zumindest auf den Makler Weber und das scheint Martha gar nicht so unangenehm zu sein. Die Nacht zum Heiligen Abend bringt dann die ganze Geschichte zum Ende... zum guten Ende?
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 26. September 2014
Gute Geister spuken im Theater am Meer
PREMIERE Regie fuhrt Elke Munch
Felicitas (Talke Wittig, links) und Simon Willis (Michel Waskönig, rechts) ziehen in das Landhaus der guten Geister Susi Kehlmann (Marion Zomerland, hinten links) und Jakob Kehlmann (Arnold Preuß) ein.
BILD: TAM, HEINZ ZOMERLAND
WILHELMSHAVEN/JW - Am Beginn der 82. Spielzeit des „Theaters am Meer" steht die märchenhafte Komödie „Spirit Level" aus der Feder von Pam Valentine, die von Hartmut Cyriacks und Peter Nissen neu ins Plattdeutsche übersetzt und mit dem Titel „Gode Geister" versehen wurde. Die Regisseurin Elke Münch hat das Stück mit den Ensemble-Mitgliedern einstudiert. Premiere .ist am Sonnabend, 27. September, 20 Uhr, im Schauspielhaus in der Kieler Straße 63.
Neben Arnold Preuß und Marion Zomerland stehen überwiegend ganz junge Ensemblemitglieder auf der Bühne, die teilweise noch der hauseigenen Theaterschule angehören. In „Gode Geister" geistert ein bereits gestorbenes Paar, der berühmte Krimiautor Jakob Kehlmann und seine Frau Susi, in seinem ehemaligen Haus umher. Jakob wurde von Petrus der Zutritt zum Himmel verweigert, da er sich an der Himmelspforte als Atheist outete.
Jetzt vertreiben sich die beiden „guten Geister" die Zeit damit, vor dem Makler und potenziellen Mietern zu „spuken": verschwundene Schlüssel, die an anderen Orten wieder auftauchen, Vasen, die wie von Geisterhand geführt durch den Raum wandern, und Bilder, vor wenigen Augenblicken erst . grade gerückt, hängen plötzlich wieder schief. Alles wird anders, als das junge Paar Simon und Felicitas Willis in das Haus einziehen möchte und dringend Hilfe benötigt.
Die nächsten Aufführungen finden am 3. und 5. Oktober statt. Weitere folgen. Eintrittskarten gibt es unter anderem im Theaterbüro, Kieler Straße 63, oder bei den Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG | 25. September 2014/Events in der Region
Spielzeit-Eröffnung mit "Gode Geister"
Talke Wittig und Michel Waskönig (beide in der bühneneigenen Theaterschule ausgebildet) spielen das junge Paar Felicitas und Simon Willis, das in das Landhaus des vorstorbenen Krimi-Autors Jakob Kehlmann zieht. Foto: TaM, Heinz Zomerland
Die 82. Spielzeit des „Theater am Meer" - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven startet am kommenden Sonnabend (27. September 2014) mit der märchenhaften Komödie „Gode Geister" in der Inszenierung der Wilhelmshavener Berufsregisseurin Elke Münch.
In der heiteren Komödie „Gode Geister" geht es darum, dass die eigentlichen, durch einen Unfall verstorbenen Besitzer eines kleinen Landhauses, der berühmte Krimi-Autor Jakob Kehlmann und seine Frau Susi, immer noch in ihrem ehemaligen Haus umhergeistern. Ihnen wurde der Zutritt zum Himmel verweigert, darum vertreiben sich die beiden „guten Geister" die Zeit damit, in dem Haus zu spuken, sehr zum Leidwesen des Maklers, der das Haus gerne neu vermieten möchte.
Alles wird anders, als das junge Paar Simon und Felicitas Willis in das Haus einziehen möchte und dringend Hilfe benötigt. Susi und Jakob fühlen sich zunehmend für das Paar verantwortlich und fangen an Schicksal zu spielen.... Können Geister so etwas? Diese Frage wird mit viel Humor und einem Schuss Lebensweisheit auf märchenhafte Weise beantwortet.
NEUE RUNDSCHAU | 24. September 2014
„Gode Geister”
Premiere am Samstag im „Theater am Meer"
Felicitas (Talke Wittig, li. vorne) und Simon Willis (Michel Waskönig, re. vorne) ziehen in das Landhaus der „Guten Geister" Susi Kehlmann (Marion Zomerland, li. hinten) und Jakob Kehlmann (Arnold Preuß, re. hinten). Foto: TaM, Heinz Zomerland
Am Beginn der 82. Spielzeit des „Theaters am Meer" steht die märchenhafte Komödie „Spirit Level" aus der Feder von Pam Valentine, die von Hartmut Cyriacks und Peter Nissen neu ins Plattdeutsche übersetzt und mit dem Titel „Gode Geister" versehen wurde. Die Wilhelmshavener Berufsregisseurin Elke Münch hat das Stück mit den Ensemble-Mitgliedern Edith Schlette, Talke Wittig, Marion Zomerland, Rune Opitz, Arnold Preuß, Harald Schmidt und Michel Waskönig einstudiert. Premiere ist am Sonnabend, dem 27. September, um 20 Uhr, im Schauspielhaus in der Kieler Straße 63.
Neben Arnold Preuß und Marion Zomerland stehen überwiegend ganz junge Ensemblemitglieder auf der Bühne, die teilweise noch der hauseigenen Theaterschule angehören. Das Bühnenleitungsduo spricht sehr lobend über die Regiearbeit. Mit Elke Münch habe man eine Regisseurin gewinnen können, die neben der eigentlichen Regiearbeit gerade den unerfahrenen Mitwirkenden wertvolle Unterstützung liefert bei der Erarbeitung und dem Eintauchen in die jeweilige Befindlichkeit der Rollen.
Die Komödie „Gode Geister" spielt mit der Situation, dass die eigentlichen verstorbenen Besitzer eines Cotton, der berühmte Krimiautor Jakob Kehlmann und seine Frau Susi, in ihrem ehemaligen Haus umhergeistern. Jakob wurde von Petrus der Zutritt zum Himmel verweigert, da er sich an der Himmelspforte als Atheist outete. Jetzt vertreiben sie sich die beiden „guten Geister" die Zeit damit, vor dem Makler und potentiellen Mietern zu „spuken": Verschwundene Schlüssel, die an anderen Orten wieder auftauchen, Vasen, die wie von Geisterhand geführt durch den Raum wandern und Bilder, vor wenigen Augenblicken erst grade gerückt, hängen plötzlich wieder schief. Alles wird anders, als das junge Paar Simon und Felicitas Willis in das Haus einziehen möchte und dringend Hilfe benötigt.
Die tiefe, unbedarfte Liebe des Paares fasziniert Susi und Jakob. Sie mögen die jungen Leute und fühlen sich zunehmend für das Paar, das Nachwuchs erwartet, verantwortlich - vor allem als die Streitereien zwischen den beiden immer mehr zunehmen. Aus eigener Erfahrung wissen sie, dass das Leben dafür zu kurz ist. Als zu Weihnachten ein Schneesturm über das Land fegt und es bei der Geburt des Kindes zu Komplikationen kommt, ist es an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen....
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 24. September 2014
Spielzeit-Eröffnung mit „Gode Geister'
KOMÖDIE Elke Münch inszeniert im Theater am Meer — Premiere am Sonnabend, 27. September
Die 82. Spielzeit des „Theaters am Meer" Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven — startet am Sonnabend, 27. September. Dabei geht es „gespenstisch" zu.
Szene aus dem Stück „Gode Geister": Felicitas (Talke Wittig, vorne links) und Simon Willis (Michel Waskönig, rechts) ziehen in das Landhaus der „Guten Geister" Susi Kehlmann (Marion Zomerland, hinten links) und Jakob Kehlmann (Arnold Preuß). FOTO: PRIVAT
WILHELMSHAVEN/LR — Am Beginn der 82. Spielzeit des „Theaters am Meer" steht die märchenhafte Komödie „Spiret Level" aus der Feder von Pam Valentine, die von Hartmut Cyriacks und Peter Nissen neu ins Plattdeutsche übersetzt und mit dem Titel „Gode Geister" versehen wurde. Die Wilhelmshavener Berufsregisseurin Elke Münch hat das Stück mit den Ensemble-Mitgliedern Edith Schlette, Talke Wittig, Marion Zomerland, Rune Opitz, Arnold Preuß, Harald Schmidt und Michel Waskönig einstudiert. Premiere ist am Sonnabend, 27. September, um 20 Uhr im Schauspielhaus in der Kieler Straße.
Neben Arnold Preuß und Marion Zomerland stehen überwiegend ganz junge Ensemblemitglieder auf der Bühne, die teilweise noch der hauseigenen Theaterschule angehören. Das Bühnenleitungsduo ist sehr zufrieden: Mit Elke Münch habe man eine Regisseurin gewinnen können, die neben der eigentlichen Regiearbeit gerade den unerfahrenen Mitwirkenden wertvolle Unterstützung liefert bei der Erarbeitung und dem Eintauchen in die jeweilige Befindlichkeit der Rollen.
Die Komödie „Gode Geister" spielt mit der Situation, dass die eigentlichen verstorbenen Besitzer eines Cotton, der berühmte Krimiautor Jakob Kehlmann und seine Frau Susi, in ihrem ehemaligen Haus umhergeistern. Jakob wurde von Petrus der Zutritt zum Himmel verweigert, da er sich an der Himmelspforte als Atheist outete.
Jetzt vertreiben sich die beiden „guten Geister" die Zeit damit, vor dem Makler und potenziellen Mietern zu „spuken": Verschwundene Schlüssel, die an anderen Orten wieder auftauchen, Vasen, die wie von Geisterhand geführt durch den Raum wandern und Bilder, vor wenigen Augenblicken erst grade gerückt, hängen plötzlich wieder schief. Alles wird anders, als das junge Paar Simon und Felicitas Willis in das Haus einziehen möchte und dringend Hilfe benötigt.
Die tiefe, unbedarfte Liebe des Paares fasziniert Susi und Jakob. Sie mögen die jungen Leute und fühlen sich zunehmend für das Paar, das Nachwuchs erwartet, verantwortlich - vor allem als die Streitereien zwischen den beiden immer mehr zunehmen. Aus eigener Erfahrung wissen sie, dass das Leben dafür zu kurz ist. Als zu Weihnachten ein Schneesturm über das Land fegt und es bei der Geburt des Kindes zu Komplikationen kommt, ist es an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen ...
Karten über das Theaterbüro, das Montag, Mittwoch, Freitag jeweils von 10.30 bis 13 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet ist. Die nächsten Vorstellungen nach der Premiere: Freitag, 3. Oktober, 20 Uhr; Sonntag, 5. Oktober, 15.30 und 20 Uhr. Weitere folgen.
GUTEN MORGEN SONNTAG | 21. September 2014
Spielzeit-Eröffnung beim „Theater am Meer"
Elke Münch inszeniert Märchenhafte Komödie „Gode Geister"
Felicitas (Talke Wittig, liegend) und Simon Willis (Michel Waskönig, rechts) ziehen in das Landhaus der „Guten Geister“ Susi Kehlmann (Marion Zomerland, st. li.) und Jakob Kehlmann (Arnold Preuß, st. re.)
Foto: TaM, Heinz Zomerland)
Wilhelmshaven. (nut/gms) Am Beginn der 82. Spielzeit des „Theaters am Meer" steht die märchenhafte Komödie „Spirit Level" aus der Feder von Pam Valentine, die von Hartmut Cyriacks und Peter Nissen neu ins Plattdeutsche übersetzt und mit dem Titel „Gode Geister" versehen wurde. Die Wilhelmshavener Berufsregisseurin Elke Münch hat das Stück mit den Ensemble-Mitgliedern Edith Schlette, Talke Wittig, Marion Zomerland, Rune Opitz, Arnold Preuß, Harald Schmidt und Michel Waskönig einstudiert. Premiere ist am Sonnabend, dem 27. September, um 20 Uhr, im Schauspielhaus in der Kieler Straße 63.
Neben Arnold Preuß und Marion Zomerland stehen überwiegend ganz junge Ensemblemitglieder auf der Bühne, die teilweise noch der hauseigenen Theaterschule angehören. Das Bühnenleitungsduo spricht sehr lobend über die Regiearbeit. Mit Elke Münch habe man eine Regisseurin gewinnen können, die neben der eigentlichen Regiearbeit gerade den unerfahrenen Mitwirkenden wertvolle Unterstützung liefert bei der Erarbeitung und dem Eintauchen in die jeweilige Befindlichkeit der Rollen.
Die Komödie „Gode Geister" spielt mit der Situation, dass die eigentlichen verstorbenen Besitzer eines Cotton, der berühmte Krimiautor Jakob Kehlmann und seine Frau Susi, in ihrem ehemaligen Haus umhergeistern. Jakob wurde von Petrus der Zutritt zum Himmel verweigert, da er sich an der Himmelspforte als Atheist outete. Jetzt vertreiben sich die beiden „guten Geister" die Zeit damit, vor dem Makler und potenziellen Mietern zu „spuken": Verschwundene Schlüssel, die an anderen Orten wieder auftauchen, Vasen, die wie von Geisterhand geführt durch den Raum wandern und Bilder, vor wenigen Augenblicken erst grade gerückt, hängen plötzlich wieder schief. Alles wird anders, als das junge Paar Simon und Felicitas Willis in das Haus einziehen möchte und dringend Hilfe benötigt.
Die tiefe, unbedarfte Liebe des Paares fasziniert Susi und Jakob. Sie mögen die jungen Leute und fühlen sich zunehmend für das Paar, das Nachwuchs erwartet, verantwortlich vor allem als die Streitereien zwischen den beiden immer mehr zunehmen. Aus eigener Erfahrung wissen sie, dass das Leben dafür zu kurz ist. Als zu Weihnachten ein Schneesturm über das Land fegt und es bei der Geburt des Kindes zu Komplikationen kommt, ist es an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen....
WILHELMSHAVEN | 17. September 2014
Spielzeiteröffnung mit märchenhafter Komödie "Gode Geister"
Elke Münch inszeniert im Theater am Meer
Die 82. Spielzeit des "Theaters am Meer" - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven startet am Sonnabend, dem 27. September 2014 mit der märchenhaften Komödie "Gode Geister" in der Inszenierung der Wilhelmshavener Berufsregisseurin Elke Münch.
Felicitas (Talke Wittig, li. vorne) und Simon Willis (Michel Waskönig, re. vorne) ziehen in das Landhaus der „Guten Geister“ Susi Kehlmann (Marion Zomerland, li. hinten) und Jakob Kehlmann (Arnold Preuß, re. hinten) Foto: TaM, Heinz Zomerland)
WILHELMSHAVEN – Am Beginn der 82. Spielzeit des „Theaters am Meer“ steht die märchenhafte Komödie „Spirit Level“ aus der Feder von Pam Valentine, die von Hartmut Cyriacks und Peter Nissen neu ins Plattdeutsche übersetzt und mit dem Titel „Gode Geister“ versehen wurde. Die Wilhelmshavener Berufsregisseurin Elke Münch hat das Stück mit den Ensemble-Mitgliedern Edith Schlette, Talke Wittig, Marion Zomerland, Rune Opitz, Arnold Preuß, Harald Schmidt und Michel Waskönig einstudiert. Premiere ist am Sonnabend, dem 27. September 2014, um 20 Uhr, im Schauspielhaus in der Kieler Straße 63.
Neben Arnold Preuß und Marion Zomerland stehen überwiegend ganz junge Ensemblemitglieder auf der Bühne, die teilweise noch der hauseigenen Theaterschule angehören. Das Bühnenleitungsduo spricht sehr lobend über die Regiearbeit. Mit Elke Münch habe man eine Regisseurin gewinnen können, die neben der eigentlichen Regiearbeit gerade den unerfahrenen Mitwirkenden wertvolle Unterstützung liefert bei der Erarbeitung und dem Eintauchen in die jeweilige Befindlichkeit der Rollen.
Die Komödie „Gode Geister“ spielt mit der Situation, dass die eigentlichen verstorbenen Besitzer eines Cotton, der berühmte Krimiautor Jakob Kehlmann und seine Frau Susi, in ihrem ehemaligen Haus umhergeistern. Jakob wurde von Petrus der Zutritt zum Himmel verweigert, da er sich an der Himmelspforte als Atheist outete. Jetzt vertreiben sie sich die beiden "guten Geister" die Zeit damit, vor dem Makler und potentiellen Mietern zu „spuken“: Verschwundene Schlüssel, die an anderen Orten wieder auftauchen, Vasen, die wie von Geisterhand geführt durch den Raum wandern und Bilder, vor wenigen Augenblicken erst grade gerückt, hängen plötzlich wieder schief. Alles wird anders, als das junge Paar Simon und Felicitas Willis in das Haus einziehen möchte und dringend Hilfe benötigt.
Die tiefe, unbedarfte Liebe des Paares fasziniert Susi und Jakob. Sie mögen die jungen Leute und fühlen sich zunehmend für das Paar, das Nachwuchs erwartet, verantwortlich – vor allem als die Streitereien zwischen den beiden immer mehr zunehmen. Aus eigener Erfahrung wissen sie, dass das Leben dafür zu kurz ist. Als zu Weihnachten ein Schneesturm über das Land fegt und es bei der Geburt des Kindes zu Komplikationen kommt, ist es an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen....
(von links) Der Markler Weber (Harald Schmidt) weiß nicht, wie ihm geschieht, Simon (Michel Waskönig) versteht ebenso wenig. Beste "Geisterlaune" herrscht allerdings bei Susi (Marion Zomerland) und Jakob Kehlmann (Arnold Preuß) Foto: TaM, Heinz Zomerland)
Kartenbestellungen über das Theaterbüro, Kieler Straße 63, 1. OG, Zimmer 1, das jeweils Montag, Mittwoch, Freitag von 10.30 bis 13.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18 Uhr geöffnet hat. Karten können ebenfalls bei den Vorverkaufspartnern, der „Wilhelmshavener Zeitung“, der „Guten Morgen Sonntag“ oder der „Neuen Rundschau“, jeweils in den Schalterhallen erstanden werden. Ein Vorverkauf ist auch möglich in der Tourist-Info Nordseepassage sowie bei den anderen Vorverkaufsstellen von Nordwest-Ticket.
Kartenbestellungen sind auch per Mail unter der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie telefonisch unter der Hotline 04421/777749 (außerhalb der Geschäftszeit läuft ein Anrufbeantworter). Wer eine Eintrittskarte online erwerben möchte, kann sich der Kartenshops online unter www.theater-ammeer.de oder www.nordwest-ticket.de bedienen.
Für „Gode Geister“ sind folgende Aufführungen fest terminiert:
Samstag, 27.09.2014, 20:00 Uhr, Abo P
Freitag, 03.10.2014, 20:00 Uhr, Abo A
Sonntag, 05.10.2014, 15:30 Uhr, Abo N1
Sonntag, 05.10.2014, 20:00 Uhr, Abo B
Samstag, 11.10.2014, 20:00 Uhr, Abo D
Sonntag, 12.10.2014, 15:30 Uhr, Abo N2
Sonntag, 12.10.2014, 20:00 Uhr, Abo E
Donnerstag, 16.10.14, 20.00 Uhr, Sondervorstellung
Samstag, 18.10.2014, 20:00 Uhr, Abo F
Sonntag, 19.10.2014, 15:30 Uhr; Abo N3
Sonntag, 19.10.2014, 20:00 Uhr, Abo G
Mittwoch, 22.10.2014, 20:00 Uhr, Abo C
Samstag, 25.10.2014, 20:00 Uhr, Abo H
Sonntag, 26.10.2014, 15:30 Uhr, freier Verkauf
Sonntag, 26.10.2014, 20:00 Uhr, freier Verkauf
Sonntag, 02.11.2014, 15:30 Uhr, geschlossene Vorstellung
Zu allen Vorstellungen auch Karten in freien Verkauf zu erhalten, außer am 16.10. und 2.11.14
Felicitas (Talke Wittig) und Simon Willis (Michel Waskönig) sind glücklich und in froher Hoffnung. FOTO: (TaM, Heinz Zomerland)
DER NEUE LOTSE vom 1. September 2014
NIEDERDEUTSCHE BÜHNE "Gode Geister"
Spielzeitauftakt mit märchenhafter Komödie Theaterschule wird fortgesetzt und Tag der offenen Tür am 7. September
Die 82. Spielzeit des „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" startet am 27. September mit der märchenhaften Komödie „Gode Geister" in der Inszenierung von Berufsregisseurin Elke Münch. Am Donnerstag, den 11. September, beginnt ein neuer Kurs der bühneneigenen Theaterschule mit der Theaterpädagogin Dzenet Hodza und am Sonntag, den 7. September öffnet das Theater für einen Schnupper-Tag der offenen Tür in der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr.
Drei neue Stücke und ein zeitloser Klassiker aus den 1970iger Jahren stehen auf dem Spielplan des Theaters am Meer für die neue Spielzeit. Begonnen wird mit der ganz frischen märchenhaften Komödie „Gode Geister" von Pam Valentine. Regisseurin Elke Münch aus Wilhelmshaven wird nach langer Zeit wieder für das Theater am Meer ein Stück inszenieren. Das Stück „Gode Geister" spielt mit der Situation, dass die eigentlich verstorbenen Besitzer eines Hauses immer noch als Geister zugegen sind, und dem Makler, der das Haus verkaufen möchte, kräftig in die Suppe „spuken". Alles wird anderes, als ein junges Pärchen in das Haus einzieht und nicht nur wegen der Schwangerschaft von Felicitas dringend Hilfe benötigt.
Mit der Besetzung Edith Schlette, Talke Wittig, Marion Zomerland, Joan Kröher, Rune Opitz, Arnold Preuß und Michel Waskönig setzt Münch das Stück für die Premiere am Sonnabend, dem 27. September 2014, um 20 Uhr, im Schauspielhaus an der Kieler Straße in Szene.
Gode Geister - Komödie von Pam Valentine
Sa, 27.09.20 Uhr
Fr, 03.10.20 Uhr
So, 05.10.1530 + 20 Uhr
Sa, 11.10.20 Uhr
So, 12.10. 15.30 + 20 Uhr
Sa, 18.10.20 Uhr
, So, 19.10. 15.30 + 20 Uhr
Mi, 22.10.20 Uhr
Sa, 25.10.20 Uhr
So, 26.10.1530 + 20 Uhr
Kartentelefon: 04421/777749 www.theater-am-meer.de
WILHELMSHAVEN, 23. August 2014
"Gode Geister" - erste Probenfotos
Am vergangenen Sonnabend fand ein erster Probedurchlauf unserer Spielzeiteröffnung "Gode Geister" statt. Der Durchlauf betraf den ersten Teil und er wurde lediglich in Probenkostümen ohne große Dekorations aufbauten und mit wenigen Requisiten durchgeführt
Susanne Kehlmann (Marion Zomerland) und Jakob Kehlmann (Arnold Preuß) sind noch immer in ihrem alten Wochenendhaus auf dem Lande. Obwohl bereits verstorben, geistern sie durchs Haus.
Sehr zum Leidwesen von Makler Markus Weber (Joan Kröher), der das Haus gerne an Felicitas Willis (Talke Wittig) und ihren Ehemann Simon vermieten würde.
Simon (Michel Waskönig) stellt zu seiner großen Freude fest, dass alle Bücher des berühmten Schriftstellers Jakob Kehlmann hier im Landhaus im Regal stehen.
Felic (Talke Wittig) ist sofort begeistert von dem Haus und Markus Weber (Joan Kröher) möchte auch sofort zur Tat schreiten, wäre da nicht dieses merkwürdige Spuken im Haus, woran Susi Kehlmann (Marion Zomerland) nicht ganz unschuldig ist.
Sie schafft es immer wieder Markus in Panik zu versetzen, weil hier Dinge im Haus geschehen, die man sich nicht erklären kann.
Je schneller der Vertrag für die neuen Mieter unterschriftsreif ist, um so besser.
Simon und Felicitas (Michel Waskönig und Talke Wittig) freuen sich auf das neue Haus und die beiden "Goden Geister" Susi und Jakob Kehlmann (Marion Zomerland und Arnold Preuß) freuen sich mit ihnen.
Susi hat nach ihrem Schutzengel gerufen - aber ist dieser laut polternde ehemalige Schulmeister (Rune Opitz) wirklich Susis Schutzengel, Jakob zweifelt daran.
Die bedrohlich dreinblickende Dame in schwarz stellt sich als Schwiegermutter Martha Brodersen (Edith Schlette) heraus. Die Begeisterung von Susi und Jakob hält sich in Grenzen. Was will diese Dame hier?