Spektakel in´t Huus (NDE)

Niederdeutsche Erstaufführung

SPEKTAKEL IN´T HUUS

Schwank von Anthony Marriott und Alistair Foot
Niederdeutsch von Arnold Preuß

Inszenierung und Bühne: Arnold Preuß

Musik: Nicolas C. Ducci
Regieassistenz: Benjamin Kleen
Souffleuse: Magita Pust
Requisite: Monika Eilers
Maske: Katja Stöver
Kostümberatung: Helga Lauermann
Inspizienz: Anke Schluppkotten
Bühnenbildbau: Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs
Bühnenmalerei: Thomas Marschner
Beleuchtung: Uwe Freiberg, Detlef Schumann
Bühnentechnik: Jörg Buse, Wolfgang Buttjer, Werner Dörnath, Manfred Eilers, Heinz Fuchs, Gerd Gelhart, Thorsten Könnecke, Harald Schmidt
Technische Leitung: Manfred Eilers

Rollen und Darsteller:
Georg Peters, Verkaufsleiter - Marc Gelhart
Melanie Simonsen, Schauspielerin - Dagmar Grube
Bernhard Lehmann, Geschäftsführer - Walter Bleckwedel
Monika Janssen, seine Sekretärin - Claudia Schröder
Yvonne Willms, Lehrling - Sandra Krüger
Graf Ludwig von Kuhlmann, Industrieller - Heinz Zomerland
Gräfin Luise von Kuhlmann, seine Gattin - Christine Wessolleck
Daniel Großmann, Anwalt - Andre Gelhart
Andre Griese, Abgeordneter - Markus Lomertin
Agnes Griese, seine Gattin - Christel Dörnath
Privatdetektiv - Benjamin Kleen
Lydia Specht - Christel Brandt-Jaedeke

INHALT

Manche Vorführhäuser sind so ultramodern hässlich, dass sie sich nicht verkaufen lassen – es sei denn, man kann ein seit langem glücklich in diesem Haus wohnendes Paar vorweisen. Und wenn man keins hat, dann müssen Verkaufsleiter Georg und die verkrachte Schauspielerin Melanie eben eins spielen. Leider sind auch die Käufer Graf und Gräfin Kuhlmann nicht ganz echt, und der Privatdetektiv weiß auch nicht so recht, was gespielt wird, und Melanies Verlobter kann ja nicht ihr Verlobter sein, weil… Die Tretmühle der Katastrophen lässt den Agierenden keine Verschnaufpause – und dem Publikum auch nicht.

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 10. Juni 2005

Zum endgültigen Saisonabschluss nach Oldenburg

Das Ensemble von "Spektakel in´t Huus" mit Mitgliedern der Gruppen "Wildwuchs" und "Theaterverein Hooksiel"

Vereine gehen ins Theater. Unter diesem Motto hat die Niederdeutsche Bühne Vereinsgruppen in der abgelaufenen Theatersaison zu ihren Vostellungen und zur Porbenarbeit eingelaen. Zur letzten Vorstellung des Erfolgsstückes "Spektakel in´t Huus" kamen Gäste vom Theaterverein Hooksiel und von der Theatergupppe "Wildwuchs". Beide Vereine hatten ihnren sichtlichen Spaß an dem Schwank und eroberten zum Abschluss das Bühenbild. Das "Theater am Meer" wird die Komödie letztmalig beim Landeskulturfestival im Kleinen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters am 25. Juni um 20 Uhr spielen.

JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 19. Mai 2005

ZUM LETZTEN MAL "SPEKTAKEL"

In der Klemme steckt nicht nur Daniel Großmann (Andre Gelhart,links), als er seine Verlobte, die Schauspielerin Melanie Simonsen (Dagmar Grube, mitte) von einem Engagement abholen will. Diese soll nämlich mit dem Abgeordnetenkandidaten Georg Peters (Marc Gelhart, rechts) ein glückliches Ehepaar mimen, um ein nahezu unverkäufliches Haus schmackhaft zu machen. Da die Interessenten nach der Besichtigung nicht abreisen können, fällt das Versteckspiel etwas umfangreicher als geplant aus...

Mit dem turbulenten Schwank „Spektakel in't Huus" von Anthony Marriott und Alistair Foot schließt das „Theater am Meer- Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" die erfolgreiche Saison 2004/2005 ab. Die Inszenierung von Bühnenleiter Arnold Preuß ist nur noch am morgigen Freitag um 20 Uhr im Stadttheater Wilhelmshaven zu sehen. Danach präsentiert die Bühne das Stück ein allerletztes Mal in Oldenburg im Kleinen Haus des Staatstheaters (25. Juni, 20 Uhr). Infos: www.wilhelmshaven.de

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 18. Mai 2005

Finale einer guten Saison

Wilhelmshaven/LR - In der Klemme steckt nicht nur Daniel Großmann (Andre Gelhart, mit Claudia Schröder), als er abends seine Verlobte, die Schauspielerin Melanie Simonsen (Dagmar Grube) von einem Engagement abholen will. Diese ist nämlich mit dem Auftrag überrumpelt worden, gemeinsam mit dem Abgeordnetenkandidaten Georg Peters (Marc Gelhart) ein glückliches Ehepaar zu mimen, um ein nahezu unverkäufliches Haus schmackhaft zu machen. Da die Interessenten jedoch nach der Besichtigung nicht abreisen können, fällt das Versteckspiel etwas umfangreicher als geplant aus...

Mit dem turbulenten Schwank „Spektakel in't Huus" von Anthony Marriott und Alistair Foot schließt das „Theater am Meer- Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" die erfolgreiche Saison 2004/2005 ab. Die Inszenierung von Bühnenleiter Arnold Preuß ist nur noch am kommenden Freitag um 20 Uhr im Stadttheater Wilhelmshaven zu sehen. Danach präsentiert die Bühne das Stück ein allerletztes Mal in Oldenburg im Kleinen Haus des Staatstheaters im Rahmen des dortigen Landeskulturfestivals am 25. Juni um 20 Uhr. Foto:nb

NEUE RUNDSCHAU vom 4. Mai 2005

„Spektakel in't Huus"

Frollein Willms (Sandra Krüger) wird von ihrem Chef Bernhard Lehmann (Walter Bleckwedel) in Trapp gehalten

Wilhelmshaven/MG - Was passiert, wenn ein Haufen Menschen aufeinander trifft, die allesamt vorgeben, etwas oder jemand anderes zu sein? Und jeder versucht, sein Geheimnis für sich zu behalten, koste es was es wolle? Dann bricht das Chaos untereinander aus, wie das aktuelle Stück des „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" zeigt. Der Schwank „Spektakel in't Huus" in der Inszenierung von Bühnenleiter Arnold Preuß läuft seit Mitte April im Stadttheater und ist nun noch viermal dort zu sehen.

Die turbulente Verwechslungskomödie, die weder dem Ensemble noch dem Zuschauer Zeit zum Verschnaufen lässt, wird am 4., 8. und 20. Mai um 20 Uhr und am 8. Mai auch um 15.30 Uhr gespielt. Karten für alle Vorstellungen gibt es im Vorverkauf im Service-Center des Stadttheaters, weitere Informationen im Internet unter www.ndb-wilhelmshaven.de.

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 3. Mai 2005

"Spektakel in´t Huus" in der Inszenierung von Bühnenleiter Arnold Preuß, Niederdeutsche Bühne, ist noch viermal im Stadttheater zu sehen. Das Bild zeigt Markus Lomertin und Christel Dörnath, die als André und Agnes Griese das Geschehen aufmischen. Die turbulente Verwechslungskomödie, die weder dem Ensemble noch dem Zuschauer Zeit zum Verschnauben lässt, wird am 4. 8., und 20. Mai um 20 Uhr und am 8. Mai um 15.30 Uhr gespielt. Karten für alle Vorstellungen gibt es im Vorverkaufim Service-Center des Stadttheaters.

Wilhelmshavener Zeitung vom 25. April 2005

Hausverkauf mit Schwierigkeiten

Eifersucht quält Daniel Großmann (Andre Gelhart, links), der seine Verlobte Melanie Simonsen (Dagmar Grube, Mitte) mit dem Abgeordneten-Kandidaten Georg Peters (Marc Gelhart, rechts) erwischt. Die traute Zweisamkeit der Ertappten ist tatsächlich lediglich Teil der betrügerischen Verkaufsstrategie für ein allzu avantgardistisches Haus, das einfach keinen Käufer findet. Doch dieser Sachverhalt klärt sich erst nach einigen Verwicklungen auf. "Spektakel in't Huus" heißt das fröhliche Stück der Niederdeutschen Bühne, das bei Aufführungen am vergangenen Wochenende das Publikum erheiterte und weitere Male am 4., 8. und 20. Mai um 20 Uhr im Stadttheater zu sehen ist, am 8. Mai zusätzlich um 15.30 Uhr. FOTO: THEATER AM MEER

JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 19. April 2005

„Spektakel in't Huus" - selten so gelacht

Niederdeutsche Bühne „Theater am Meer" landete mit der letzten Premiere der Saison einen Volltreffer

VON ERNST RICHTER

Honnigfinger - de sööte Lutscher - (Dagmar Grube - Walter Bleckwedel)

WILHELMSHAVEN -Birrrr - Birrr - rüttelt das Handy, Paul Bröselmeier meldet sich, und so entsteht folgendes Gespräch:
Paul: Ja, hier Bröselmeier am Apparat.

Jupp (ein alter Freund): Mensch, wo warst du denn Samstagabend, wir wollten mit dir und deiner Emma eine Partie Doppelkopf auflegen. Wo hast du dich nur herumgetrieben?

Paul: Quatsch, wir waren im Theater zur Premiere.

Jupp: Was, du und Theater. Was gab's denn?

Paul: Na, wir waren bei der Niederdeutschen, beim Theater am Meer, wie es jetzt heißt.

Jupp: Und, was wurde gespielt?

Paul: Der Schwank „Spektakel in 't Huus", ein echter Bühnenklamauk. Du kennst doch Arnold Preuß, der weiß, wie das Publikum auf Verwechselungskomödien ä la Shakespeare reagiert, wenn die Türen krachen und sich die Falschen in den Armen liegen oder in die Haare geraten. Auf diese Spielmasche hat er sein Spektakel aufgebaut und einen tollen Erfolg gelandet. Die Leute waren begeistert, schwärmten noch auf dem Heimweg davon, selten so gelacht zu haben. Übrigens hat Preuß das „Spektakel in't Huus" nicht nur inszeniert und das Bühnenbild gezimmert, sondern auch ins Plattdütsche umgeschrieben, sozusagen eine niederdeutsche Erstaufführung der Autoren Anthony Marriott und Alistair Foot.

Jupp: Erzähl doch mal ein bisschen, ich bin gespannt, wo du doch sonst nie ins Theater gehst, weil du zu Hause, wie du sagst, genug Theater hast.

Paul: Vorsicht, alter Freund, Privates gehört hier nicht her. Ja, weiß der Teufel, da war ja unheimlich viel Gerenne auf der Bühne, hin und her und rundherum. Die schauspielernden Leute gaben ihr Bestes und knallten in't Treppenhuus mit den Türen, die farbig angepinselt sind, rot, gelb, grün und blau, damit es keine zusätzlichen Verwechselungen geben konnte. Aber, ehrlich, hinter der Türenwand trafen sich die Mitwirkenden alle wieder und konnten sich Zeichen geben, wann wer die Tür zu öffnen und rauszukommen hatte. Das klappte auch prima, und die Zuschauer hatten ihren Spaß. Das war zeitweise so verwirrend, dass ich manchmal selbst gar nicht mehr wusste, wer zu wem gehört.

Jupp: Wer hat denn so mitgespielt?

Paul: Oh Mann, das war riesig. Besonders toll aufgedreht waren Marc Gelhart und Dagmar Grube, die das zum Verkauf anstehende Haus wie bewohnt aussehen lassen sollten. Nur so zum Anschein. Dabei sind die beiden ja gar nicht verheiratet miteinander. Sie ist Schauspielerin und er Verkaufsleiter und Parteimitglied der CDU, verständlich, wenn er jammert, wenn das die Angela Merkel wüsste, in was für eine Sache er hier hineingezogen wird. Um den Proporz zu wahren, ist er vielleicht bei der nächsten Aufführung ein Genosse der SPD, wenn das der Schröder wüsste.

Doch nein, Spaß komm her, vor der Pause drehte sich alles um den angeblichen Hausverkauf, und nach der Pause um die allseits gestörte Nachtruhe. Flink und wirblig im Spiel ist Sandra Krüger als Lehrmädchen Yvonne Willms handfest bei der Sache, da bleibt kein Auge trocken - bei den Zuschauern natürlich. Hör mal zu, der André Gelhart musste sich doch das letzte Hemd vorn Körper reißen. Da wurde es sichtbar, der arme Junge hat nichts auf den Rippen, dünn wie eine Bohnenstange, aber toll gespielt hat er den eifersüchtigen Anwalt Daniel Großmann, denn die Schauspielerin Melanie ist doch dessen Braut. Da kannst du dir ausrechnen, wie da auf der Bühne die Post abging.

Und zum Schluss wird es sogar musikalisch. Walter Bleckwedel, ein gewiefter Akteur des Niederdeutschen Theaters, kommt als Herr Lehmann auf die Bühne, ist ganz perplex, was sich in seinem Haus so abspielt, stellt sein Kofferradio auf den schiefen Tisch und lässt einen rhythmischen Jazzer dröhnen. Die Zuschauer nehmen sofort den Takt auf, als hätten sie nur darauf gewartet, und klatschen spontan in die Hände. Dann wird das kreuzfidele Wechselspiel aufgelöst und dargestellt, wer zu wem gehört. Wie heißt es doch in der Theatersprache, mit vielen Vorhängen wurde danach das spielfreudige Team verabschiedet.

Halt, fast hätte ich's vergessen, natürlich wirken noch viel mehr Leute des Niederdeutschen Theaters am Meer mit viel Herzblut mit: Claudia Schröder, Sandra Krüger, Heinz Zomerland, Christine Wessolleck, Markus Lomertin, Christel Dörnath, Ben Kleen und Christel Brandt-Jaedeke.

Und wenn du nun Lust auf das „Spektakel in't Huus" bekommen haben solltest, die weiteren Vorstellungen sind am 23. April, 20 Uhr, 24. April, 15.30 und 20 Uhr, am 4. Mai, 20 Uhr, 8.Mai, 15.30 und 20 Uhr, sowie am 20. Mai, 20 Uhr, natürlich im Stadttheater. Nun aber genug, sonst wird für dich die Handy-Rechnung zu teuer, tschüs!

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 18. April 2005

Gute Gags bis zum Lachmuskelkater

NIEDERDEUTSCHE „Spektakel in't Huus" zum gelungenen Spielzeitausklang

Frl. Janssen (Claudia Schröder) träumt von Herrn Peters - Melanie Simonsen (Dagmar Grube) "muss" ihn heiraten

Mit einem Schwank von Anthony Marriott und Alistair Foot zeigte sich das Ensemble der Niederdeutschen Bühne von seiner spaßigen Seite. Am Sonnabend war Premiere.

VON INGA HELLWIG

WILHELMSHAVEN - Unter der Regie und in der Übersetzung von Arnold Preuß bescherte „Spektakel in't Huus" der großen Fangemeinde der Niederdeutschen Bühne einen heiteren Abend voller Verwicklungen. Alles dreht sich um ein Einfamilienhaus der „LehmannLuxus-AG", das aufgrund seiner speziellen Architektur zwar einen Preis als „Haus des Jahres" gewonnen hat, aus demselben Grund aber auch keinen Käufer findet.

„Nichts ist schlechter zu verkaufen, als ein ungemütliches, unbewohntes Haus", denkt sich Bernhard Lehmann, Chef der Lehmann-Luxus-Heim AG (Walter Bleckwedel) zusammen mit seiner Sekretärin Monika Janssen (Claudia Schröder) und dem Lehrmädchen Yvonne (Sandra Krüger). Gemeinsam engagieren sie die attraktive Schauspielerin Melanie Simonsen (Dagmar Grube), die dem potenziellen Käuferpaar Graf Ludwig von Kuhlmann (Heinz Zomerland) und dessen Gattin Luise (Christine Wessolleck) in einem halbstündigen Verkaufsgespräch gemeinsam mit dem Verkaufsleiter Georg Peters (Marc Gelhart) eine glückliche Familie vorspielen soll. Dummerweise trifft der völlig ahnungslose Peters erst wenige Minuten vor dem Besichtigungstermin ein und kann nicht mehr ausreichend auf seine Rolle vorbereitet werden.

Dass er keine Ahnung hat, wie „seine" vier Kinder heißen und wo sich das Bad im Haus befindet, sind nur kleine Komplikationen im Vergleich zu allem anderen, was noch passiert. Da ist auch noch Melanie Simonsens völlig aufgelöster Verlobter Daniel Großmann (Andre Gelhart), ein von Kuhlmann beauftragter Privatdetektiv (Ben Kleen), Lydia Specht (Christel Brandt-Jaedecke), die Tatsache, dass Peters gerade zum CDU-Spitzenkandidaten gekürt wurde und eine reine Weste behalten will, das „Ehepaar" Andre und Agnes Griese, das nach einem Autounfall im Haus landet und die Tatsache, das alle „Ehepaare" eins gemeinsam haben:Sie alle versuchen ihre kleinen, „schmutzigen` Geheimnisse vor den anderen zu verbergen.

Auch wenn das Spiel der Akteure in den ersten beiden Akten manchmal noch etwas eckig wirkte, vor allem nach der Pause wurde die Story rund und richtig gut. Gespickt mit guten Gags, einem sich bis zur Schmerzgrenze verdichtendem Chaos und einer sportlichen treppauftreppab-Leistung, sorgt „Spektakel in't Huus" für Lachmuskelkater. Echtes Highlight: Vor allem die noch neueren Gesichter der Niederdeutschen Bühne - Sandra Krüger und Claudia Schröder - bringen nicht nur junges Blut, sondern auch ihren ganz eigenen, erfrischenden Schauspielstil mit ein und ergänzen die Truppe perfekt.

Weitere Mitwirkende:
Regieassistenz: Ben Kleen, Musik Nicolas C. Ducci, Maske: Katja Stöver, Kostümbetreuung: Helga Lauermann, Souffleuse: Margita Pust, Requisite: Monika Eilers, Bühnenbau: Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs, Bühnenmalerei: Thomas Marschner, Beleuchtung: Uwe Freiberg, Detlef Schumann, Technische Leitung: Manfred Eilers, Inspizienz: Anke Schluppkotten, Bühnentechnik: Jörg Buse, Wolfgang Buttjer, Werner Dörnath, Manfred Eilers, Heinz Fuchs, Gerd Gelhart, Thorsten Könnecke und Harald Schmidt.

Wilhelmshaven, 15. April 2005

NIEDERDEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG "Spektakel in´t Huus"

Hier sehen Sie aktuelle Fotos von der II. Hauptprobe von "Spektakel in´t Huus":

Die Bühne - das Avantgarthaus des Jahres 2005

Melanie (Dagmar Grube) ist ebenso wenig mit ihrer Aufgabe einverstanden, wie Georg Peters (Marc Gelhart-vorne recht). Wird sich Lehmann (Walter Bleckwedel) durchsetzen?

Gestatten, Gräfin Luise und Graf Ludwig Kuhlmann (Christine Wessolleck, Heinz Zomerland)

Hausbesichtigung - hoffentlich klappt alles, wie geplant!

Graf Ludwig von Kuhlmann (Heinz Zomerland) begrüßt skeptisch Daniel Großmann (André Gelhart)

André und Agnes Griese (Markus Lomertin und Christel Dörnath), ein mehr als snaakschet Paar

Erst einmal eine Tasse Tee, das beruhigt

Zwei Kampfhähne auf der Bühne (André und Marc Gelhart, im realen Leben friedliche Brüder)

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 15. April 2005

Turbulenter Saisonabschluss

THEATER AM MEER Niederdeutsche Erstaufführung mit Schwank „Spektakel in't Huus"

Nach der Welturaufführung des Kriminalstücks „ünner'n Beerboom" geht es beim „Theater am Meer" zwar dramatisch, aber weniger ernst dem Saisonende entgegen. Sonnabend ist Premiere.

Wie verkauft mein ein avantgardistisches Haus? Thema eines Schwankes beim "Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven", der morgen im Stadttheater Premiere hat.

WILHELMSHAVEN/LR - Mit dem Schwank „Spektakel in't Huus" von Anthony Marriott und Alistair Foot präsentiert die Bühne eine niederdeutsche Erstaufführung. Die Übersetzung stammt von Arnold Preuß, der auch die Inszenierung übernimmt. Die turbulente Geschichte handelt von einem avantgardistischen Haus, das zwar vor fünf Jahren den Titel „Haus des Jahres" erhalten hat, seither aber trotz oder gerade wegen seiner modernen Gestaltung noch nicht verkauft werden konnte.

Der Eigentümer Bernhard Lehmann (Walter Bleckwedel) greift nun zu verschärften Methoden, um das Haus endlich loszuwerden. Damit das Haus bewohnt aussieht, lässt er seine Sekretärin Monika Janssen (Claudia Schröder) und sein Lehrmädchen Yvonne Willms (Sandra Krüger) alles herrichten und setzt seinen Verkaufsleiter Georg Peters (Marc Gelhart) als Hausherrn ein. Da Peters ledig ist, stellt er ihm kurzerhand die Schauspielerin Melanie Simonsen (Dagmar Grube) als Ehefrau zur Seite. Das vermeintliche Ehepaar gerät absolut unvorbereitet in diese Situation, und als kurz darauf Graf Kuhlmann (Heinz Zomerland) nebst seiner Gräfin (Christine Wessolleck) in der Tür stehen und sich für das Haus interessieren, trampeln sie von einem Fettnäpf chen ins nächste. Für Peters kommt erschwerend hinzu, dass er gerade als christdemokratischer Abgeordnetenkandidat aufgestellt wurde und einen Skandal befürchtet. Doch auch Graf und Gräfin scheinen nicht das zu sein, was sie vorgeben, und sie sind noch lange nicht die letzten Besucher des Abends...

In weiteren Rollen wirken Christel Brandt-Jaedeke, Christel Dörnath, Andre Gelhart, Ben Kleen und Markus Lomertin mit. Premiere der Verwechslungskomödie ist am 16. April um 20 Uhr.

Die Termine für „Spektakel in't Huus"
Premiere im Stadttheater am 16.4. um 20 Uhr. Weitere Vorstellungen finden am 23.4. um 20 Uhr und am 24.4. um 15.30 und 20 Uhr statt. Im Mai folgen Vorstellungen am 4., 8. und 20. 'um 20 Uhr und am 8. ebenfalls um 15:30 Uhr. Außerdem präsentiert das Theater am Meer -Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" das Stück auch auf dem Landeskulturfestival der Oldenburgischen Landschaft im Kleinen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters am 25. Juni um 20 Uhr. Weitere Informationen unter www.ndb-wilhelmshaven.de.

NEUE RUNDSCHAU vom 13. April 2005

Verwechslungskomödie:„Spektakel in't Huus"

Turbulenter Saisonabschluss beim „Theater am Meer"

Hebbt Se düsse Fotos maakt? (Marc Gelhart, Ben Kleen)

Nach der Welturaufführung des Kriminalstücks „Ünner'n Beerboom" geht es beim „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" zwar dramatisch, aber weniger ernst weiter und dem Saisonende entgegen. Mit dem Schwank von Anthony Marriott und Alistair Foot präsentiert die Bühne eine niederdeutsche Erstaufführung. Die Übersetzung stammt von Arnold Preuß, der auch die Inszenierung übernimmt. Die turbulente Geschichte handelt von einem avantgardistischen Haus, das zwar vor fünf Jahren den Titel „Haus des Jahres" erhalten hat, seither aber trotz oder gerade wegen seiner modernen Gestaltung noch nicht verkauft werden konnte.

Der Eigentümer Bernhard Lehmann (Walter Bleckwedel) greift nun zu verschärften Methoden, um das Haus endlich loszuwerden. Damit das Haus bewohnt aussieht, lässt er seine Sekretärin Monika Janssen (Claudia Schröder) und sein Lehrmädchen Yvonne Willms (Sandra Krüger) alles herrichten und setzt seinen Verkaufsleiter Georg Peters (Marc Gelhart) als Hausherrn ein. Da Peters ledig ist, stellt er ihm kurzerhand die Schauspielerin Melanie Simonen (Dagmar Grube) als Ehefrau zur Seite. Das vermeintliche Ehepaar gerät absolut unvorbereitet in diese Situation, und als kurz darauf Graf Kuhlmann (Heinz Zomerland) nebst seiner Gräfin (Christine Wessolleck) in der Tür stehen und sich für das Haus interessieren, trampeln sie von einem Fettnäpfchen ins nächste. Für Peters kommt erschwerend hinzu, dass er gerade als christdemokratischer Abgeordnetenkandidat aufgestellt wurde und einen Skandal befürchtet. Doch auch Graf und Gräfin scheinen nicht das zu sein, was sie vorgeben.

In weiteren Rollen wirken Christel Brandt-Jaedeke, Christel Dörnath, Andre Gelhart, Ben Kleen und Markus Lomertin mit. Premiere der Verwechslungskomödie ist am 16. April um 20 Uhr. Weitere Vorstellungen finden am 23. April um 20 Uhr und am 24. April um 15.30 und 20 Uhr statt. Im Mai folgen Vorstellungen am 4., 8. und 20. um 20 Uhr und am 8. ebenfalls um 15.30 Uhr. Außerdem präsentiert das „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" das Stück auch auf dem Landeskulturfestival der Oldenburgischen Landschaft im Kleinen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters am 25. Juni um 20 Uhr. Weitere Informationen unter www.ndb-wilhelmshaven.de. MG

GUTEN MORGEN SONNTAG vom 10. April 2005

Turbulenter Saisonabschluss beim „Theater am Meer" / Kartenverlosung

Premiere von „Spektakel in't Huus"

André Griese (Markus Lomertin) bezwingt den Detektiv (Ben Kleen) - wie lange nur?

Wilhelmshaven. (gms) Nach der Welturaufführung des Kriminalstücks „Ünner'n Beerboom" geht es beim „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" zwar dramatisch, aber weniger ernst weiter und dem Saisonende entgegen. Mit dem Schwank „Spektakel in't Huus" von Anthony Marriott und Alistair Foot präsentiert die Bühne eine niederdeutsche Erstaufführung. Der Premierenvorhang hebt sich am 16. April um 20 Uhr.

Die turbulente Geschichte handelt von einem avantgardistischen Haus, das zwar vor fünf Jahren den Titel „Haus des Jahres" erhalten hat, seither aber trotz oder gerade wegen seiner modernen Gestaltung noch nicht verkauft werden konnte. Der Eigentümer Bernhard Lehmann (Walter Bleckwedel) greift nun zu verschärften Methoden, um das Haus endlich los zu werden. Damit das Haus bewohnt aussieht, lässt er seine Sekretärin Monika Janssen (Claudia Schröder) und sein Lehrmädchen Yvonne Willms (Sandra Krüger) alles herrichten und setzt seinen Verkaufsleiter Georg Peters (Marc Gelhart) als Hausherrn ein.

Da Peters ledig ist, stellt er ihm kurzerhand die Schauspielerin Melanie Simonsen (Dagmar Grube) als Ehefrau zur Seite. Das vermeintliche Ehepaar gerät absolut unvorbereitet in diese Situation, und als kurz darauf Graf Kuhlmann (Heinz Zomerland) nebst seiner Gräfin (Christine Wessolleck) in der Tür stehen und sich für das Haus interessieren, trampeln sie von einem Fettnäpfchen ins nächste.

Weitere Vorstellungen finden am 23.4. um 20 Uhr und am 24.4. um 15.30 und 20 Uhr statt. Im Mai folgen Vorstellungen am 4., 8. und 20. Mai um 20 Uhr und am 8. Mai ebenfalls um 15.30 Uhr. Außerdem präsentiert das „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" das Stück auch auf dem Landeskulturfestival der Oldenburgischen Landschaft im Kleinen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters am 25. Juni um 20 Uhr. Weitere Informationen unter www.ndb-wilhelmshaven.de.

• Beachten Sie die Verlosungsaktion auf Seite 2 der GMS. Für die Premiere stehen fünf Mal zwei Eintrittskarten zur Verfügung. Und so können Sie gewinnen: Rufen Sie einfach am Montag in der Zeit zwischen 12.30 und 13 Uhr in der GMS-Geschäftsstelle in Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421/995899 an und sagen Sie, dass Sie sich für die Premiere von "Spektakel in´t Huss" interessieren. Jeder zweite Anrufer gewinnt, so lange der Vorrat reicht.

2sechs3acht4 - Die Zeitung für die Wilhelmshavener City - Internetausgabe -

Turbulente Geschichte

Wilhelmshaven. Premiere ist am 16. April um 20 Uhr: Mit dem Schwank „Spektakel in't Huus“ von Anthony Marriott und Alistair Foot präsentiert das Theater am Meer eine niederdeutsche Erstaufführung. Die Übersetzung stammt von Arnold Preuß, der auch die Inszenierung übernimmt.

Die turbulente Geschichte handelt von einem avantgardistischen Haus, das zwar vor fünf Jahren den Titel „Haus des Jahres“ erhalten hat, seither aber trotz oder gerade wegen seiner modernen Gestaltung noch nicht verkauft werden konnte. Der Eigentümer Bernhard Lehmann (Walter Bleckwedel) greift nun zu verschärften Methoden, um das Haus endlich loszuwerden. Damit das Haus bewohnt aussieht, lässt er seine Sekretärin Monika Janssen (Claudia Schröder) und sein Lehrmädchen Yvonne Willms (Sandra Krüger) alles herrichten und setzt seinen Verkaufsleiter Georg Peters (Marc Gelhart) als Hausherrn ein. Da Peters ledig ist, stellt er ihm kurzerhand die Schauspielerin Melanie Simonsen (Dagmar Grube) als Ehefrau zur Seite. Das vermeintliche Ehepaar gerät absolut unvorbereitet in diese Situation, und als kurz darauf Graf Kuhlmann (Heinz Zomerland) nebst seiner Gräfin (Christine Wessolleck) in der Tür stehen und sich für das Haus interessieren, trampeln sie von einem Fettnäpfchen ins nächste. Für Peters kommt erschwerend hinzu, dass er gerade als christdemokratischer Abgeordnetenkandidat aufgestellt wurde und einen Skandal befürchtet. Doch auch Graf und Gräfin scheinen nicht das zu sein, was sie vorgeben, und sie sind noch lange nicht die letzten Besucher des Abends...

Außerdem stehen auf der Bühne: Christel Brandt-Jaedeke, Christel Dörnath, André Gelhart, Ben Kleen und Markus Lomertin. Die Vorstellungstermine nach der Premiere: 23. April um 20 Uhr, am 24. April um 15.30 und 20 Uhr, 4., 8. und 20. Mai um 20 Uhr, am 8. Mai außerdem um 15.30 Uhr

SZENE WILHELMSHAVEN vom 2. April 2005

Szene Wilhelmshaven stellt vor: André Gelhart

Sie haben ganz normale Berufe oder sind Rentner, Schüler, Studenten: die Theaterspieler der Niederdeutschen Bühne "Theater am Meer".

a-gelhart_Szene

„Mit dem Theaterspielen bin ich voll und ganz ausgelastet, für eine Freundin habe ich keine Zeit", schmunzelt André Gelhart, „und die neue Rolle erfordert mehr Probenarbeit als sonst." Im neuen Stück "Spektakel in't Huus" wird der 21-jährige einen Rechtsanwalt mimen, eine beinahe zweisprachige Rolle: Ich muss einige lateinische Sprüche auf der Pfanne haben, da ist Plattdeutsch ja gar nichts gegen." Mit 15 gabe "klein André " sein Debut, konnte als Statist bei der Niederdeutschen Bühne zum ersten Mal Theaterluft schnuppern. "Die Zeit in der Nachwuchsgruppe hat unendlich vieß Spaß gemacht, ich war sofort Feuer und Flamme", sagt der gelernte Augenoptiker, der beruflich zwischen Westerstede und Wilhelmshaven pendelt. „Wegen der Zeit, die durch die Fahrerei drauf geht, muss ich meine Freizeit schon gut planen, zumal mir auch dort Rollen angeboten werden und ich deshalb auch an meinem Arbeitsort Theater spiele. Vielleicht ergibt sich auch noch etwas in Dangast, das wäre natürlich sehr reizvoll und ich würde gern alles unter einen Hut bekommen."

"Eine Action-Rolle wäre mein Traum."
Nur in seinem Traum-Genre habe André Gelhart noch immer keine Erfahrung auf der Bühne oder vor der Kamera sammeln können. „Ich würde gern mal eine Action-Rolle spielen, das wäre mein Traum. Auch wenn es für Film oder Fernsehen wäre, egal. Obwohl ich dem Theater sicherlich treu bleiben werde."

KOMPASS für Wilhelmshaven - Friesland 04/2005 vom 31. März 2005

Hausverkauf - auf niederdeutsche Art

Der eifersüchtige Verlobte von Melanie Rechtsanwalt Daniel Großmann (André Gelhart) tobt.....

Zwar dramatisch, aber weniger ernst als bei „Ünner'n Beerbohm", geht die Spielzeit beim „Theater am Meer", Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven zu Ende. Am Sonnabend, 16. April, hat der Schwank „Spektakel in't Huus" von A. Marriott und A. Foot als niederdeutsche Erstaufführung um 20 Uhr im Stadttheater Premiere. Die Übersetzung stammt von Arnold Preuß, der auch die Inszenierung übernimmt.

Die turbulente Geschichte handelt von einem avantgardistischen Haus. Das trägt zwar seit fünf Jahren den Titel „Haus des Jahres", konnte seither trotz oder gerade wegen seiner modernen Gestaltung noch nicht verkauft werden. Der Eigentümer Bernhard Lehmann (Walter Bleckwedel) greift nun zu ungewöhnlichen Methoden. Damit das Haus bewohnt aussieht, lässt er seine Sekretärin (Claudia Schröder) und sein Lehrmädchen (Sandra Krüger) alles herrichten und setzt seinen Verkaufsleiter Georg Peters (Marc Gelhart) als Hausherrn ein. Da Peters ledig ist, stellt er ihm kurzerhand die Schauspielerin Melanie Simonsen (Dagmar Grube) als Ehefrau zur Seite. Das vermeintliche Ehepaar gerät absolut unvorbereitet in diese Situation und als kurz darauf Graf Kuhlmann (Heinz Zomerland) nebst Gräfin (Christine Wessolleck) in der Tür steht und sich für das Haus interessiert,
tritt Peters von einem Fettnäpfchen in das andere.

Für Peters peinlich, wurde er doch gerade als christdemokratischer Abgeordnetenkandidat aufgestellt. Nun muss er einen Skandal befürchten. Doch auch Graf und Gräfin scheinen nicht das zu sein, was sie vorgeben, und sie sind noch lange nicht die letzten Besucher des Abends ... In weiteren Rollen wirken Christel Brandt-Jaedeke, Christel Dörnath, Andre Gelhart, Ben Kleen und Markus Lomertin mit. Premiere der Verwechslungskomödie ist am 16. April um 20 Uhr. Weitere Vorstellungen finden am 23. April um 20 Uhr und am 24. April sowohl um 15.30 als auch um 20 Uhr statt.

Wilhelmshaven, den 26. März 2005

Niederdeutsche Erstaufführung: SPEKTAKEL IN´T HUUS

Die ersten Bühnenproben liegen hinter dem Ensemble von "Spektakel in´t Huus". Jetzt folgen noch zwei Wochen intensive Probe auf der Probenbühne, danach folgt dann am 16. April 2005 um 20 Uhr die Premiere im Stadttheater.

von oben kommt keine Hilfe, nur Chaos

wer kommt denn nun schon wieder?` (von links André Gelhart, Heinz Zomerland, Markus Lomertin)

Was geht in dem Haus vor? Gespannt beobachten Gräfin Kuhlmann (Christine Wessolleck), Daniel Großmann (André Gelhart), Graf Kuhlmann (Heinz Zomerland), Agnes Griese (Christel Dörnath) und André Griese (Markus Lomertin) die Szenerie

Ein sehr verdächtiger Fotograf (Ben Kleen) wird von Georg Peters (Marc Gelhart) verhört.

Das Haus des Jahres war es einmal, aber niemand hat es bisher gekauft, ändert sich das jetzt?

Georg Peters (Marc Gelhart) und Melanie Simonsen (Dagmar Grube) fragen sich, wieso sind wir eigentlich verheiratet und haben vier Kinder?

Das Ensemble von "Spektakel in´t Huus" stellt sich nach der Probe zum Gruppenfoto (1. R. v.l. Christine Wessolleck, Sandra Krüger, Christel Brandt-Jaedeke, Markus Lomertin, 2. R. Ben Kleen, Christel Dörnath, André Gelhart, 3. R. Claudia Schröder, 4. R. Walter Bleckwedel, Marc Gelhart, 5. R. Heinz Zomerland, Dagmar Grube