Spielplan 2016/2017
- Details
- Kategorie: Archiv
- Veröffentlicht: Sonntag, 22. Juni 2014 08:05
- Zugriffe: 29604
Uraufführung der Niederdeuschen Fassung
Hauptsaak gesund!
(Hauptsache gesund!)
Komödie von Jens Hajek und Claudia van Veen
Niederdeutsch von Arnold Preuß
Regie und Bühne: Nina Arena a.G.
Premiere am 17. September 2016, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Uraufführung der Niederdeutschen Fassung
Lifting oder ut oolt mookt jung
(Lifting)
Komödie von Pierre Chesnot
Niederdeutsch von Arnold Preuß
Regie und Bühne: Arnold Preuß
Regieassistenz: Ulrike Schütze
Premiere am 12. November 2016, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Wiederaufführung des Niederdeutschen Klassikers
Keen Utkamen mit't Inkamen
Lustspiel von Fritz Wempner
Regie und Bühne: Elke Münch a.G.
Premiere am 21. Januar 2017, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Niederdeutsche Erstaufführung am Theater am Meer
Toeerst kummt de Familie
(Over the River and through the Woods)
Komödie von Joe DiPietro
Niederdeutsch von Ulrike Stern und Rolf Petersen
Regie und Bühne: Philip Lüsebrink a. G.
Premiere am 18. März 2017, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Erstmalig am Theater am Meer
Zirkus Paroli
Kinder- und Jugendmusical von Michael Wempner
Musik von Robert und Hans Hufnagel
Plattdeutsch von Horst Jacobs
Regie und Bühne: Marion Zomerland
Premiere: 26. Mai 2017, Theater am Meer, Kieler Straße 63
PRESSEMELDUNGEN
NEUE RUNDSCHAU vom 11. Januar 2017
2016 schließt mit Besucherplus ab
"THEATER AM MEER" Erfolg mit vier Niederdeutschen Erstaufführungen
„Lifting oder ut oolt mookt jung“ war der Besucherrenner des abgelaufenen Jahres im Theater am Meer. Auf dem Foto das Ensemble (v.r.n.l.: Jendrik Marschner, Svenja Eilers, Walter Bleckwedel, Heidi Strowik, Christel Dörnath, Arnold Preuß und Dagmar Wehrmann) – Foto: Theater am Meer, O. Preuschoff
Das Jahr 2016 war für das Theater am Meer, dem Amateurensemble im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße, wiederum sehr erfolgreich. Mit 7.344 Besuchern kamen rund 4,9 % oder 341 Besucher mehr in das 99 Plätze anbietende Theater. Die sechs Produktionen des Jahres 2016 wurden insgesamt 80-mal gespielt und damit schlagen 6 Vorstellungen mehr zu Buche gegenüber 74 im Jahr zuvor.
„Wir freuen uns sehr“, resümierten die Theaterleiter Marion Zomerland & Arnold Preuß, „dass wir auch im siebten Jahr unseres Neustarts als Privattheater konstante Besucherzahlen vorweisen können“. „Der Kostenaufwand des Theaterbetriebs ist immens hoch und da wir ausschließlich von unseren Einspielergebnissen und gelegentlichem Sponsoring leben, ist der persönliche Einsatz, den die ehrenamtlich tätigen Mitglieder leisten, gar nicht hoch genug zu bewerten“, sagt Schatzmeister Wolfgang Watty.
„Das treue Abonnementspublikum und die fast gleiche Zahl der freien Kartenverkäufe auf der einen Seite, sowie die engagierten Frauen und Männer auf der Bühne oder neben und hinter den Kulissen im Servicebereich, sind unsere Garanten dafür, dass wir ein so engagiertes niederdeutsches Theaterangebot einschließlich einer bühneneigenen Theaterschule für junge Menschen ab 8 Jahren vorhalten können“, sagen Zomerland und Preuß. Dennoch sei der Betrieb des ‚Theater am Meer‘ beileibe kein Selbstläufer, sagt Marion Zomerland. Der von uns sehr bewusst zusammengestellte Spielplan, berücksichtige Stücke, die den Zeitgeist widerspiegelten, lasse aber gleichzeitig auch die klassischen Stücke des Niederdeutschen Volkstheaters nicht aus. Arnold Preuß fügt an, dass unser Spielplan überwiegend unterhaltenden Charakter habe und das sei gut so, denn gerade die niederdeutsche Sprache sei bestens dafür geeignet, gesellschaftlich relevante Themen komödiantisch zu verpacken.
Das Angebot des Jahres 2016 begann mit zwei zusätzlichen Vorstellungen des Krimi-Klassikers „Fro Pieper läävt gefährlich“, bevor die humorige Wiederbegegnung mit dem schalkhaften Stück „Laat us Lögen vertellen“ von Alfonso Paso für fröhliche Stunden sorgte. Danach zeigte das Theater mit der Niederdeutschen Erstaufführung (NDE) von Eric-Emmanuel Schmitts „Lüttje Eheverbreken“, dass es auch ganz andere Themen fesselnd auf die Bühne bringen kann. Das spannende, von Elke Münch inszenierte Ehedrama sorgte mit seinem wechselseitigen Spannungsbogen mehrfache für Gänsehaut im Publikum.
Bevor es in die Sommerpause ging, zeigte die bühneneigene Theaterschule mit der NDE von Astrid Lindgrens „Ronja Röverdochter“ das sehr vorzeigbare Ergebnis der zweijährigen Schulung mit Theaterpädagogin Dzenet Hodza. Nach der Sommerpause feierte Nina Arena ihr Regiedebüt an der Jade. Sie inszenierte die stimmige und unterhaltsame NDE der Komödie „Hauptsaak gesund!“ von Jens Hajek und Claudia van Veen. Als vierte NDE in Folge kam die Komödie „Lifting oder ut oolt mookt jung!“ von Pierre Chesnot als Jahresabschluss auf die Bühne. Diese Produktion war die mit 20 Vorstellungen und einer nahezu 95-prozentigen Auslastung die besuchermäßig erfolgreichste des gerade abgelaufenen Jahres.
Am Sonnabend, dem 21. Januar 2017, geht dann die erste Premiere des Jahres 2017 über die Bühne. Sie bringt ein Wiedersehen mit dem Klassiker „Keen Utkamen mit’t Inkamen“ von Altmeister Fritz Wempner in der Regie von Elke Münch.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 3. Januar 2017
Großes Besucherplus im kleinen Theater
KULTUR 7344 Gäste im „Theater am Meer" an der Kieler Straße 63 — Mehr Vorstellungen als im Vorjahr
Die Theaterleitung freut sich, auch im siebten Jahr des Neustarts als Privattheater konstante Besucherzahlen vorweisen zu können. Am 21. Januar steht die erste Premiere des Jahres an.
„Lifting oder ut oolt mookt jung" war der Besucherrenner im Jahr 2016 (im Bild von links: Dagmar Wehrmann, Arnold Preuß, Christel Dörnath, Heidi Strowik, Walter Bleckwedel, Svenja Eilers und Jendrik Marschner). - FOTO: PREUSCHOFF/P
WILHELMSHAVEN/MM — Das Jahr 2016 war für das „Theater am Meer", dem Amateurensemble im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße 63, wiederum sehr erfolgreich. Mit 7344 Besuchern kamen rund 4,9 Prozent oder 341 Besucher mehr in das 99 Plätze anbietende Theater als im Vorjahr. Die sechs Produktionen des Jahres 2016 wurden insgesamt 80 Mal gespielt, damit schlagen sechs Vorstellungen mehr zu Buche gegenüber 74 im Jahr zuvor. „Wir freuen uns sehr", resümierten die Theaterleiter Marion Zomerland und Arnold Preuß, „dass wir auch im siebten Jahr unseres Neustarts als Privattheater konstante Besucherzahlen vorweisen kennen".
„Der Kostenaufwand des Theaterbetriebs ist immens hoch, und da wir ausschließlich von Einspielergebnissen und gelegentlichem Sponsoring leben, ist der persönliche Einsatz, den die ehrenamtlich tätigen Mitglieder leisten, gar nicht hoch genug zu bewerten", ergänzt Schatzmeister Wolfgang Watt „Das treue Abonnementspublikum und die fast gleiche Zahl der freien Kartenverkäufe auf der einen Seite sowie die engagierten Frauen und Männer auf der Bühne oder neben und hinter den Kulissen im Servicebereich, sind unsere Garanten dafür, dass wir ein so engagiertes niederdeutsches Theaterangebot einschließlich einer bühneneigenen Theaterschule für junge Menschen ab acht Jahren vorhalten können", sagen Zomerland und Preuß.
Dennoch sei der Betrieb des „Theater am Meer" beileibe kein Selbstläufer. Der Spielplan berücksichtige Stücke, die den Zeitgeist widerspiegelten, lasse aber auch die klassischen Stücke des niederdeutschen Volkstheaters nicht aus. Preuß: „Gerade die niederdeutsche Sprache ist bestens dafür geeignet, gesellschaftlich relevante Themen komödiantisch zu verpacken".
Das Angebot des Jahres 2016 begann mit zwei zusätzlichen Vorstellungen des Krimi-Klassikers „Fro Pieper läävt gefährlich", bevor die humorige Wiederbegegnung mit dem schalkhaften Stück „Laat us Lögen verteilen" von Alfonso Paso für fröhliche Stunden sorgte. Danach zeigte das Theater die niederdeutsche Erstaufführung von Eric-Emmanuel Schmitts „Lütge Eheverbreken". Das von Elke Münch inszenierte Ehedrama sorgte mit seinem wechselseitigen Spannungsbogen für Gänsehaut im Publikum. Bevor es in die Sommerpause ging, zeigte die bühneneigene Theaterschule mit der niederdeutschen Erstaufführung von Astrid Lindgrens „Ronja Röverdochter" das sehr vorzeigbare Ergebnis der. zweijährigen Schulung mit Theaterpädagogin Dzenet Hodza.
Nach der Pause feierte Nina Arena ihr Regiedebüt an der Jade. Sie inszenierte die Komödie „Hauptsaak gesund!" von Jens Hajek und Claudia van Veen. Als vierte niederdeutsche Erstaufführung in Folge kam die Komödie „Lifting oder ut oolt mookt jung!" von Pierre Chesnot als Jahresabschluss auf die Bühne. Diese Produktion war die mit 20 Vorstellungen und einer nahezu 95-prozentigen Auslastung die gästemäßig erfolgreichste im Jahres 2016.
Am Sonnabend, 21. Januar 2017, gibt es die erste Premiere 2017. Gespielt wird der Klassiker „Keen Utkamen mit't Inkamen" von Altmeister Fritz Wempner in der Regie von Elke Münch.
WILHELMSHAVEN | 02. Januar 2017
2016 schließt mit Besucherplus ab
THEATER AM MEER Erfolg mit vier Niederdeutschen Erstaufführungen
„Lifting oder ut oolt mookt jung“ war der Besucherrenner des abgelaufenen Jahres im Theater am Meer. Auf dem Foto das Ensemble (v.r.n.l.: Jendrik Marschner, Svenja Eilers, Walter Bleckwedel, Heidi Strowik, Christel Dörnath, Arnold Preuß und Dagmar Wehrmann) – Foto: Theater am Meer, O. Preuschoff
WILHELMSHAVEN - Das Jahr 2016 war für das Theater am Meer, dem Amateurensemble im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße, wiederum sehr erfolgreich. Mit 7.344 Besuchern kamen rund 4,9 % oder 341 Besucher mehr in das 99 Plätze anbietende Theater. Die sechs Produktionen des Jahres 2016 wurden insgesamt 80-mal gespielt und damit schlagen 6 Vorstellungen mehr zu Buche gegenüber 74 im Jahr zuvor.
„Wir freuen uns sehr“, resümierten die Theaterleiter Marion Zomerland & Arnold Preuß, „dass wir auch im siebten Jahr unseres Neustarts als Privattheater konstante Besucherzahlen vorweisen können“. „Der Kostenaufwand des Theaterbetriebs ist immens hoch und da wir ausschließlich von unseren Einspielergebnissen und gelegentlichem Sponsoring leben, ist der persönliche Einsatz, den die ehrenamtlich tätigen Mitglieder leisten, gar nicht hoch genug zu bewerten“, sagt Schatzmeister Wolfgang Watty.
„Das treue Abonnementspublikum und die fast gleiche Zahl der freien Kartenverkäufe auf der einen Seite, sowie die engagierten Frauen und Männer auf der Bühne oder neben und hinter den Kulissen im Servicebereich, sind unsere Garanten dafür, dass wir ein so engagiertes niederdeutsches Theaterangebot einschließlich einer bühneneigenen Theaterschule für junge Menschen ab 8 Jahren vorhalten können“, sagen Zomerland und Preuß. Dennoch sei der Betrieb des ‚Theater am Meer‘ beileibe kein Selbstläufer, sagt Marion Zomerland. Der von uns sehr bewusst zusammengestellte Spielplan, berücksichtige Stücke, die den Zeitgeist widerspiegelten, lasse aber gleichzeitig auch die klassischen Stücke des Niederdeutschen Volkstheaters nicht aus. Arnold Preuß fügt an, dass unser Spielplan überwiegend unterhaltenden Charakter habe und das sei gut so, denn gerade die niederdeutsche Sprache sei bestens dafür geeignet, gesellschaftlich relevante Themen komödiantisch zu verpacken.
Das Angebot des Jahres 2016 begann mit zwei zusätzlichen Vorstellungen des Krimi-Klassikers „Fro Pieper läävt gefährlich“, bevor die humorige Wiederbegegnung mit dem schalkhaften Stück „Laat us Lögen vertellen“ von Alfonso Paso für fröhliche Stunden sorgte. Danach zeigte das Theater mit der Niederdeutschen Erstaufführung (NDE) von Eric-Emmanuel Schmitts „Lüttje Eheverbreken“, dass es auch ganz andere Themen fesselnd auf die Bühne bringen kann. Das spannende, von Elke Münch inszenierte Ehedrama sorgte mit seinem wechselseitigen Spannungsbogen mehrfache für Gänsehaut im Publikum.
Bevor es in die Sommerpause ging, zeigte die bühneneigene Theaterschule mit der NDE von Astrid Lindgrens „Ronja Röverdochter“ das sehr vorzeigbare Ergebnis der zweijährigen Schulung mit Theaterpädagogin Dzenet Hodza. Nach der Sommerpause feierte Nina Arena ihr Regiedebüt an der Jade. Sie inszenierte die stimmige und unterhaltsame NDE der Komödie „Hauptsaak gesund!“ von Jens Hajek und Claudia van Veen. Als vierte NDE in Folge kam die Komödie „Lifting oder ut oolt mookt jung!“ von Pierre Chesnot als Jahresabschluss auf die Bühne. Diese Produktion war die mit 20 Vorstellungen und einer nahezu 95-prozentigen Auslastung die besuchermäßig erfolgreichste des gerade abgelaufenen Jahres.
Am Sonnabend, dem 21. Januar 2017, geht dann die erste Premiere des Jahres 2017 über die Bühne. Sie bringt ein Wiedersehen mit dem Klassiker „Keen Utkamen mit’t Inkamen“ von Altmeister Fritz Wempner in der Regie von Elke Münch.
WILHELMSHAVEN | 1. Januar 2017
WILHELMSHAVEN | 22. Dezember 2016
WILHELMSHAVENER ZEITUNG Kolumne vom 5. Oktober 2016
Man lernt nie aus, egal wie alt man ist
VON ERNA HILLER
Erna Hiller war Geschäftsfrau und lebt in Wilhelmshaven. Foto: K. Schreiber
WILHELMSHAVEN - Jetzt beginnt wieder die Theaterzeit, und ich freue mich darauf, denn gerade für mich gerade das „Theater am Meer" wirklich eine Bereicherung in der dunklen Jahreszeit. Es bringt Licht, Gemütlichkeit und Freude. Vor allen Dingen das Ensemble gibt sich enorm Mühe uns Theatergästen viele schöne Stunden zu bereiten und auch das Personal für das kleine Kulissencafe, was ja auch alles ehrenamtlich macht, ist immer für uns Gäste da.
Ich weiß noch, als ich das erste Mal ins „Theater am Meer" gegangen bin und das nur meines Enkels wegen - er war in der Theaterschule, aber vom Plattsprechen hatte ich überhaupt keine Ahnung, mein Enkel allerdings auch nicht. Aber an den Kindern merkt man erst, wie schnell man alles lernen kann. Er spielte und sang, als wenn er nie etwas anderes getan hätte.
Heute ist er schon eine Weile nicht mehr dabei und studiert in Tübingen also weit weg; aber dafür sind mein Schwiegersohn und meine Tochter dabei, und ich bleibe dem Theater treu, so lange ich kann. Denn auf die lieben Menschen, die ich dort kennen gelernt habe, möchte ich nicht mehr verzichten, auch wenn man sich nur im „Theater am Meer" trifft, wird man vom Ensemble und den Menschen, die dort arbeiten, intregiert. Und das finde ich toll, man fühlt sich wie zu Hause. Platt sprechen kann ich immer noch nicht richtig, aber verstehen kann ich mittlerweile alles und das ist doch schon was wert. Wie gesagt, man lernt nie aus, egal wie alt man ist.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 30. August 2016
Neugierige Blicke hinter die Kulissen
INFORMATION Tag der offenen Tür im Theater am Meer lockte die Besucher in Scharen an
Bei der Spielzeitrevue (Fotos oben) bekamen die Zuschauer (Foto unten) einen Vorge-
schmack auf die neuen Stücke. WZ-FOTOS: LOBBE
Am Sonnabend, 17. September, beginnt die neue Spielzeit. Vorab machte die Niederdeutsche Bühne den Interessierten schon einmal Lust aufs Theaterleben.
VON NORBERT STEIN
WILHELMSHAVEN - Vom Keller bis zum Dach öffnete sich das Theater am Meer wie in den letzten Jahren vor dem Beginn der neuen Spielzeit den Besuchern. Und die kamen scharenweise zum niederdeutschen Theater an der Kieler Straße, um sich mit den Schauspielern zu unterhalten, einen Blick hinter die Bühne(n) zu werfen oder einmal selbst auf den Brettern zu stehen, die die Welt bedeuten. Hautnah am Puls des Theaterlebens waren die Besucher, wenn sie an einer Führung durch das Gebäude teilnahmen.
„Hier entstehen die tollen Bühnenbilder", schmunzelte Andre Gelhart, als die Besuchergruppe sich in die enge Werkstatt gezwängt hatte. „Irgendwie werden wir immer mehr", scherzte er regelmäßig beim Rundgang und freute sich über die vielen Fans des Theaters. Etwa 20 Gäste ließen es sich bei diesem Rundgang nicht nehmen, vom Aufenthaltsraum - der letzten Station vor der Bühne für die fertig präparierten Mimen - über eine schmale Wendeltreppe direkt auf die Bühne zu gelangen.
„Vorsicht, dort ist es sehr dunkel", warnte Gelhart, bevor er zu den Seilen griff, den schweren Bühnenvorhang zur Seite zog und die Beleuchtung anschaltete. „Oh, das blendet aber ganz schön", entfuhr es einem Besucher. „Da hat man sich schnell dran gewöhnt", so der Schauspieler, der dann noch einige Feinheiten und Besonderheiten der Auftritte erklärte, ehe es an der Technik vorbei („hier sitzen bei Vorstellungen zwei Leute, einer für den Ton, der andere für das Licht") wieder ins Foyer des Theaters ging.
Draußen war für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt, die kleinen Besucher faszinierte am meisten das Kinderschminken - einmal in eine andere Rolle zu schlüpfen gefiel auch ihnen sichtlich.
Höhepunkt für die „Großen" waren die etwa 30 Minuten langen Spielzeitrevuen (Start am 17. September mit „Hauptsaak gesund!"), die einen Ausblick auf die kommende Theatersaison boten. Im Gespräch mit den (Amateur-)Schauspielern wurde die Leidenschaft für das Theater spielen deutlich und auch manche Schwierigkeit, die „Arbeit" am Theater mit dem beruflichen und privaten Alltag unter einen Hut zu bekommen. „Ich wohne in Oldenburg, übe meinen Beruf in Westerstede aus und fahre dreimal in der Woche nach Wilhelmshaven zur Probe", so Andre Gelhart.
Das Theater sei beinahe ein Familienunternehmen. „Die ganze Familie investiert viel Zeit in das Theater. Meine Eltern zum Beispiel sind hier auch tätig, in der Technik und der Requisite." Im Alter von 15 Jahren habe er mit der Schauspielerei begonnen. „Das war vor 18 Jahren. Es macht mir einfach einen Riesenspaß." Dabei habe er am Anfang kein Wort Plattdeutsch gesprochen. „Das ist auch gar nicht nötig", so Gelhart, „das kommt von allein." Deshalb mache er allen Mut, die Theater spielen probieren möchten und sich nicht recht trauen - auch wegen der Sprache. Gelhart: „Jeder, der zwischen 8 und 18 Jahre jung ist und Interesse hat, ist zum offenen Casting am Mittwoch, 31. August, in die Kieler Straße 63 eingeladen. Los geht es um 16.30 Uhr."
WILHELMSHAVENER ZEITUNG 26. August 2016 - THEATERBEILAGE - Die Theatersaison beginnt
Schwangerschaft und andere Desaster
KULTUR Das niederdeutsche Theater am Meer startet am 17. September in die neue Spielzeit
Die niederdeutsche Bühne hat neben Elke Münch noch zwei weitere Berufsregisseure verpflichtet. In drei Wochen geht es los mit der Komödie „Hauptsaak gesund!".
„Hauptsaak gesund!”: Eine Schwangerschaft stellt die Welt von Nicole (Claudia Ducci) und Tom (Andre" Gelhart) vollkommen auf den Kopf und stellt das Paar vor eine Herausforderung. - FOTO: PREUß/TAM/P
WILHELMSHAVEN/BM - Plötzlich schwanger! Für Nicole und Tom könnte es eigentlich nicht besser laufen. Sie sind glücklich verliebt und können ihr Leben unbeschwert genießen. Zumindest so lange bis Nicole schwanger wird. Damit kommt eine neue, für das junge Paar völlig ungewohnte Verantwortung auf die beiden zu und stellt ihre Liebe auf eine harte Probe. Mit „Hauptsaak gesund!" startet das Theater am Meer am 17. September in die neue Spielzeit. Die Regie übernimmt eine von zwei neuen Berufsregisseuren. Neben der Wilhelmshavenerin Elke Münch sind nun auch Nina Arena aus Bremen und Philip Lüsebrink aus Hamburg an Bord.
„So wie wir unseren Besuchern in dieser Spielzeit mehr neue Theaterstücke anbieten werden, ist auch der Einsatz von neuen Regisseuren durchaus als programmatisch zu verstehen", sagt Bühnenleiter Arnold Preuß. „Wir haben ein sehr aufgeschlossenes und durchaus auch anspruchsvolles Publikum, so dass wir uns freuen, in der kommenden Spielzeit mit spannenden Themen und frischen Regisseuren neue Reize für Ensemble und Publikum setzen zu können", ergänzt seine Kollegin Marion Zomerland. Nina Arena inszeniert die Komödie von Jens Hajek und Claudia van Veen, die erst im vorigen Jahr uraufgeführt wurde. Arnold Preuß hat die passende niederdeutsche Fassung erarbeitet.
In der kommenden Spielzeit hat das Bühnenleiter-Team noch weitere Uraufführungen von plattdeutschen Fassungen geplant. Eines dieser Stücke ist die Komödie „Lifting oder ut oolt mookt jung" von Pierre Chesnot. Sie feiert am 12. November Premiere. Neben der Übersetzung zeichnet Preuß hier auch für die Regie verantwortlich. Der französische Erfolgsautor Chesnot behandelt höchst vergnüglich ein Thema, das im wirklichen Leben nicht immer Anlass zum Lachen ist: das Älterwerden. Was kann helfen? Eine Verjüngungsoperation, sprich ein Lifting! Schön sein, jung sein, fit sein - das ist heute ein hochaktuelles Thema. Chesnot schrieb seine Komödie bereits in den 1980er Jahren. In der heutigen Zeit hat sich der Jugendwahn noch verstärkt, was den Unterhaltungswert der Komödie noch steigert.
Einen Klassiker aus den 50er Jahren gibt es am 21. Januar 2017 zu sehen. Dann feiert das Stück „Keen Utkamen mit't Inkamen" aus der Feder von Fritz Wempner Premiere. Elke Münch wird das Stück mit den Mitgliedern des Wilhelmshavener Ensembles inszenieren. Nicht für jedermann bedeutet das Wirtschaftswunder automatisch Wohlstand. Das kinderlose Rentnerehepaar Bodendiek ist mit Reichtum nicht gerade gesegnet, es ist einfach „Kein Auskommen mit dem Einkommen". Doch anstatt darüber zu verzweifeln, gilt es aus der Not eine Tugend zu machen: Ein Untermieter muss her, der regelmäßig für Kost und Logis bezahlt und so die eher kärgliche Rente ein wenig aufbessert. Doch wie es das Schicksal so will, die gute Stube ist doppelt vermietet.
Zum Spielzeitabschluss gibt es am 18. März 2017 die erstmalige Wilhelmshavener Aufführung von Joe DiPietros Komödie „Tooerst kummt de Familie". Der Hamburger Berufsregisseur Philip Lüsebrink wird ebenfalls erstmals am Theater am Meer inszenieren. Autor DiPietro ist mit dieser sehr menschenfreundlichen Komödie ein kleines Meisterwerk der Unterhaltung gelungen. Die schnellen pointierten Dialoge charakterisieren die Figuren sehr liebenswert und genau, so dass das Stück sechs Traumrollen bieten kann. „Und dem Publikum einen ebenso anrührenden wie höchst amüsanten Abend", sagt Preuß. Das Stück spielt in den Vereinigten Staaten im Kreis der Familien, die seinerzeit von Deutschland nach Amerika ausgewandert sind und die die plattdeutsche Sprache als Synonym für ihre alte Heimat konsequent bis heute beibehalten haben.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG - Events in der Region vom 25. August 2016
„Tag der offenen Tür” zum Start in die Spielzeit 2016/17
Bereits zum siebten Male öffnet das „Theater am Meer" Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven e.V. am Beginn der neuen Spielzeit seine Räumlichkeiten für einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Zimmertheaters in der Kieler Straße. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind am Sonntag, 28. August 2016, von 11 bis 17 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm in hoch- und plattdeutsch eingeladen.
Das kommende Theaterprogramm wird in mehrfach in kurzen „Spielzeithäppchen" auf der Bühne vorgestellt. Dabei werden kurze Ausschnitte aus den vier Produktionen „Hauptsaale gesund!", „Liftung oder ut oolt mookt jung", „Keen Utkamen mit't Inkamen" und „Toeerst kummt de Familie" im Mittelpunkt stehen. Eingebunden in das Bühnenprogramm sind auch die Mitglieder der bühneneigenen Theaterschule. Das Programm moderieren Marion Zomerland und Arnold Preuß.
Das Theatercafé „Kulissensnack" lockt mit kalten und warmen Getränken und das kulinarische Angebot wird um das selbstgebackene Kuchenbuffet bereichert sein. Im Theaterhof werden leckere Bratwürste gegrillt; das Theaterbüro hat für Informationen über Karten und Abonnements geöffnet. Darüber hinausgibt es Schminkmöglichkeiten für Kinder, Andre Gelhart wird wieder interessante Füührungen durch die verschieden Räulichkeiten des Theaters machen. Selbstverständlich stehen die Mitglieder des Theaters aus allen Abteilungen für Fragen und Informationen zur Verfügung.
NEUE RUNDSCHAU vom 24. August 2016
Theater am Meer lässt hinter Kulissen blicken
Tag der offenen Tür am 28. August
„Wir sind schwanger", heißt es in „Hauptsaak gesund!". Andre Gelhart und Claudia Ducci werden in den Spielzeithäppchen einen kleinen Vorgeschmack auf die Inszenierung geben. - Foto: TaM, Arnold Preuß
Zum siebten Male öffnet das Theater am Meer am Beginn der neuen Spielzeit seine Räumlichkeiten für einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Zimmertheaters an der Kieler Straße 63. Sowohl interessierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch neue und alte Abonnenten sind herzlich eingeladen, am Sonntag, dem 28. August, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr einem abwechslungsreichen Programm in und um das Theater in hoch- und plattdeutsch beizuwohnen.
Das Theaterprogramm der Spielzeit 2016/17 wird der interessierten Öffentlichkeit um 11 Uhr in sich wiederholenden Programmblöcken (13.30 Uhr und 15.30 Uhr) auf der Bühne vorgestellt — wie immer moderiert von den beiden Theaterleitern Marion Zomerland und Arnold Preuß. Geboten werden durch die Ensemblemitglieder des Theaters am Meer „appetitmachende Spielzeithäppchen" in kurzen Programmausschnitten der vier Produktionen des Spielplanes. Das Theaterangebot der kommenden Spielzeit besteht aus drei neuen frischen Komödien, die alle erstmals in Wilhelmshaven gezeigt werden.
Ein Wiedersehen' gibt es mit einem bekannten Theaterklassiker aus den 50er Jahren. Mit Nina Arena, Elke Münch und Philip Lüsebrink sind für 2016/17 drei Berufsregisseure verpflichtet worden. In der ganz neuen Komödie „Hauptsaak gesund!" erlebt ein junges Paar seine ganz eigenen Nöte durch die erste Schwangerschaft; in „Lifting — ut oolt mookt jung" wird in komödiantisch-überspitzt der Jugendwahn aufs Korn genommen; der unverwüstliche Komödienklassiker „Keen Utkamen mit't Inkamen" unterhält köstlich mit der Doppelvergabe eines Untermieterzimmers und die heitere Familiengeschichte „Toeerst kummt de Familie" spielt mit den Gefühlen der Großeltern, wenn ihre Enkelkinder plötzliche flügge werden und man sich neu orientieren muss.
Eingebunden in das Bühnenprogramm sind auch die Mitglieder der Theaterschule, die noch einmal einen kleinen Rückblick auf ihre Produktion „Ronja Röverdochter" bringen. Das Theatercafé „Kulissensnack" lockt von 11 bis 17 Uhr mit kalten und warmen Getränken und das kulinarische Angebot ist um das selbstgebackene Küchenbuffet bereichert sein. Im Theaterhof werden leckere Bratwürste gegrillt, das Theaterbüro ist für Informationen zu Karten und Abonnements geöffnet. Natürlich kann man auch ein Abonnement erstehen oder eine Theaterkarte für die nächste Premiere. Darüber hinaus gibt es Schminkmöglichkeiten für Kinder. Andre Gelhart führt interessierte Besucher durch die verschiedenen Räumlichkeiten des Theaters, die der normale Zuschauer sonst nicht betreten kann und gibt dabei interessante Einblicke in die Arbeit des Amateurensembles. In der Besuchergarderobe kann man sich mittels einer Dia-Show an die bisherigen Aufführungen im Schauspielhaus an der Kieler Straße erinnern. Selbstverständlich liegt das druckfrische Spielzeitleporello 2016/17 aus und darüber hinaus stehen die Ensemble-Mitglieder des Theaters aus allen Abteilungen für Fragen und Informationen zur Verfügung.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 23. August 2016
Blicke hinter die Kulissen des „Theaters am Meer"
KULTUR Tag der offenen Tür am Sonntag in der Spielstätte an der Kieler Straße 63
„Wir sind schwanger", heißt es in „Hauptsaak gesund!". Andrä Gelhart und Claudia Ducci werden in den Spielzeithäppchen einen Vorgeschmack auf die Inszenierung geben. - FOTO: PREUSS/P
WILHELMSHAVEN/MM - Zum siebten Male öffnet das „Theater am Meer" am Beginn der neuen Spielzeit seine Räumlichkeiten für einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Zimmertheaters an der Kieler Straße 63. Sowohl Bürger, aber auch neue und alte Abonnenten sind eingeladen, am Sonntag, 28. August, von 11 bis 17 Uhr einem abwechslungsreichen Programm in und um das Theater in Hoch- und Plattdeutsch beizuwohnen.
Das Theaterprogramm der Spielzeit 2016/17 wird der interessierten Öffentlichkeit um 11 Uhr in sich wiederholenden Programmblöcken (13.30 und 15.30 Uhr) auf der Bühne vorgestellt - wie immer moderiert von den beiden Theaterleitern Marion Zomerland und Arnold Preuß. Geboten werden durch die Ensemblemitglieder des Theaters am Meer „Appetit machende Spielzeithäppchen" in kurzen Programmausschnitten der vier Produktionen des Spielplanes. Das Theaterangebot der kommenden Spielzeit besteht aus drei neuen, frischen Komödien, die alle erstmals in Wilhelmshaven gezeigt werden. Ein Wiedersehen gibt es mit einem bekannten Theaterklassiker aus den 50er-Jahren. Mit Nina Arena, Elke Münch und Philip Lüsebrink sind für 2016/17 drei Berufsregisseure verpflichtet worden.
In der ganz neuen Komödie „Hauptsaak gesund!" erlebt ein junges Paar seine ganz eigenen Nöte durch die erste Schwangerschaft. In „Lifting - ut oolt mookt jung" wird komödiantisch überspitzt der Jugendwahn aufs Korn genommen. Der unverwüstliche Komödienklassiker „Keen Utkamen mit't Inkamen" unterhält köstlich mit der Doppelvergabe eines Untermieterzimmers, und die heitere Familiengeschichte „Toeerst kummt de Familie" spielt mit den Gefühlen der Großeltern, wenn ihre Enkelkinder plötzlich flügge werden und man sich neu orientieren muss.
Eingebunden in das Bühnenprogramm sind auch die Mitglieder der Theaterschule, die einen kleinen Rückblick auf ihre Produktion „Ronja Röverdochter" bringen. Das Theatercafé „Kulissensnack" lockt von 11 bis 17 Uhr. Im Theaterhof wird gegrillt, das Theaterbüro ist geöffnet. Darüber hinaus gibt es Schminkmöglichkeiten für Kinder. Andre Gelhart führt durch diejenigen Räume des Theaters, die der Zuschauer sonst nicht betreten kann und gibt dabei Einblicke in die Arbeit des Amateur-Ensembles. In der Besuchergarderobe kann man sich mittels einer Dia-Show an bisherige Aufführungen erinnern.
Selbstverständlich liegt das druckfrische Spielzeitheft 2016/17 aus.
WILHELMSHAVEN 22. August 2016
Theater am Meer lässt hinter Kulissen blicken
Tag der offenen Tür am Sonntag, 28. August 2016
„Wir sind schwanger“, heißt es in „Hauptsaak gesund!“. André Gelhart und Claudia Ducci werden in den Spielzeithäppchen einen kleinen Vorgeschmack auf die Inszenierung geben. - FOTO: TaM,
Arnold Preuß“
WILHELMSHAVEN – Zum siebten Male öffnet das Theater am Meer am Beginn der neuen Spielzeit seine Räumlichkeiten für einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Zimmertheaters an der Kieler Straße 63. Sowohl interessierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch neue und alte Abonnenten sind herzlich eingeladen, am Sonntag, dem 28. August, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr einem abwechslungsreichen Programm in und um das Theater in hoch- und plattdeutsch beizuwohnen.
Das Theaterprogramm der Spielzeit 2016/17 wird der interessierten Öffentlichkeit um 11 Uhr in sich wiederholenden Programmblöcken (13.30 Uhr und 15.30 Uhr) auf der Bühne vorgestellt – wie immer moderiert von den beiden Theaterleitern Marion Zomerland und Arnold Preuß. Geboten werden durch die Ensemblemitglieder des Theaters am Meer „appetitmachende Spielzeithäppchen“ in kurzen Programmausschnitten der vier Produktionen des Spielplanes.
Das Theaterangebot der kommenden Spielzeit besteht aus drei neuen frischen Komödien, die alle erstmals in Wilhelmshaven gezeigt werden. Ein Wiedersehen gibt es mit einem bekannten Theaterklassiker aus den 50er Jahren. Mit Nina Arena, Elke Münch und Philip Lüsebrink sind für 2016/17 drei Berufsregisseure verpflichtet worden. In der ganz neuen Komödie „Hauptsaak gesund!“ erlebt ein junges Paar seine ganz eigenen Nöte durch die erste Schwangerschaft; in „Lifting – ut oolt mookt jung“ wird in komödiantisch-überspitzt der Jugendwahn aufs Korn genommen; der unverwüstliche Komödienklassiker „Keen Utkamen mit’t Inkamen“ unterhält köstlich mit der Doppelvergabe eines Untermieterzimmers und die heitere Familiengeschichte „Toeerst kummt de Familie“ spielt mit den Gefühlen der Großeltern, wenn ihre Enkelkinder plötzliche flügge werden und man sich neu orientieren muss.
Eingebunden in das Bühnenprogramm sind auch die Mitglieder der Theaterschule, die noch einmal einen kleinen Rückblick auf ihre Produktion „Ronja Röverdochter“ bringen. Das Theatercafé „Kulissensnack“ lockt von 11 bis 17 Uhr mit kalten und warmen Getränken und das kulinarische Angebot ist um das selbstgebackene Küchenbuffet bereichert sein. Im Theaterhof werden leckere Bratwürste gegrillt, das Theaterbüro ist für Informationen zu Karten und Abonnements geöffnet. Natürlich kann man auch ein Abonnement erstehen oder eine Theaterkarte für die nächste Premiere.
Darüber hinaus gibt es Schminkmöglichkeiten für Kinder. André Gelhart führt interessierte Besucher durch die verschiedenen Räumlichkeiten des Theaters, die der normale Zuschauer sonst nicht betreten kann und gibt dabei interessante Einblicke in die Arbeit des Amateurensembles. In der Besuchergarderobe kann man sich mittels einer Dia-Show an die bisherigen Aufführungen im Schauspielhaus an der Kieler Straße erinnern.
Selbstverständlich liegt das druckfrische Spielzeitleporello 2016/17 aus und darüber hinaus stehen die Ensemble-Mitglieder des Theaters aus allen Abteilungen für Fragen und Informationen zur Verfügung.
GUTEN MORGEN SONNTAG vom 14. August 2016
Spielzeitstart mit „Hauptsaak gesund!”
"Theater am Meer"-Büro öffnet ab 15. August / 17. Sept. beginnt neue Spielzeit
Schwanger oder Nichtschwanger? Die Antwort auf diese Frage verändert das Leben von Nicole (Claudia Ducci) und Tom (Andre Gelhart) von jetzt auf gleich kolossal. Unser Foto zeigt eine Szene aus dem Premierenstück „Hauptsaak gesund!" Foto: TaM, Arnold Preuß
Wilhelmshaven. (nut /gms) Die Sommerpause für das Ensemble des „Theaters am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" ist vorbei. Seit einer Woche arbeitet die Bremer Berufsregisseurin Nina Arena mit dem Ensemble an der Eröffnungsinszenierung der Spielzeit 2016/17, der Uraufführung der niederdeutschen Fassung der Komödie „Hauptsaak gesund!"
Die Komödie von Jens Hajek und Claudia van Veen ist im vergangenen Jahr in hochdeutscher Sprache erstmals mit großem Erfolg uraufgeführt worden. Die Premiere in der niederdeutschen Fassung, die Bühnenleiter Arnold Preuß schuf, eröffnet im Sonnabend, dem 17. September 2016, um 20 Uhr die neue Spielzeit des ,'Theaters am Meer".
Einen kleinen inhaltlichen Vorgeschmack auf „Hauptsaak gesund!" und den anderen drei Spielplanangeboten („Lifting oder ut oolt mookt jung", „Keen Utkamen mit't Inkamen" und „Toeerst kummt de Familie") werden die Freunde des Niederdeutschen Theaterspiels bereits am Sonntag, dem 28. August 2016, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr bekommen, wenn das Haus wieder für den beliebten „Tag der offenen Tür" geöffnet wird. Neben Informationen, kulinarischen Angeboten und sonstigen Aktionen rund um das Theater am Meer wird es eine kurzweilige Spielzeitvorschau geben, bei der auch die Mitglieder der Theaterschule beteiligt sein werden.
Das Theater- und Abonnementsbüro des „Theaters am Meer" hat ebenfalls die Sommerpause beendet und bereitet den Versand der Unterlagen für die über 1 000 Abonnenten des Theaters vor. Für das interessierte Theaterpublikum und den Kartenvorverkauf öffnet das Theaterbüro am Montag, dem 15. August, zu den bekannten Öffnungszeiten (Montag, Mittwoch, Freitag 10.30 bis 13 Uhr, Dienstag und Donnerstag 16 bis 18 Uhr).
NEUE RUNDSCHAU vom 10. August 2016
Events - Theater am Meer
Die Sommerpause für das Ensemble des Theaters am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven ist vorbei. Die Uraufführung der Komödie "Hauptsaak gesund!" steht jetzt an.
Komödie „Hauptsaak gesund!"
Eröffnung der Spielzeit am 17. September
Schwanger oder Nichtschwanger? Die Antwort auf diese Frage verändert das Leben von Nicole (Claudia Ducci) und Tom (André Gelhart) von jetzt auf gleich kolossal. - Foto: TaM, Arnold Preuß
Die Sommerpause für das Ensemble des Theaters am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven ist vorbei. Seit einer Woche arbeitet die Bremer Berufsregisseurin Nina Arena mit dem Ensemble an der Eröffnungsinszenierung der Spielzeit 2016/17, der Uraufführung der niederdeutschen Fassung der Komödie „Hauptsaak gesund!" Die Komödie von Jens Hajek und Claudia van Veen ist im letzten Jahr in hochdeutscher Sprache erstmals mit großem Erfolg uraufgeführt worden. Die Premiere in der niederdeutschen Fassung, die Bühnenleiter Arnold Preuß schuf, eröffnet am Sonnabend, dem 17. September, um 20 Uhr, die neue Spielzeit des Theaters am Meer.
Einen kleinen inhaltlichen Vorgeschmack auf „Hauptsaak gesund!" und den anderen drei Spielplanangeboten („Lifting oder ut oolt mookt jung", „Keen Utkamen mit't Inkamen" und „Toeerst kummt de Familie") werden die Freunde des Niederdeutschen Theaterspiels bereits am Sonntag, dem 28. August, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr bekommen, wenn das Haus wieder für den beliebten „Tag der offenen Tür" geöffnet wird. Neben Informationen, kulinarischen Angeboten und sonstigen Aktionen rund um das Theater am Meer wird es eine kurzweilige Spielzeitvorschau geben, bei der auch die Mitglieder der Theaterschule beteiligt sein werden.
Das Theater- und Abonnementsbüro des Theaters am Meer hat ebenfalls die Sommerpause beendet und bereitet den Versand der Unterlagen für die über 1.000 Abonnenten des Theaters vor. Für das interessierte Theaterpublikum und den Kartenvorverkauf öffnet das Theaterbüro am Montag, dem 15. August 2016, zu den bekannten Öffnungszeiten (Montag, Mittwoch und Freitag von 10.30 bis 13 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr).
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 9. August 2016
Theater am Meer startet mit dem Vorverkauf
"Wir sind schwanger" Probenfoto zu "Hauptsaak gesund!" mit (v.r.) Claudia Ducci, Helga Lauermann, André Gelhart und Rolf-Peter Lauxtermann. Bild: TaM, Arnold Preuß
WILHELMSHAVEN/MM - Die Sommerpause für das Ensemble des Theaters am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven ist vorbei. Die Bremer Berufsregisseurin Nina Arena arbeitet mit dem Ensemble an der Eröffnungsinszenierung der Spielzeit 2016/17, der Uraufführung der niederdeutschen Fassung der Komödie „Hauptsaale gesund!". Die Premiere in der niederdeutschen Fassung, die Bühnenleiter Arnold Preuß schuf, eröffnet am Sonnabend, 17. September, um 20 Uhr die neue Spielzeit des Theaters am Meer.
Einen kleinen inhaltlichen Vorgeschmack auf „Hauptsaak gesund!" und die anderen drei Spielplanangebote („Lifting oder ut oolt mookt jung", „Keen Utkamen mit't Inkamen" und „Toeerst kummt de Familie") werden die Freunde des Niederdeutschen Theaterspiels bereits am Sonntag, 28. August, 11 bis 17 Uhr, bekommen, wenn das Haus wieder für den beliebten „Tag der offenen Tür" geöffnet wird. Das Theater- und Abonnementsbüro, Kieler Straße 63, öffnet wieder am Montag, 15. August, zu den bekannten Öffnungszeiten (montags, mittwochs, freitags, 10.30 bis 13 Uhr, dienstags und donnerstags, 16 bis 18 Uhr).
KOMPASS für Wilhelmshaven und Friesland 8|2016
Tag der offenen Tür
Theater am MEER
Bereits zum siebten Male öffnet das „Theater am Meer" am Beginn der neuen Spielzeit seine Räumlichkeiten für einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Zimmertheaters in der Kieler Straße. Interessierte Bürger sind am Sonntag, 28. August, von 11 bis 17 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm in hoch- und plattdeutsch eingeladen. Das kommende Theaterprogramm wird in kurzen Programmblöcken auf der Bühne vorgestellt. Dabei werden Ausschnitte aus den Produktionen im Mittelpunkt stehen.
Eingebunden in das Bühnenprogramm werden auch die Mitglieder der Theaterschule sein. Mit ihnen wird ein Teil des Ensembles des Theaters in unterschiedlichen Beiträgen zu sehen sein. Das Programm moderieren Marion Zomerland und Arnold Preuß.
Das Theatercafé „Kulissensnack" lockt mit kalten und warmen Getränken und das kulinarische Angebot wird um das selbst gebackene Kuchenbuffet bereichert sein. Im Theaterhof werden leckere Bratwürste gegrillt und das Theaterbüro hat für Informationen über Karten und Abonnements geöffnet. André Gelhart wird wieder interessante Führungen durch die Räumlichkeiten des Theaters machen. Selbstverständlich kann man das druckfrische Spielzeitleporello 2016/17 erhalten und darüber hinaus stehen die Mitglieder des Theaters für Informationen zur Verfügung.
www.theater-am-meer.de
Nordwest-Zeitung vom 16. Juli 2016
Von der Liebe und vom Altern
WILHELMSHAVEN Start mit Komödie „Haupsaak gesund"
VON LORE TIMME-HÄNSEL
WILHELMSHAVEN - Mit der niederdeutschen Erstaufführung der Komödie „Haupsaak gesund" von Jens Hajek und Claudia van Teen startet das Theater am Meer in Wilhelmshaven am 17. September in die neue Spielzeit. Die niederdeutsche Bühnenfassung stammt von Arnold Preuß. Er leitet zusammen mit Marion Zomerland die Niederdeutsche Bühne und ist außerdem Präsident des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen-Bremen. In dem erst vor einigen Monaten veröffentlichen Stück geht es um ein junges Ehepaar, das sein Leben in vollen Zügen genießt. Die Schwangerschaft stellt die Liebe der beiden allerdings auf eine harte Probe. Regie führt Nina Arena aus Bremen.
Eine weitere niederdeutsche Erstaufführung steht mit der Komödie „Lifting oder ut oolt mookt jung" auf dem Spielplan. Auch diese Komödie von Pierre Chesnot über das Älterwerden und den Jugendwahn hat Arnold Preuß ins Niederdeutsche übertragen. Er wird auch Regie führen. Premiere ist am 12. November. Ein Klassiker aus den 50er Jahren kommt mit dem Lustspiel „Keen Utkamen mit't In-kamen" von Fritz Wempner auf die Bühne. Regie führt Elke Münch. Das Geschehen um das Rentnerehepaar Bodendiek, das seine missliche finanzielle Lage durch die Untervermietung seiner Stube verbessern will, verspricht ein
vergnüglicher Theaterabend zu werden. Premiere ist am 21. Januar 2017.
Zum Abschluss der Spielzeit steht die Komödie „Toeerst kummt de Familie" (Over the River and through the Woods) von Joe DiPietro auf dem Programm. Die niederdeutsche Fassung stammt von Ulrike Stern und Rolf Peter-sen. Der Hamburger Theaterprofi Philip Lüsebrink führt in diesem Stück, das in den USA in über 100 Produktionen gespielt wurde, erstmals Regie in Wilhelmshaven. Das Stück spielt in den USA in Familien, die aus Norddeutschland nach Amerika ausgewandert sind und die plattdeutsche Sprache bis heute beibehalten haben. Premiere ist am 18. März 2017.
@ www.theater-am-meer.de
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 11. Juli 2016
Drei Profis werden im „Theater am Meer" Regie führen
KULTUR Neue Spielzeit 2016/17 startet am 17. September —
Mix aus neuen und klassischen Stücken
Beim Publikum lag mit fast 1800 Besuchern Klassiker „Fro Pieper läävt gefährlich" mit Marion Zomerland (links als Putzfro Pieper) und Wolfgang Watty (als Kommissar) vorn. Der Klassiker der kommenden Spielzeit ist „Keen Utkamen mit't Inkomen", der nach über 50 Jahren nichts von seiner Aktualität verloren hat.
FOTO: PREUSS/P
WILHELMSHAVEN/MM — Das Leitungsduo des „Theaters am Meer", Marion Zomerland und Arnold Preuß, stellte auf der Jahreshauptversammlung des Vereins des Privattheaters die Planungen für die neue Spielzeit 2016/17 vor. Beide wiesen darauf hin, dass mit Nina Arena aus Bremen und Philip Lüsebrink aus Hamburg sowie der Wilhelmshavenerin Elke Münch drei Berufsregisseure engagiert wurden.
„So wie wir unseren Besuchern in dieser Spielzeit mehr neue Theaterstücke anbieten werden, ist auch der Einsatz von neuen Berufsregisseuren durchaus als programmatisch zu verstehen", sagt Arnold Preuß. „Wir haben ein sehr aufgeschlossenes und durchaus anspruchsvolles Publikum, so dass wir uns freuen, in der kommenden Spielzeit mit spannenden Themen und frischen Regisseuren neue Reize für Ensemble und Publikum setzen zu können", blickt Marion Zomerland optimistisch auf die kommende Spielzeit.
Die Spielzeit 2016/17 startet am Sonnabend, 17. September, mit der Uraufführung der Niederdeutschen Fassung der Komödie „Hauptsaak gesund!" von Jens Hajek und Claudia van Veen. Das noch kein Jahr alte Stück wird von Nina Arena inszeniert. Arnold Preuß hat die niederdeutsche Fassung geschrieben. Die junge und frische Komödie zeigt ein modernes Paar, das seine Liebe und sein Leben unbeschwert und in vollen Zügen genießt. Die Schwangerschaft bringt eine bisher nicht gekannte Verantwortung für die beiden, deren Liebe auf eine harte Probe gestellt wird.
Es folgt eine weitere Uraufführung einer Niederdeutschen Fassung am 12. November. Die Komödie „Lifting oder ut oolt mookt jung" von Pierre Chesnot wurde von Arnold Preuß übersetzt, er wird auch die Inszenierung vornehmen. Der französische Erfolgsautor Chesnot behandelt höchst vergnüglich ein Thema, das im wirklichen Leben nicht immer Anlass zum Lachen ist: das Älterwerden.
Das Wiedersehen mit einem Klassiker aus den 50er-Jahren des Niederdeutschen Theaters ist seit Jahren Bestandteil des Angebots des „Theaters am Meer". Am 21. Januar 2017 gibt es daher ein Wiedersehen mit dem Klassiker „Keen Utkamen mit't Inkamen" aus der Feder von Fritz Wempner. Elke Münch wird das Stück mit den Mitgliedern des Wilhelmshavener Ensembles inszenieren. Zum Inhalt: Nicht für jedermann bedeutet das Wirtschaftswunder automatisch Wohlstand. Das kinderlose Rentnerehepaar Bodendiek ist mit Reichtum nicht gerade gesegnet, es ist einfach „Kein Auskommen mit dem Einkommen". Doch anstatt darüber zu verzweifeln, muss man eben einfach aus der Not eine Tugend machen: Ein Untermieter muss her, der regelmäßig für Kost und Logis bezahlt und so die eher kärgliche Rente ein wenig aufbessert. Doch wie es das Schicksal so will, die gute Stube ist doppelt vermietet.
Zum Spielzeitabschluss gibt es am 18. März 2017 die erstmalige Wilhelmshavener Aufführung von Joe DiPietros Komödie „Tooerst kummt de Familie". Der Hamburger Berufsregisseur Philip Lüsebrink wird ebenfalls erstmals am „Theater am Meer" inszenieren. Autor DiPietro ist mit dieser sehr menschenfreundlichen Komödie ein kleines Meisterwerk der Unterhaltung gelungen, heißt es in der Pressemitteilung des Theaters.
Das Stück spielt übrigens in den Vereinigten Staaten im Kreis der Familien, die seinerzeit nach Amerika von Deutschland ausgewandert sind und die die plattdeutsche Sprache als Synonym für ihre alte Heimat konsequent bis heute beibehalten haben.
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 24. Juni 2016
Anstieg bei den Besucherzahlen
Jahreshauptversammlung des Theater am Meer
Geehrte und wiedergewählte Mitglieder (v. l.): Marco Norden, Wolfgang Watty, Marion Zomerland, Melanie Schmidt, Arnold Preuß sowie Sandra Krüger.
© THEATER AM MEER
WILHELMSHAVEN – Die Theaterleitung der niederdeutschen Bühne Theater am Meer blickte auf der jüngsten Jahreshauptversammlung auf eine erfolgreiche Bilanz der abgelaufenen Spielzeit zurück. Die vier Produktionen des Abendspielplans, einschließlich der Produktion der Theaterschule, sahen insgesamt 7432 Besucher. Dies stellte eine Steigerung um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresergebnis da.
„Seit dem Wechsel in die eigene Spielstätte in der Kieler Straße 63 ist dies im sechsten Jahr in Folge eine Steigerung der Besucherzahlen“, erklärte Bühnenleiter Arnold Preuß. „Dass das Theater am Meer eine besonders treue Fangemeinde hat, unterstreicht die Steigerung von 7,1 Prozent bei den Abonnements, mit der wir in diesem Jahr die Zahl von 1000 überschritten haben“, berichtete Bühnenleiterin Marion Zomerland.
Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement wurden Melanie Schmidt (zehn Jahre Mitglied) und Herta Tapken (40 Jahre Mitglied) geehrt. Neue Mitglieder der Bühne wurden Svenja Eilers (Theaterschule) sowie Romina Flöhmer-Plohr, Siegfriede Hölker, Britta Pauli und Barbara Spengler. Die anstehenden Vorstandswahlen brachten einstimmige Wiederwahlen für Sandra Krüger (Beisitzerin), Marco Norden (Technischer Leiter) und Wolfgang Watty (Schatzmeister). Als neue Kassenprüferin wurde ebenfalls einstimmig Sontka Zomerland gewählt.
Nach dreijähriger Leitung durch die Theaterpädagogin und Schauspielerin Dzenet Hodza übernimmt Bühnenleiterin Marion Zomerland wieder die Leitung der jungen Talentschmiede. „Dies nicht nur, weil wir wieder mehr Wert auf die Vermittlung der plattdeutsche Sprache legen, sondern weil wir den Nachwuchs möglichst frühzeitig für den Abendspielplan einsetzen wollen. Da ist die Anbindung an die künstlerische Leitungsebene unserer Bühne durchaus sinnvoller“, erklärte Arnold Preuß den Wechsel.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 22. Juni 2016
Erfolgreiches Jahr für „Theater am Meer"
KULTUR Niederdeutsche Bühne in Wilhelmshaven konnte in dieser Spielzeit ihre Besucherzahl steigern
Dass Theater „op Platt" kein Auslaufmodell ist, zeigt die zurückliegende Saison des Theaters am Meer. Insgesamt 7432 Besucher schauten sich die vier Produktionen an.
Freuen sich über den Erfolg des Theaters am Meer (v.l.): Marco Norden, Wolfgang Watty, Marion Zomerland, Melanie Schmidt, Arnold Preuß und Sandra Krüger.
FOTO: TAM/ZOMERLAND
WILHELMSHAVEN/HS - Im sechsten Jahr in Folge steigerte das Theater am Meer, die Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven, ihre Besucherzahlen. Diese erfolgreiche Bilanz der abgelaufenen Spielzeit zog die Theaterleitung während der Jahreshauptversammlung. Insgesamt 7432 Besucher fanden den Weg ins Schauspielhaus an der Kieler Straße, um sich die vier Produktionen des Abendspielplanes anzuschauen. Im Vergleich zum Vorjahr sei das ein Zuwachs um 2,1 Prozent. Auch bei den Abonnements wurde eine Steigerung von 7,1 Prozent verzeichnet. Dies teilten die Bühnenleiter Marion Zomerland und Arnold Preuß mit.
Schatzmeister Wolfgang Watty bestätigte, dass die Finanzierung nach der beendeten Saison auf soliden Füßen stehe. Dies resultiere auch aus der moderaten Erhöhung der Eintrittspreise. Größeren Raum nahmen bei dem Mitgliedertreffen Ehrungen und Neuaufnahmen ein. Herta Tapken wurde für ihr 40-jähriges ehrenamtliches Engagement geehrt. Melanie Schmidt erhielt die Anerkennung für ihre zehnjährige Mitgliedschaft. Svenja Eilers, Romina Flöhmer-Plohr, Siegfriede Hölker, Britta Pauli und Barbara Spengler sind jetzt neue Mitglieder des Theaters am Meer.
Die Vorstandswahlen brachten einstimmige Wiederwahlen für Sandra Krüger (Beisitzerin), Marco Norden (Technischer Leiter) und Wolfgang Watty (Schatzmeister). Als neue Kassenprüferin wurde, ebenfalls einstimmig, Sontka Zomerland gewählt.
Bei der bühneneigenen Theaterschule gibt es neue Akzente: Nach dreijähriger professioneller Leitung durch die Oldenburger Theaterpädagogin und Schauspielerin Dzenet Hodza übernimmt Bühnenleiterin Marion Zomerland wieder das Ruder in der jungen Talentschmiede. „Dies nicht nur, weil wir wieder mehr Wert auf die Vermittlung der plattdeutschen Sprache legen wollen, sondern weil wir die Nachwuchstalente möglichst frühzeitig auch für den Abendspielplan einsetzen möchten", sagte Arnold Preuß.
WILHELMSHAVEN, 19. Juni 2016
Drei Berufsregisseure in neuer Spielzeit 2016/17 am Theater am Meer
Spielplanmix aus neuen und klassischen Stücken
WILHELMSHAVEN - Das Leitungsduo des Theaters am Meer, Marion Zomerland und Arnold Preuß, stellte auf der Jahreshauptversammlung des Vereins des Privattheaters die Planungen für die neue Spielzeit 2016/17 vor. Sie wiesen darauf hin, dass mit Nina Arena aus Bremen und Philip Lüsebrink aus Hamburg neben der Wilhelmshavenerin Elke Münch drei Berufsregisseure engagiert wurden. „So wie wir unseren Besuchern in dieser Spielzeit mehr neue Theaterstücke anbieten werden, ist auch der Einsatz von neuen Berufsregisseuren durchaus als programmatisch zu verstehen“, sagt Arnold Preuß. „Wir haben ein sehr aufgeschlossenes und durchaus auch anspruchsvolles Publikum, so dass wir uns freuen, in der kommenden Spielzeit mit spannenden Themen und frischen Regisseuren neue Reize für Ensemble und Publikum setzen zu können“, blickt Marion Zomerland optimistisch auf die kommende Spielzeit.
Die Spielzeit 2016/17 startet am Sonnabend, dem 17. September 2016 mit der Uraufführung der Niederdeutschen Fassung der Komödie „Hauptsaak gesund!“ von Jens Hajek und Claudia van Veen. Das noch kein Jahr alte Stück wird von Nina Arena inszeniert. Arnold Preuß hat die niederdeutsche Fassung geschrieben. Die junge und frische Komödie zeigt ein modernes Paar, das seine Liebe und sein Leben unbeschwert und in vollen Zügen genießt. Die Schwangerschaft bringt urplötzlich eine bisher nicht gekannte Verantwortung für die beiden, dessen Liebe auf eine harte Probe gestellt wird. Das Publikum nimmt freudig Anteil an dem heiteren und manchmal auch turbulenten Weg des Erwachsenwerdens des zukünftigen jungen Elternpaares.
Es folgt eine weitere Uraufführung einer Niederdeutschen Fassung am Sonnabend, dem 12. November 2016. Die Komödie „Lifting oder ut oolt mookt jung“ von Pierre Chesnot wurde von Arnold Preuß übersetzt, er wird auch die Inszenierung vornehmen. Der französische Erfolgsautor Chesnot behandelt höchst vergnüglich ein Thema, das im wirklichen Leben nicht immer Anlass zum Lachen ist: das Älterwerden. Was kann helfen? Eine Verjüngungsoperation, sprich ein Lifting! Schön sein, jung sein, fit sein – das ist heute ein hochaktuelles Thema. Chesnot schrieb seine Komödie bereits in den 1980er Jahren. In der heutigen Zeit hat sich der Jugendwahn noch verstärkt, was den Unterhaltungswert der Komödie für das Publikum nur noch steigert.
Das Wiedersehen mit einem Klassiker aus den 1950er Jahren des Niederdeutschen Theaters ist seit Jahren Bestandteil des Angebots des Theaters am Meer. Am Sonnabend, dem 21. Januar 2017 gibt es daher ein Wiedersehen mit dem Klassiker „Keen Utkamen mit’t Inkamen“ aus der Feder von Fritz Wempner. Elke Münch wird das Stück mit den Mitgliedern des Wilhelmshavener Ensembles inszenieren. Nicht für jedermann bedeutet das Wirtschaftswunder automatisch Wohlstand. Das kinderlose Rentnerehepaar Bodendiek ist mit Reichtum nicht gerade gesegnet, es ist einfach "Kein Auskommen mit dem Einkommen". Doch anstatt darüber zu verzweifeln, muss man eben einfach aus der Not eine Tugend machen: Ein Untermieter muss her, der regelmäßig für Kost und Logis bezahlt und so die eher kärgliche Rente ein wenig aufbessert. Doch wie es das Schicksal so will, die gute Stube ist doppelt vermietet und dies sorgt beim Wiedersehen des immer noch aktuellen Klassikers für reizvolle Verwicklungen und köstliche Unterhaltung des Publikums.
Zum Spielzeitabschluss gibt es am Sonnabend, dem 18. März 2017, die erstmalige Wilhelmshavener Aufführung von Joe DiPietros Komödie „Tooerst kummt de Familie“. Der Hamburger Berufsregisseur Philip Lüsebrink wird ebenfalls erstmals am Theater am Meer inszenieren. Autor DiPietro ist mit dieser sehr menschenfreundlichen Komödie ein kleines Meisterwerk der Unterhaltung gelungen. Die schnellen pointierten Dialoge charakterisieren die Figuren sehr liebenswert und genau, so dass das Stück sechs Traumrollen bieten kann. Und dem Publikum einen ebenso anrührenden wie höchst amüsanten Abend. Das Stück spielt übrigens in den Vereinigten Staaten im Kreis der Familien, die seinerzeit nach Amerika von Deutschland ausgewandert sind und die die plattdeutsche Sprache als Synonym für ihre alte Heimat konsequent bis heute beibehalten haben.
WILHELMSHAVEN, 19. Juni 2016
Theater am Meer steigert in abgelaufener Spielzeit erneut das Besucherergebnis
Vorstandswahlen mit einstimmigen Ergebnissen – Ehrung langjähriger Mitglieder
Geehrte und wiedergewählte Mitglieder des Theaters am Meer: (von links) Marco Norden (Technischer Leiter), Wolfgang Watty (Schatzmeister), Marion Zomerland (Bühnenleiterin), Melanie Schmidt (10 Jahre Mitglied), Arnold Preuß (Bühnenleiter), Sandra Krüger (Beisitzerin). Es fehlt Herta Tapken (40 Jahre).
(FOTO: TaM, H. Zomerland)
WILHELMSHAVEN - Die Theaterleitung des Theaters am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven e.V. hat auf der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung eine sehr erfolgreiche Bilanz der abgelaufenen Spielzeit den Mitgliedern vorgestellt. Die vier Produktionen des Abendspielplanes einschließlich der Produktion der Theaterschule sahen insgesamt 7.432 Besucher und steigerten damit das Vorjahresergebnis um 2,1 %.
„Seit dem Wechsel in die eigene Spielstätte Kieler Straße 63 ist dies im sechsten Jahr in Folge eine Steigerung der Besucherzahlen“, so Bühnenleiter Arnold Preuß. „Dass das Theater am Meer eine besonders treue Fangemeinde hat, unterstreicht die Steigerung von 7,1 % bei den Abonnements, mit der wir im laufenden Jahr die Zahl von 1.000 überschreiten konnten“, erklärt Bühnenleiterin Marion Zomerland. Schatzmeister Wolfgang Watty konnte bestätigen, dass das Programm der abgelaufenen Spielzeit mit der moderaten Preisanpassung auf einer soliden Finanzierungsgrundlage basiere.
Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ehrte die Versammlung Melanie Schmidt (10 Jahre Mitglied) und Herta Tapken (40 Jahre). Neue Mitglieder der Bühne wurden Svenja Eilers (in der Theaterschule)sowie Romina Flöhmer-Plohr, Siegfriede Hölker, Britta Pauli und Barbara Spengler. Die anstehenden Vorstandswahlen brachten einstimmige Wiederwahlen für Sandra Krüger (Beisitzerin), Marco Norden (Technischer Leiter) und Wolfgang Watty (Schatzmeister). Als neue Kassenprüferin wurde ebenfalls einstimmig Sontka Zomerland gewählt.
Bei der bühneneigenen Theaterschule gibt es neue Akzente: Nach dreijähriger professioneller Leitung durch die Theaterpädagogin und Schauspielerin Dzenet Hodza (Oldenburg) übernimmt Bühnenleiterin Marion Zomerland wieder die Leitung der jungen Talentschmiede. „Dies nicht nur, weil wir wieder mehr Wert auf die Vermittlung der plattdeutsche Sprache legen wollen, sondern weil wir die talentierten Nachwuchstalente möglichst frühzeitig auch für den Abendspielplan einsetzen wollen und da ist die Anbindung an die künstlerische Leitungsebene unserer Bühne durchaus sinnvoller“, erklärt Arnold Preuß den Wechsel.