Ik bün dar för Di! (WE)
- Details
- Kategorie: Archiv
- Veröffentlicht: Samstag, 17. Oktober 2009 08:02
- Zugriffe: 10503
Wilhelmshavener Erstaufführung
Ik bün dar för di
(Ich bin da für Dich!)
Komödie von Frank Pinkus
Niederdeutsch von Arnold Preuß
Inszenierung und Bühne: Arnold Preuß
Souffleuse: Christel Dörnath
Requisite: Monika Eilers
Maske: Katharina Dittmann, Ebba Mannott-Kallus
Inspizienz: Anne Hillers
Bühnenbildbau: Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs
Bühnenmalerei: Thomas Marschner
Bühnentechnik: Jörg Buse, Wolfgang Buttjer, Werner Dörnath, Manfred Eilers, Gerd Gelhart, Fred Rahmann, Melanie Schmidt, Ben Kleen & Christian Strowik
Beleuchtung: Uwe Freiberg, Hermann Hanneken
Technische Leitung: Manfred Eilers
Rollen und Darsteller
Wilka Cressner, Psychologin - Marion Zomerland
Maike Reimann, Lehramts-Studentin - Claudia Schröder
Julia Gärtner, Bankkauffrau - Dagmar Grube
Kurt-Werner "Kutty" Keller, Trainer im Sportforum - Marc Gelhart
Kilian "Kille" Keller, sein Zwillingsbruder - Marc Gelhart
Fritz Keller - Marc Gelhart
NEUE RUNDSCHAU vom 20. Juni 2007
Sportliche Leistungen attestierten die Mitglieder der Ü60-Gruppe des WSC Frisia dem Ensemble von „Ik bün dar för di!". Die Senioren waren der Einladung des Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven im Rahmen der Aktion „Vereine gehen ins Theater" gefolgt und beglückwünschten die Darsteller zu ihrer temperamentvollen und äußerst amüsanten Darbietung in der Inszenierung von Bühnenleiter Arnold Preuß.
Die Komödie von Frank Pinkus, die Preuß auch übersetzt hat, wird am 10. Juni um 17 Uhr zum allerletzten Mal in der Aula der Agnes-Miegel-Schule aufgeführt. Damit beschließt das Theater am Meer die Saison 2006/2007 und stürzt sich bereits in die Vorbereitungen für das 75-jährige Jubiläum. Infos: www.ndb-wilhelmshaven.de. Foto: Theater am Meer.
NEUE RUNDSCHAU vom 31. Mai 2007
Von seinen Kochkünsten überzeugt, aber ansonsten eher im Zweifel sind Maike (Claudia Schröder, v.l.), Julia (Dagmar Grube) und Wilka (Marion Zomerland). Während sich Maike unmittelbar in den sensiblen Kilian (Marc Gelhart) verliebt hat, versteht Julia nicht, was aus dem sportlichen Typen geworden ist, der sich bei ihr vorgestellt hat. Wilka wittert hingegen die Chance, endlich ihre Doktorarbeit zum Thema Schizophrenie in Angriff nehmen zu können. Was folgt, ist ein gnadenloser und amüsanter Kampf zum jeweils eigenen Vorteil der drei WG-Bewohnerinnen...
Mit „Ik bün dar för di!" aus der Feder von Frank Pinkus - übersetzt und inszeniert von Bühnenleiter Arnold Preuß - präsentiert das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven zum Saisonabschluss eine turbulente Komödie mit Lachtränengarantie. Die Inszenierung ist nun die letzten Male im Stadttheater zu sehen, und zwar am Freitag, 1.6. um 20 Uhr und am Sonntag, 3.6. um 15.30 Uhr und 20 Uhr. Am 10.6. um 17 Uhr führt das Theater am Meer das Stück abschließend in der Aula der Agnes-Miegel-Schule auf. Infos: www.ndb-wilhelmshaven.de.
Die „Neue Rundschau" verlost fünfmal zwei Karten für eine dieser Vorstellungen. Wer gewinnen möchte, sollte am Freitag, 1. Juni, zwischen 13.15 Uhr und 13.25 Uhr unter Telefon 0 44 21 - 45 41 44 bei der „Neue Rundschau" anrufen. Die ersten fünf Anrufer, denen es innerhalb dieser Zeit gelingt durchzukommen, erhalten die Karten. Vorherige Anrufe werden nicht berücksichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!
NEUE RUNDSCHAU vom 31. Mai 2007
Gemeinsam Gesang gewinnen
Betriebe und Vereine können Revue gewinnen
Die Saison 2006/2007 des Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven ist noch nicht ganz zu Ende, da wirft die kommende Spielzeit ihre Schatten schon weit voraus. Kein Wunder, denn schließlich beginnt diese mit dem 75-jährigen Jubiläum, dass das niederdeutsche Ensemble mit allen treuen Zuschauern und solchen, die es noch werden wollen, feiern möchte. Zum Saisonabschluss mit drei verbleibenden Stadttheater-Vorstellungen von „Ik bün dar för di!" hebt die Bühne eine neue Aktion aus der Taufe: Der Betrieb oder Verein, der mit der nachweislich größten Gruppe eine der letzten Aufführungen besucht, gewinnt einen Auftritt des bühneneigenen Liedprogramms „Ik bün op de Welt, üm glücklich to ween!". Für das nächste Betriebs- oder Vereinsfest des Gewinners steht in diesem Fall ein 30- bis 40-minütiger Programmpunkt bereits fest.
Die neue Liederrevue, bestehend aus Tonfilmklassikern der 20er bis 40er Jahre, zusammengesetzt wartet mit mitreißendem Spaß auf. „Een Fründ, een goden Fründ", „1k breek de Harten van de stoltesten Froons" und „Mien lütten grönen Kaktus" stellen nur einen kleinen Auszug des Programms dar. Allerdings ist Eile geboten, denn die letzten Vorstellungen der erfolgreichen und turbulenten Komödie „Ik bün dar för di! " in der Inszenierung von Arnold Preuß finden bereits am 1. Juni um 20 Uhr und am 3. Juni um 15.30 Uhr und 20 Uhr statt. Zu empfehlen für die geplante Teilnahme an der Gewinnaktion sind die beliebten 5er- und 10er-Mehrfachkarten, die schon ab 41,Euro erhältlich sind. Weitere Infos: www.ndb-wilhelmshaven.de. MG
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 26. Mai 2007
Theater am Meer verlost Liederrevue
AKTION Feier zum 75-jährigen Bestehen
WILHELMSHAVEN/ LR - Die Saison 2006/2007 des „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne" ist noch nicht ganz zu Ende, da wirft die kommende Spielzeit ihre Schatten schon weit voraus. Kein Wunder, denn schließlich beginnt diese mit der Feier zum 75-jährigen Bestehen. Zum Saisonabschluss mit drei verbleibenden Stadttheater-Vorstellungen von „Ik bün dar för di!" hebt die Bühne eine neue Aktion aus der Taufe: Der Betrieb oder Verein, der mit der nachweislich größten Gruppe eine der letzten Aufführungen besucht, gewinnt einen Auftritt des bühneneigenen Liedprogramms „Ik bün op de Welt, üm glücklich to ween!".
Für das nächste Betriebs- oder Vereinsfest des Gewinners steht in diesem Fall ein 30- bis 40-minütiger Programmpunkt bereits fest. Die neue Liederrevue, bestehend aus Tonfilmklassikern der 20er bis 40er Jahre, zusammengesetzt und erstmals ins Niederdeutsche übertragen von Bühnenleiter Arnold Preuß, wartet mit mitreißendem Spaß auf. „Een Fründ, een goden Fründ", „Ik breek de Harten van de stoltesten Froons" und „Mien lütten grönen Kaktus" stellen nur einen kleinen Auszug des Programms dar.
Allerdings ist Eile geboten, denn die letzten Vorstellungen der erfolgreichen und turbulenten Komödie „Ik bün dar för di!" in der Inszenierung von Arnold Preuß finden bereits am 1. Juni um 20 Uhr und am 3. Juni um 15.30 Uhr sowie 20 Uhr statt. 5er- und 10er-Mehrfachkarten sind bereits ab 41 Euro erhältlich.
@ Mehr Infos unter www.ndb-wilhelmshaven.de
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 24. Mai 2007
Ist es Kilian oder Kutty? (Dagmer Grube, v.l.), Wilka (Marion Zomerland) und Maike (Claudia Schröder) nehmen ihren neuen "schizophrenen" Mitbewohner (Marc Gelhart) genau unter die Lupe
Schrecklich nette Wohngemeinschaft
NIEDERDEUTSCHE "Ik bün dar för di!"
Wilhelmshaven/LR - Durch die Wände sehen können Julia (Dagmar Grube), Wilka (Marion Zomerland) und Maike (Claudia Schröder) nicht - deshalb haben die drei WG-Bewohnerinnen ihre eigenen, ganz speziellen Methoden, um herauszufinden, ob sich der neue, scheinbar schizophrene Mitbewohner (Marc Gelhart) gerade in Julias geliebten "Modus Sportforum" oder in Maikes bevorzugten "Modus Lodenmantel" befindet.
Die Premiere der Komödie "Ik bün dar för di!" von Frank Pinkus wurde vom begeisterten Publikum mit stehenden Ovationen bejubelt. Die nächsten Vorstellungen der neuesten Inszenierung von Bühnenleiter Arnold Preuß präsentiert das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven am 25.5., 1.6. und 3.6. um 20 Uhr, am 3.6. auch um 15.30 Uhr. Am 10. Juni um 17 Uhr findet das Gastspiel in der Agnes-Miegel-Schule statt.
NEUE RUNDSCHAU vom 23. Mai 2007
Ist es Kilian oder Kutty? Durch die Wände sehen können Julia (Dagmar Grube, v.l.), Wilka (Marion Zomerland) und Maike (Claudia Schröder) jedenfalls nicht - deshalb haben die drei WG-Bewohnerinnen ihre eigenen Methoden, um herauszufinden, ob sich der neue, scheinbar schizophrene Mitbewohner (Marc Gelhart) gerade in Julias geliebten "Modus Sportforum" oder in Maikes bevorzugten "Modus Lodenmantel" befindet...
Weitere Aufführungen der Komödie "Ik bün dar för di!" folgen am 25.5., 1.6. und 3.6. um 20 Uhr, am 3.6. auch um 15.30 Uhr. Am 10. Juni um 17 Uhr findet das Gastspiel in der Agnes-Miegel-Schule statt. Infos unter www.ndb-wilhelmshaven.de
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 15. Mai 2007
„Ik bün dar för di!" - Komik auf und unter der Bettdecke
Niederdeutsche Bühne bringt als Erstaufführung Komödie von Frank Pinkus
VON ERNST RICHTER
Auf den Barhockern: Claudia Schröder, Dagmar Grube und Marion Zomerland, dahinter Marc Gelhart
WILHELMSHAVEN - Zum Ende der Spielzeit 2006/07 legt die Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven „Theater am Meer" mit der Komödie „lk bün dar för di!" von Frank Pinkus noch einen humorvollen Schwank oben drauf. Arnold Preuß hat die Komödie mit den erotischen Fantasien ins Niederdeutsche übertragen, führt die Regie und entwarf das Bühnenbild. Die Handlung lässt fetzige Szenen zu, wenn sich drei Frauen um einen Mann bemühen, der aber einen Zwillingsbruder hat, was sie natürlich nicht wissen können.
Das possenhafte Spiel ist inhaltlich schnell erklärt: Die drei Damen Wilka, Maike und Julia leben in einer Wohngemeinschaft. Ein Zimmer ist noch frei, soll aber ebenfalls nur an eine Frau vermietet werden. Es kommt anders. Ein Mann, sportlicher Typ, taucht auf und bezirzt Julia, die ihm im Alleingang das Zimmer vermietet, sehr zum Missfallen der beiden Mitbewohnerinnen. Sie alle konnten nicht wissen, dass der neue Mieter einen Zwillingsbruder hat, mit dem er das Zimmer zu teilen beabsichtigt, denn der eine hat Tag- und der andere Nachtdienst.
So kommt es zu haarsträubenden Verwechslungen, denn „Kutty" ist ein Macho und „Kille" ein Sensibelchen. Natürlich fangen auch die beiden anderen Frauen bald Feuer und kümmern sich um den neuen Zimmergenossen. Alle drei wollen für ihn aus den unterschiedlichsten Gründen dasein, aus Liebe, aus Sympathie oder mit dem Angebot einer psychologischen Behandlung.
Marc Gelhart ist der Held der Handlung. Er spielt KurtWerner Keller, „Kutty" den sportlichen Typ, und Kilian Keller, „Kille", den empfindsamen Typ, um schließlich auch noch Vater Fritz Keller darzustellen, der zum Happy End für Aufklärung der Missverständnisse sorgt und den Paaren seinen Segen gibt. Marc Gelhart meistert bravourös diese Doppelrolle, lässt die Muskeln spielen und verleitet mit entblößter Körpersprache nicht nur seine Mitspielerinnen zu gewagten Eskapaden, sondern sicher auch die jungen Damen im Publikum zu Träumereien.
Marion Zomerland gefällt mit ihrem lässigem Spiel als Psychologin Wilka Cressner. Claudia Schröder hat als Lehramtsstudentin Maike Beimann Dynamit unter den Füßen und bringt einen temperamentvollen Part auf die Bühne. Und Dagmar Grube übernimmt als Bankkauffrau Julia Gärtner die klassische Liebesrolle. Die ersten sechs Szenen bis zur Pause waren mit witzigen Pointen und viel Situationskomik gespickt. Leider artete mit zunehmender Spielzeit die Komödie in einen Tür-auf-Tür-zu-Klamauk aus, der das Premierenpublikum begeisterte. Das Ensemble wurde mit stehendem Applaus verabschiedet.
Weitere Aufführungen sind am 18 Mai (20 Uhr), 20. Mai (15.30 und 20 Uhr), 25. Mai (20 Uhr), 1. Juni 20 Uhr), 3. Juni (15.30 und 29 Uhr), sowie 10. Juni (17 Uhr) in der Agnes-Miegel-Schule. Dann geht die Niederdeutsche Bühne in die Sommerpause. Ein Wiedersehen gibt es zur Eröffnung der 75-jährigen Jubiläumsspielzeit am 29. September.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 15. Mai 2007
„Theater am Meer" begeisterte
PREMIERE „ Ik bün dar för di" von Frank Pinkus mit viel Schwung inszeniert
Das „Theater am Meer" hat ein weiteres Mal sein Publikum amüsiert. Im Mittelpunkt steht ein Zwillingspaar.
Hin und her gerissen (v.l.) Dagmar Grube als Julia, Marc Gelhart als Kutty und Claudia Schröder als Maike.
WILHELMSHAVEN/ZY - Mit der Ankündigung, die nächste Inszenierung habe einen hohen Spaßfaktor, hatte sich das „Theater am Meer" eine hohe Hürde gesetzt. Sie wurde am Sonntagabend mit der Komödie „lk bün dar för di!" von Frank Pinkus" mit großem Schwung genommen. Daran war in erster Linie Hauptdarsteller Marc Gelhart beteiligt, der während der Aufführung glaubhaft in mehrere Rollen schlüpfte, sozusagen sich vom Macho zum Mäuschen verwandelte. Aber auch die übrigen Ensemblemitglieder standen Gelhart in nichts nach.
Die Komödie „lk bün dar för di!", die zum ersten Male in Wilhelmshaven aufgeführt und von Bühnenleiter Arnold Preuß inszeniert wurde, zeichnet sich durch liebenswerte Charaktere aus und in der es aufgrund einiger amüsanter Verwechslungen hoch hergeht.
Wilka (Marion Zomerland), Maike (Claudia Schröder) und Julia (Dagmar Grube) leben in einer reinen Frauen-Wohngemeinschaft. Ein Zimmer ist noch übrig und soll per Zeitungsinserat vermittelt werden. Dabei steht für die drei lebhaften Frauen fest, dass nur eine weitere Frau hinzuziehen darf. Trotzdem meldet sich am Tag darauf ein Mann bei Julia - ein sportlicher Macho, der sich als Kilian (Marc Gelhart) vorstellt. Der beeindruckt Julia dermaßen, dass sie ohne Rücksprache mit ihren Wohnungsgenossinnen das Zimmer vermietet.
Ganz so einfach, wie sie es sich vorgestellt hat, lassen sich die Mitbewohnerinnen jedoch nicht von Julia überzeugen. Als Kilian sich den übrigen Frauen vorstellt, entspricht er allerdings nicht ganz Julias Beschreibungen. Statt des Machos steht ein Sensibelchen in der Tür, auch wenn es sich offensichtlich um Kilian handelt. Und während Julia beginnt, ihre Entscheidung zu bereuen, verguckt sich Meike in den Neuen, und für die Psychologin Wilka steht bald fest, dass Kilian schizophren ist und somit das langersehnte Objekt ihrer Promotion darstellt.
Diese turbulenten Missverständnisse und Verwechslungen stellen normale Dreiecksbeziehungen in den Schatten. Vor allem, weil Marion Zomerland, Dagmar Grube und die bezaubernde Claudia Schröder Kilian bzw. den sie dafür halten, alles abverlangen. Natürlich gibt es ein Happy Ende. Nachdem der Vater - ebenfalls gespielt von Marc Gelhart - geklärt hat, dass es sich um Zwillingsbrüder handelt, bekommt Julia ihren Macho und Meike ihr Sensibelchen.
Das Publikum im gut besuchten Stadttheater war begeistert und nachdem sich ein ehemaliges Ensemblemitglied beim Applaus erhoben hatte, folgten ihm die übrigen Zuschauer zum „standig Ovation".
Weitere Vorstellungen Im Stadttheater finden am 18., 20. und 25. Mai, 1. und 3. Juni um 20 Uhr und am 20. Mal und 3. Juni zusätzlich um 15.30 Uhr statt. Am 10. Juni um 17 Uhr folgt das Gastspiel in der Aula der Agnes-Miegel-Schule.
Fotos aus der aktuellen Inszenierung: "Ik bün dar för di!"
(Fotograf: Olaf Preuschoff)
Sie leben in einer 3er-WG: Maike (Claudia Schröder), Julia (Dagmar Grube) und Wilka (Marion Zomerland)
Wilka, die Psychologin, sucht ein Thema für ihre Doktorarbeit
Kilian (Marc Gelhart) kommt erst mit dem Putzwasser...
...und dann mit Julia in Kontakt
das sehen Wilka und Maike äußerst skeptisch, waren sie doch bisher eine eingeschworene Frauen-WG
Plötzlich taucht Kilian noch einmal auf... und ist so ganz anders...
...zumindest kann er gut kochen
Der erste Kilian überrascht Maike und Wilka beim Dessous-Vorführen
Es steht fest: den Kilian gibt es doppelt in einer Person und Maike und Julia wollen jeweils ihren Favoriten (Macho bzw. Sensibelchen) haben
Julias Kilian kann auf jeden Fall nicht kochen
Entspaqnnungsübungen beim "Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spielen"
Kilian ist nebenan - Frage nur in welchem Modus befindet er sich gerade
Die Psychologin versucht der Sache auf den Grund zu gehen...
...aber der sportliche Kilian missversteht Wilka gründlich
...aber auch Maike hat bei ihm kein Glück
...selbst Julias Reitgerten-Nummer scheint der verkehrte Ansatz zu sein
...die Frauen stehen vor einem Problem: es gibt den Kilian im Modus Sportforum und den im Modus Lodenmantel
...vielleicht gelingt es ja mit weiblicher Raffinesse...
...Maike wähnt sich schon am Ziel ihrer Wünsche...
...und Julia ist mit den Handschellen auch schon ein Stückchen weiter gekommen...
...aber teilen wollen sie sich den Kilian auf gar keinen Fall...
da ist guter Rat teuer - aber die Lösung gibt es am Sonntag (13.5.) im Theater am Meer - Niederdeusche Bühne Wilhelmshaven
Guten Morgen Sonntag vom 13. Mai 2007
Theater am Meer: mit hohem Spaßfaktor
Vom Macho zum Mäuschen
Wilhelmshaven. (MG/gms) Mit der Komödie „Ik bün dar för di!" präsentiert das Theater am Meer Verwechslungen und Eifersüchteleien mit hohem Spaßfaktor Ab dem 13. Mai wartet das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven abermals mit einer Wilhelmshavener Erstaufführung auf. Die Komödie „Ik bün dar för di!" von Frank Pinkus zeichnet sich durch liebenswerte Charaktere aus, die es aufgrund einiger amüsanter Verwechslungen hoch hergehen lassen. Die Inszenierung besorgt Bühnenleiter Arnold Preuß, der das Stück auch in die niederdeutsche Sprache übersetzt hat.
Wilka (Marion Zomerland), Maike (Claudia Schröder) und Julia (Dagmar Grube) leben in einer reinen Frauen-Wohngemeinschaft. Ein Zimmer ist noch übrig und soll per Zeitungsinserat vermittelt werden. Dabei steht für die drei lebhaften Frauen fest, dass nur eine weitere Frau hinzuziehen darf.
Trotzdem meldet sich am Tag darauf ein Mann bei Julia - ein sportlicher Macho, der sich als Kilian (Mars Gelhart) vorstellt und sie dermaßen beeindruckt, dass sie ihm das Zimmer im Alleingang vermietet.Ganz so einfach, wie sie es sich vorgestellt hat, lassen sich die Mitbewohnerinnen jedoch nicht von Julia überzeugen. Als Kilian sich den übrigen Frauen vorstellt, entspricht er allerdings nicht ganz Julias Beschreibungen. Statt des Machos steht ein Sensibelchen in der Tür, auch wenn es sich augenscheinlich um Kilian handelt.
Und während Julia beginnt, an ihrer Entscheidung zu zweifeln, verguckt sich Maike in den Neuen, und für die Psychologin Wilka steht bald fest, dass Kilian schizophren ist und somit das langersehnte Objekt ihrer Doktorarbeit darstellt...
Mit „Ik bün dar för di!" präsentiert das Theater am Meer turbulente Missverständnisse und Verwechslungen mit Lachgarantie und stellt gewöhliche „Dreiecksbeziehungen" in den Schatten. Nach der Premiere am 13. Mai um 20 Uhr finden weitere Vorstellungen am 18., 20. und 25. Mai, 1. und 3. Juni um 20 Uhr und am 20. Mai und 3. Juni zusätzlich um 15.30 Uhr statt.
Am 10. Juni um 17 Uhr folgt das Gastspiel in der Aula der Agnes-Miegel-Schule. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.ndb-wilhelmshaven.de.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG VOM 12. Mai 2007
Vom Macho zum Mäuschen
THEATER Niederdeutsche Bühne huldigt am Sonntag dem Spaßfaktor
Die Komödie "Ik bün dar för di!" handelt von Verwechslungen und Eifersüchteleien. Das Theater am Meer bringt sie am Sonntag heraus.
Marc Gelhart (Mitte) stellt sich als Macho vor und entpuppt sich in "Ik bün dar för di!" als Sensibelchen. Szene aus dem neuen Stück des "Theater am Meer"
Wilhelmshaven - /LR Ab 13. Mai wartet das Theater am Meer (Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven) abermals mit einer Wilhelmshavener Erstaufführung auf. Die Komödie „Ik bün dar för di!" von Frank Pinkus zeichnet sich durch liebenswerte Charaktere aus, die es aufgrund einiger amüsanter Verwechslungen hoch hergehen lassen. Die Inszenierung besorgt Bühnenleiter Arnold Preuß, der das Stück auch in die niederdeutsche Sprache übersetzt hat.
Wilka (Marion Zomerland), Maike (Claudia Schröder) und Julia (Dagmar Grube) leben in einer reinen Frauen-Wohngemeinschaft. Ein Zimmer ist noch übrig und soll per Zeitungsinserat vermittelt werden. Dabei steht für die drei lebhaften Frauen fest, dass nur eine weitere Frau hinzuziehen darf. Trotzdem meldet sich am Tag darauf ein Mann bei Julia - ein sportlicher Macho, der sich als Kilian (Marc Gelhart) vorstellt und sie dermaßen beeindruckt, dass sie ihm das Zimmer im Alleingang vermietet.
Ganz so einfach, wie sie es sich vorgestellt hat, lassen sich die Mitbewohnerinnen jedoch nicht von Julia überzeugen. Als Kilian sich den übrigen Frauen vorstellt, entspricht er allerdings nicht ganz Julias Beschreibungen. Statt des Machos steht ein Sensibelchen in der Tür, auch wenn es sich augenscheinlich um Kilian handelt.
Mit „Ik bün dar för di!" präsentiert das Theater am Meer turbulente Missverständnisse und Verwechslungen mit Lachgarantie und stellt gewöhliche Dreiecksbeziehungen in den Schatten. Nach der Premiere am 13. Mai um 20 Uhr finden weitere Vorstellungen am 18., 20. und 25. Mai, 1. und 3. Juni um 20 Uhr und am 20. Mai und 3. Juni zusätzlich um 15.30 Uhr statt. Am 10. Juni um 17 Uhr folgt das Gastspiel in der Aula der Agnes-Miegel-Schule. Mehr Infos unter www.ndb-wilhelmshaven.de.
NEUE RUNDSCHAU vom 09. Mai 2007
Kilian - Vom Macho zum Mäuschen
Die Komödie „Ik bün dar för di!" präsentiert Eifersüchteleien mit Spaßtaktor
Das Ensemble von "Ik bün dar för di!" (v.l. Marion Zomerland, Dagmar Grube, Marc Gelhart und Claudia Schröder)
Ab 13. Mai wartet das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven abermals mit einer Wilhelmshavener Erstaufführung auf. Die Komödie „Ik bün dar för di!" von Frank Pinkus zeichnet sich durch liebenswerte Charaktere aus, die es aufgrund einiger amüsanter Verwechslungen hoch hergehen lassen. Die Inszenierung besorgt Bühnenleiter Arnold Preuß, der das Stück auch in die niederdeutsche Sprache übersetzt hat.
Wilka (Marion Zomerland), Maike (Claudia Schröder) und Julia (Dagmar Grube) leben in einer reinen Frauen-Wohngemeinschaft. Ein Zimmer ist noch übrig und soll per Zeitungsinserat vermittelt werden. Dabei steht für die drei lebhaften Frauen fest, dass nur eine weitere Frau hinzuziehen darf. Trotzdem meldet sich am Tag darauf ein Mann bei Julia - ein sportlicher Macho, der sich als Kilian (Marc Gelhart) vorstellt und sie dermaßen beeindruckt, dass sie ihm das Zimmer im Alleingang vermietet.
Ganz so einfach, wie sie es sich vorgestellt hat, lassen sich die Mitbewohnerinnen jedoch nicht von Julia überzeugen. Als Kilian sich den übrigen Frauen vorstellt, entspricht er allerdings nicht ganz Julias Beschreibungen. Statt des Machos steht ein Sensibelchen in der Tür, auch wenn es sich augenscheinlich um Kilian handelt. Und während Julia beginnt, an ihrer Entscheidung zu zweifeln, verguckt sich Meike in den Neuen, und für die Psychologin Wilka steht bald fest, dass Kilian schizophren ist und somit das langersehnte Objekt ihrer Doktorarbeit darstellt...
Mit „Ik bün dar för di!" präsentiert das Theater am Meer turbulente Missverständnisse und Verwechslungen mit Lachgarantie und stellt gewöhliche „Dreiecksbeziehungen" in den Schatten. Nach der Premiere am 13. Mai um 20 Uhr finden weitere Vorstellungen am 18., 20. und 25. Mai, 1. und 3. Juni um 20 Uhr und am 20. Mai und 3. Juni zusätzlich um 15.30 Uhr statt. Am 10. Juni um 17 Uhr folgt das Gastspiel in der Aula der Agnes-Miegel-Schule. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.ndb-wilhelmshaven.de. MG
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 8. Mai 2007
Macho oder Mäuschen
Theater am Meer mit der Komödie „Ik bün dar vör di!"
Mitbewohner gesucht: Frauen-WG hat's schwer.
Auswahlverfahren für den Mitbewohner: Dagmar Grube als Julia, Marc Gelhart als Kilian und Claudia Schröder als Maike (von links)
WILHELMSHAVEN - Abermals mit einer Erstaufführung wartet ab Sonntag, 13. Mai, das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven auf. Die Komödie „Ik bün dar för di!" von Frank Pinkus zeichnet sich durch liebenswerte Charaktere aus. Die Inszenierung besorgt Bühnenleiter Arnold Preuß. Wilka (Marion Zomerland), Maike (Claudia Schröder) und Julia (Dagmar Grube) leben in einer reinen Frauen-Wohngemeinschaft. Ein Zimmer ist noch übrig und soll per Zeitungsinserat vermittelt werden. Dabei steht für die drei lebhaften Frauen fest, dass nur eine weitere Frau hinzuziehen darf. Trotzdem meldet sich am Tag darauf ein Mann bei Julia - ein sportlicher Macho, der sich als Kilian (Marc Gelhart) vorstellt und sie dermaßen beeindruckt, dass sie ihm das Zimmer im Alleingang vermietet. Ganz so einfach, wie sie es sich vorgestellt hat, lassen sich die Mitbewohnerinnen jedoch nicht von Julia überzeugen.
Nach der Premiere am 13. Mai um 20 Uhr finden weitere Vorstellungen am 18., 20. und 25. Mai, 1. und 3. Juni um 20 Uhr und am 20. Mai und 3. Juni zusätzlich um 15.30 Uhr statt. Am 10. Juni um 17 Uhr folgt das Gastspiel in der Aula der Agnes-Miegel-Schule.
Kilian, der Computerspezialist (Marc Gelhart) und Maike, die Lehramts-Studentin (Claudia Schröder)
Wilka Cressner, Psychologin (Marion Zomerland)
Julia, die Bankkauffrau (Dagmar Grube) und Kutty, der Trainer im Sportforum (Marc Gelhart)
KOMPASS für Wilhelmshaven und Friesland 5/2007 vom 30. April 2007
Kilian - gefundenes Fressen für die Doktorarbeit
Nach den letzten Vorstellungen von „De letzte Willen" am 1. Mai im Stadttheater und am 6. Mai um 17 Uhr in der Aula der Agnes-Miegel-Schule präsentiert das Theater am Meer im Mai erstmals die Komödie „lk bün dar för di!" Die Komödie von Frank Pinkus zeichnet sich durch liebenswerte Charaktere aus. In diesem Stück geht es aufgrund einiger amüsanter Verwechslungen hoch her. Regie führt Arnold Preuß, der das Stück auch in die niederdeutsche Sprache übersetzt hat.
Dabei fängt alles ganz harmlos an: Wilka (Marion Zomerland), Maike (Claudia Schröder) und Julia (Dagmar Grube) leben in einer reinen Frauen-WG, und daran soll auch die Vermietung des freien Zimmers nichts ändern. Trotzdem meldet sich auf die Zeitungsanzeige ein sportlicher Mann bei Julia, der sich als Kilian (Marc Gelhart) vorstellt. Da sie sofort großen Gefallen an ihm findet, sagt sie ihm im Alleingang das Zimmer zu, in der Hoffnung, ihre Mitbewohnerinnen von dem Prachtkerl überzeugen zu können. Doch als Kilian das nächste Mal zum Antrittsbesuch in der Tür steht, entspricht er Julias Beschreibungen ganz und gar nicht. Nach den ersten Irritationen entscheiden sich die Frauen dennoch, Kilian das Zimmer zu überlassen, da alle Anzeichen dafür sprechen, dass er schizophren ist. Für Psychologin Wilka stellt er ein gefundenes Fressen für die Doktorarbeit dar.
Premiere am 13. Mai um 20 Uhr im Stadttheater, weitere Vorstellungen am 18., 20. und 2 Mai um 20 Uhr und am 20. Mai zusätzlich um 15.30 Uhr. Info: www.ndb-wilhelmshaven.de