Das Ensemble
Hildegard Steffens
- Details
- Kategorie: Ensemble
- Veröffentlicht: Samstag, 10. Oktober 2009 13:14
- Zugriffe: 26941
Hildegard Steffens als Trude (mit Arnold Preuß als Hermann Vennemöller) in "Dat Kuppelwief" zum 75. Geburtstag der Bühne
Hildegard Steffens geb. Templin
- Mitglied
vom 1. Februar 1949 bis 27. Dezember 2018
Leeve Maten!
Dat Nee Jahr överrascht us mit de trurige Naricht, dat use Hildegard Steffens an’n 27. Dezembermaand 2018 in’t 93. Lebensjahr van us gahn is.
„Allens hett sien Tied…“ schreibt die Familie und gibt damit Raum, in Gedanken bei Hildegard zu sein. Obwohl Hildegard ein „gesegnetes“ Alter hatte, kam diese Nachricht für uns alle plötzlich und Ihr Tod berührt uns und macht uns traurig. Andererseits sind wir sehr dankbar, dass Hildegard so viele Jahre (von 1949 bis 2008) aktiv unser Ensemble bereicherte. Ihr intensives, differenziertes und lebendiges Spiel in mehr als 60 Rollen hat viele Jahre die Zuschauer begeistert; sie zum Lachen und zum Weinen gebracht. Hildegard ist eine Volksschauspielerin gewesen, die mit ihrer sympathischen, mütterlichen Art viel Wärme in das Ensemble gegeben hat. Als Schriftführerin hat sie mit ihrer ausgleichenden Sichtweise viele Wogen und Wellen geglättet, die so manches Mal das Bühnenschiff wanken ließen.
Hildegard begann 1949 als Mitglied an unserer Bühne. Bis 2008 war sie eine leidenschaftliche Verfechterin des niederdeutschen Theaterspiels auf hohem Niveau, was sie durch die intensive Schulung der Berufsregisseure Willi Minauf und Rudolf Sang erlangt hatte. Aus ihrem reichhaltigen Theaterleben eine Rolle herauszuheben würde ihrem Bühnenschaffen nicht gerecht werden, verkörperte Sie doch jede Rolle lebensecht und mit großem Können.
Wir danken Ihr für ihren jahrelangen Einsatz für unser Theater und werden Ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Ensemble des Theaters am Meer
Arnold Preuß, Bühnenleitung
Hildegard Steffens als Fischfro Ilse in "Fofftein" - Spielzeit 1994/95
- Ehrungen:
1959 - Bronzeteller für 10jährige Mitgliedschaft
1969 - Silberteller für 20jährige Mitgliedschaft
04.05.1974 Bremen - Ehrennadel in silber des Niederdeutschen Bühnenbundes für 25 Jahre aktives Theaterspiel
1979 - Goldteller für 30jährige Mitgliedschaft
8.10.1988 Osterholz-Scharmbeck - Ehrennadel in gold des Niederdeutschen Bühnenbundes für 40 Jahre aktives Theaterspiel
1999 Ehrenurkunde des Niederdeutschen Bühnenbundes für 50 Jahre aktives Theaterspiel
-Schriftführerin
Sie war in den 1970er und 80er Jahren Schriftführerin der Bühne
- Schauspielerin
Sie spielte u.a. die Elke Ohlsen in "Stormnacht" (52/53);
Janina in "De swatte Hannibal" (1952/53);
Mali in "Dat Verlegenheitskind" (52/53),
Fruwe Wiemeken in "Dat Musfallenspill" (52/53),
Teufel in "Dat Spill van de hilligen dree Könige" (52/53),
Marie Riemann in "Besöök ut de Stadt" (54/55),
Lotte Stern in "Swattbunte Farken" (55/56),
Lena Kreyenborg in "Wenn de Hahn kreiht" (56/57),
Hanna Meiners in "Hexenkomödie" (56/57),
Lene in "De lüttje Wippsteert" (57/58),
Helga Roggenbuck in "Wenn du Geld hest" (57/58),
Dora Schulte in "De Deerns ut´n Dörpskroog" (57/58),
Ida in "De Kortenleggersch" (63/64),
Dora Harms in "Grode Kinner" (63/64),
Magd Stina in "Petrus gifft Urlaub" (64/65),
Adele Schnoor in "Jonny de Drütte" (65/66),
Elvira Engel in "...un baven wahnen Engel" (66/67),
Liese Gemeiner in "De lüttje Wippsteert" (67/68),
Hildegard Steffens als Maria Reinke in "Eerstens kummt dat anners" - Spielzeit 1967/67 -
die Maria Reinke in "Eerstens kummt dat anners..." (67/68),
die Emmi in "Witte Wyandotten" (68/69),
eine Rolle in "Wer hett, de hett" (68/69),
die Käthe Froböse in "De Spökenkiekersch" (69/70),
die Rebekka Henningsen in "Dat Whisky-Schipp" (69/70),
die Gerry Franzen in "Keen Utkamen mit´t Inkamen" (69/70),
eine Rolle in "Fro Pieper läävt gefährlich" (70/71),
die Lucie Klatt in "Dat Glück liggt op de Straat" (71/72),
die Lieschen Lange in "Dat Spöökhus" (71/72),
die Magd Stine in "Kruut gegen den Dood" (72/73),
die Frau Senden in "Fledderweken" (73/74),
die Alma Roggenbuck Wwe. in "Wenn Du Geld hest" (74/75),
ein Hafenmädchen in "Fofftein" (74/75),
die Frauke Petersen in "Een Baas van Kerl" (75/76),
die Hanne Knoop in "Sluderkraam in´t Treppenhus" (75/76),
die Doris Friese in "Een Millionär in´t Huus" (76/77),
die Grete Goebel in "Petroleum in Poppenbüttel (76/77),
die Haushälterin Jürgens in "De Fall Hansen" (Gemeinschaftsproduktion 77/78 - Fernsehaufzeichnung N 3),
die Mile Haak in "Kramer Krey" (78/79),
Hildegard Steffens als Dora Harms (hier mit Heino Aden) in "Grode Kinner" - Spielzeit 1963/64 - Sie spielte dieselbe Rolle noch einmal in der Spielzeit 1978/79 -
die Dora Harms in "Grode Kinner" (78/79),
die Elfriede Möller in "Dat warme Nest" (Gemeinschaftsproduktion (79/80), die Sabine in "Wat is mit Lisa?" (80/81),
die Claudia Behrens in "De Engel Claudia" (80/81),
die Alma Kleebusch in "Fischerstraat 15" (81/82),
die Mieke in "Jeppe in´t Paradies" (Fernsehaufzeichnung N 3 - 82/83),
die Frau Facklamm in "Brand-Stiftung" (82/83),
die Annette Küppers in "Twee Kisten Rum" (83/84),
die Alma Kööke in "Mit Geföhl un Wellenslag" (84/85),
die Hermine Lorenz in "De schönste Mann van de Reeperbahn" (85/86),
de Fro Muskat in "Liliom" (86/87),
die Clara Engel in "Gode Nacht, Fro Engel" (88/89),
die Marthe Rull in "Dat Schörengericht" (89/90),
die Frau Treff in "Een Överraschen is to minn" (90/91),
die Mudder Grete in "To´n Düwel mit den Sex" (91/92),
die Hilde Fischer in "Een Joghurt för twee" (93/94),
die Fischhändlerin Ilse in "Fofftein" (94/95),
die Fro Freese in "Laat us endlich anfangen!" (94/95),
die Maria in "Josef un Maria" (94/95).
die Herta Müller-Meisenstein in "Döör an Döör´nanner" (96/97),
die Greten Brockmeier in "Dat Stück Land" (98/99),
die Bella von Tandler in "Pension Sünnenschien" (99/00),
die Mudder Klasen in "De Bürgermeisterstohl" (00/01),
die Putzfrau und Frau Kasbohm in "Grode Freeheit Nr. 7" (02/03),
die Trude in "Dat Kuppelwief" (07/08),
die Margret Wilkenjohanns in "Ladykillers" (07/08). .
Hildegard Steffens als Fro Muskat mit Arnold Preuß als Liliom - eine Szene aus "Liliom" - Spielzeit 86/87 -
- Souffleuse
Sie soufflierte in "Een Sömmernachtsdroom" (06/07)
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 03. Mai 200808
Ganz persönlich
Genau wie die Witwe in "Ladykillers", dem neuen Stück der Niederdeutschen Bühne - Theater am Meer, das heute Premiere hat, lassen sich auch die beiden altverdienten Ensemblemitglieder Horst Jönck und Hildegard Steffens nicht unter kriegen. Beide sind über 80 Jahre und stehen auch im aktuellen Stück auf der Bühne. Hildegard Steffens sogar in der Hauptrolle als Margret Wilkenjohanns. Sie ist seit 59 Jarhen Mitglied der Niederdeutschen Bühne. Horst Jönck, der den Ganoven Dr. Cordsen spielt, ist seit 43 Jahren Ensemblemitglied.
Wilhelmshaven, 14. Juni 2009 (Pressemitteilung Niederdeutscher Bühnenbund)
Bühnenbund zeichnete verdiente niederdeutsche Darsteller mit Ehrenurkunden aus
Mitglieder des Theaters am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven wurden für 50 bzw. 60-jährige Mitgliedschaft geehrt
Der Niederdeutsche Bühnenbund verlieh Hanna Christoffers und Klaus Aden Ehrenurkunden – Das Theater am Meer beglückwünschte Hildegard Steffens zur 60 und Alfred Christoffers zur 50-jährigen Mitgliedschaft
Die vier Jubilare (v.l.) Klaus Aden, Hanna Christoffers, Hildegard Steffens, Alfred Christoffers
Wilhelmshaven - Bevor sich der Vorhang für die letzte Inszenierung der Spielzeit 2008/2009 des ‚Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven‘, der Komödie „Verleeft, verlööft, verloorn“! mit großem Beifall schloss, zeichnete der Präsident des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen & Bremen, Arnold Preuß, Wilhelmshaven, zwei langjährige aktive Mitglieder des Theaters am Meer mit der Ehrenurkunde des Bühnenbundes aus.
Sowohl Hanna Christoffers als auch Klaus Aden gehören dem Theater am Meer als Darsteller seit 1959 an und haben sich in dieser Zeit mit vielen großen und kleinen Rollen aktiv um den Erhalt der niederdeutschen Sprache und des niederdeutschen Theaterspiels verdient gemacht. „Sie sind in den letzten Jahren gemeinsam als Duo ‚Frolln Gesine un Hannes‘ in der plattdeutschen Version des berühmten Silvestersketches „Dinner for One“ aufgetreten und haben dieses Kultstück in der Küstenversion nicht nur bekannt gemacht, sondern sind selbst ‚Kult‘ geworden“, betonte Preuß. Während Hanna Christoffers sich jetzt nach über 50 gespielten Theaterrollen altersbedingt von der großen Bühne verabschiedet, wird die fast 90-jährige weiterhin im Sketchprogramm der Bühne aktiv bleiben. Klaus Aden, der gleichzeitig seit über 10 Jahren umsichtiger Schatzmeister des Theaters am Meer ist, wird weiterhin aktiv auf der Bühne agieren und mit seinem unverwechselbaren Smüüstergrienen die Herzen der Zuschauer rühren.
Gemeinsam mit Marion Zomerland, der Bühnenleiterin in Wilhelmshaven, wurden dann Alfred Christoffers und Hildegard Steffens für 50 bzw. 60-jährige Mitgliederschaft am Theater am Meer geehrt. Alfred Christoffers war über 40 Jahre der verlässliche Technische Leiter der Bühne und hat in seiner aktiven Zeit weit über 200 Bühnendekorationen gebaut und betreut. Mit Hildegard Steffens nahm das am längsten aktive Mitglied der Bühne Wilhelmshaven jetzt im Rahmen der 60-jährigen Mitgliedschaft Abschied vom Theater, nachdem sie im letzten Jahr mit der Hauptrolle in dem Stück „Ladykillers“ noch einmal zeigen konnte, zu welch großer Charakterdarstellerin sie im Laufe der weit über 60 gespielten Rollen gereift ist.
Preuß würdigte in seiner Laudatio das unterschiedliche Wirken aller vier Mitglieder des Theaters am Meer und stellte dabei jeweils individuell heraus, wie verdienstvoll sich jedes Mitglied für das niederdeutsche Theaterspiel und die niederdeutsche Sprache eingesetzt hat. Die außerordentlichen Leistungen der in all den Jahren ehrenamtlich tätigen Schauspieler und Bühnentechniker wurde vom Publikum und dem anwesenden Bühnenensemble mit langanhaltendem Applaus gewürdigt.
Wilhelmshaven, 17. Juni 2009 (Pressemitteilung Theater am Meer)
Theater am Meer mit Optimismus in die nächste Spielzeit 2009/2010
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß erneut einstimmig für zwei Jahre gewählt – langjährige Mitglieder geehrt
Mit 13.687 Zuschauern in der abgelaufenen Spielzeit 2008/2009 konnte das Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven das zweitbeste Ergebnis seit 1994/95 mit den fünf Inszenierungen im Stadttheater und den mobilen Produktionen erspielen. Erstmals seit 10 Jahren müssen aus Kostengründen die Eintrittspreise angehoben werden.
Auf dem Foto die Jubilare mit der wiedergewählten Bühnenleitung (v.l.) Walter Bleckwedel, Marc Gelhart, Martina Hofmann, Klaus Aden, Magita Pust, Hanna Christoffers, Alfred Christoffers, Hildegard Steffens, Arnold Preuß, Marion Zomerland, Günter Jaedeke
Wilhelmshaven – Auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Theaters am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven am vergangenen Dienstag im Hotel Kaiser konnte das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß ein sehr positives Fazit der vergangenen Spielzeit ziehen. Es sei nicht nur wieder einmal gelungen, ein vielfältiges und anspruchsvolles Theaterprogramm im Stadttheater für die treue Zuschauerschar zu präsentieren, sondern einschließlich der mobilen Produktionen wurden auch viele neue Besucher angelockt. Nachdem in der letzten Spielzeit schon ein Besucherplus von über 50 % erzielt wurde, sei man hocherfreut, dass mit 13.687 Gesamtbesuchern das Vorjahreshoch nahezu erreicht wurde.
Das Bühnenleitungsduo sieht sich mit diesen Zahlen in ihrer Spielplanplanung für die abgelaufene Spielzeit bestätigt, die auf neue niederdeutsche Stücke gesetzt habe und mit dem „weißen Rössl“ eine musikalische Produktion im Zentrum hatte, die insbesondere dem Theaternachwuchs eine erste Bühnenbewährungsprobe bot. „Die Erfolge der Nachwuchsarbeit mit unserer Theaterschule lässt uns mit großem Optimismus in die neue Spielzeit 2009/2010 blicken“, betonten Zomerland und Preuß, „da wir mit diesen begeisterungsfähigen jungen Menschen nicht nur das Ensemble verstärken und verjüngen, sondern so auch einen großen Beitrag zum Erhalt der niederdeutschen Sprache und des niederdeutschen Theaterspiels leisten“.
Bei den turnusmäßigen Wahlen wurde die umsichtige Bühnenleitungsspitze einstimmig für zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Für den aus persönlichen Gründen nicht wieder kandidierenden Willy Meinert wurde Claudia Schröder einstimmig als Schriftführerin gewählt. Als neue Mitglieder der Bühne wurden Anne Hertl (Bühnentechnik), Thorben Hackstein (Tontechnik, Inspizienz) sowie die Theaterschülerinnen und –schüler Romina Ferrara, Lukas Friedrichs, Janina Icken, Katharina Kraft, Joan Kröher, Sarah Nevjestic, Lena Nöhmer, Rune Opitz, Daniela Pietkiewicz, Tünde Ritter, Laura Rosenboom, Sophia Ulrich, Kay Watty, Talke Wittig und Amy Wilke aufgenommen.
Marion Zomerland ehrte und würdigte die langjährigen Mitglieder Walter Bleckwedel, Marc Gelhart, Martina Hofmann, Monika Pust (alle für 10-jährige Mitgliedschaft), Günter Jaedeke, Jürgen Tapken (30-jährige Mitgliedschaft), Brigitte Halbekath (40-jährige Mitgliedschaft), Klaus Aden, Hanna und Alfred Christoffers (50-jährige Mitgliedschaft) und Hildegard Steffens (60-jährige Mitgliedschaft).
Schatzmeister Klaus Aden wurde durch die Rechnungsprüfer eine ausgezeichnete Buchführung attestiert. Allerdings sieht sich das Theater gezwungen durch die allgemeine Kostenentwicklung erstmals seit 10 Jahren die Eintrittspreise in der neuen Spielzeit nach oben anzupassen. Als neue Rechnungsprüfer wurden Christel Dörnath und Meike Zomerland gewählt.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 20. Juni 2009/Ganz persönlich
Bevor sich der Vorhang für die letzte Inszenierung der Spielzeit 2008/2009 des Theaters am Meer— Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven senkte, zeichnete der Präsident des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen & Bremen, Arnold Preuß, zwei langjährige aktive Mitglieder des Theaters am Meer mit der Ehrenurkunde des Bühnenbundes aus. Klaus Aden und Hanna Christoffers (1. u. 2. v.l.) haben sich seit 1959 mit vielen Rollen aktiv um den Erhalt der niederdeutschen Sprache und des niederdeutschen Theaterspiels verdient gemacht. Sie seien in den letzten Jahren als Duo „Frolln Gesine un Hannes" in der plattdeutschen Version des Silvestersketches „Dinner for One" selbst Kult geworden, betonte Preuß. Aus Altersgründen nimmt die fast 90-Jährige von der großen Bühne Abschied, bleibt aber im Sketchprogramm aktiv. Klaus Aden, seit über zehn Jahren auch Schatzmeister des Theaters, wird weiterhin mit seinem Smüüstergrienen die Herzen der Zuschauer rühren.
Gemeinsam mit Bühnenleiterin Marion Zomerland wurden dann Alfred Christoffers und Hildegard Steffens (1. u. 2. v. r.) für 50- beziehungsweise 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Alfred Christoffers war über 40 Jahre Technischer Leiter. Mit Hildegard Steffens nahm das am längsten aktive Mitglied Abschied vom Theater. Im vergangenen Jahr zeigte sie mit der Hauptrolle in dem Stück „Ladykillers" noch einmal ihr ganzes Können.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 24. Juni 2009
Bühnenleitung zog positives Fazit
THEATER Bühne am Meer: Zomerland und Preuß wiedergewählt — Ausblick
Die Kosten für den Theaterbetrieb sind gestiegen. Erstmals seit zehn Jahren werden die Eintrittspreise erhöht.
WILHELMSHAVEN/LR — Ein positives Fazit der vergangenen Spielzeit zog das Bühnenleitungsduo auf der Jahreshauptversammlung des Theaters am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven, Marion Zomerland und Arnold Preuß. Es sei nicht nur wieder einmal gelungen, ein vielfältiges und anspruchsvolles Theaterprogramm zu präsentieren, sondern einschließlich der mobilen Produktionen wurden viele neue Besucher angelockt.
Das Duo sieht sich dadurch in seiner Spielplanplanung für die abgelaufene Spielzeit bestätigt, die auf neue niederdeutsche Stücke gesetzt habe und mit dem „Weißen Rössl" eine musikalische Produktion im Zentrum hatte, die insbesondere dem Theaternachwuchs eine erste Bühnenbewährungsprobe bot.
„Die Erfolge der Nachwuchsarbeit mit unserer Theaterschule lässt uns mit großem Optimismus in die neue Spielzeit 2009/2010 blicken", betonten Zomerland und Preuß.
Bei den Wahlen wurde die Bühnenleitungsspitze einstimmig für zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Claudia Schröder wurde als Schriftführerin gewählt. Als neue Mitglieder der Bühne wurden Anne Hertl (Bühnentechnik), Thorben Hackstein (Tontechnik, Inspizienz) sowie die Theaterschüler Romina Ferrara, Lukas Friedrichs, Janina Icken, Katharina Kraft, Joan Kröher, Sarah Nevjestic, Lena Nöhmer, Rune Opitz, Daniela Pietkiewicz, Tünde Ritter, Laura Rosenboom, Sophia Ulrich, Kay Watty, Talke Wittig und Amy Wilke aufgenommen.
Marion Zomerland ehrte die langjährigen Mitglieder Walter Bleckwedel, Marc Gelhart, Martina Hofmann, Magita Pust (zehnjährige Mitgliedschaft), Günter Jaedeke, Jürgen Tapken (30), Brigitte Halbekath (40), Klaus Aden, Hanna und Alfred Christoffers (je 50) und Hildegard Steffens (60).
Allerdings sieht sich das Theater gezwungen, durch die allgemeine Kostenentwicklung erstmals seit zehn Jahren die Eintrittspreise in der neuen Spielzeit nach oben anzupassen. Als neue Rechnungsprüfer wurden Christel Dörnath und Meike Zomerland gewählt.
Jubilare und wiedergewählte Bühnenleitung: (v.l.) Walter Bleckwedel, Marc Gelhart, Martina Hofmann, Klaus Aden, Magita Pust, Hanna Christoffers, Hildegard Steffens, Arnold Preuß, Marion Zomerland, Günter Jaedeke.