Das Ensemble
Alfred Christoffers
- Details
- Kategorie: Ensemble
- Veröffentlicht: Sonntag, 04. Oktober 2009 13:56
- Zugriffe: 21217
- Mitglied
von 1959 bis 8. Januar 2020
- Ehrungen
1969 Bronzeteller für 10jährige Mitgliedschaft
1979 Silberteller für 20jährige Mitgliedschaft
05.05.1984 Delmenhorst - Ehrennadel in silber des Niederdeutschen Bühnenbundes für 25 Jahre aktive Theaterarbeit
1989 Goldteller für 30jährige Mitgliedschaft
25.09.1999 Buxtehude - Ehrennadel in gold des Niederdeutschen Bühnenbundes für 40 Jahre aktive Theaterarbeit
2019: 18.5.2019 Ehrenmitglied des Theaters am Meer für 60-jährige Mitgliedschaft
Wilhelmshaven, 10. Januar 2020
Zum Tode von Alfred Christoffers
Leeve Maten!
Dat Jahr is noch gar nich so recht in de Gangen kamen, da mööt wi en trurig Nahricht vermelln. Us
Ehrenmaat
Alfred Christoffers
is an’n 8. Januarmaand van us gahn.
„Wir tragen die schönen Erinnerungen an Dich in unseren Herzen“,
dat stunn över de vandagige Trueranzeig. So geiht us dat ok – wi hebbt schööne Besinnen an Alfred. Un dat is en tröstlich Bild, wenn’n sik vörstellt, datt de beiden nu dar op de anner Siet wedder vereent sünd, denn na knapp twee Maanden is Alfred sien Hanna na Güntsiet achterna gahn.
Alfred is Maat van us Bühn siet 1959 wesen un hett in de Tiet över 250 Bühnenbiller boot un betreut. As Baas van de Technik hett he veele Jahren in’n Vörstand de Belange van de technischen Gewarke vertreden. Ofschons de Bühnentechnik in egens nich totomoden Rüüme ehr Wark doon mussen un dat Bühnenbild meist to jede Vörstellen op- un aftobo’n weer, hett Alfred dat jümmer schafft, de Bühnentechnik mit Spaß un Freud aver ok mit’n klaren Kurs bi’nanner to hollen. Darto hebbt Se noch veele Gastspele na Sande, Fedderwardergroden, Papenburg un in de Nordseepassage henkregen. Nienich is ok bloots een Vörstellen utfallen.
Alfred weer en Pionier van de Nedderdüütsche Theaterarbeit, de mit en groden Verantworten un en stevig Plichtgeföhl unendlich veel för us Theater doon hett. Ut Dankbarkeit hebbt wi em noch in’t verleden Jahr to‘n Ehrenmaat maakt, wat em düchtig freut hett.
Wi dankt Alfred för sien grodet Warken för us Theater un warrt Em en ehrvull Andenken bewahren.
Mit stillem Gruß!
Arnold Preuß, Leiter Theater am Meer
- Schauspieler
Er spielte den Hohls in "Dat Spill van de Hilligen Dree Könige" (59/60)
- (ehemaliger) Leiter der Technik
Er baute u. a. das Bühnenbild für
"Krach bi Fiete Schach" (1975/76)
"Mit Geföhl un Wellenslag" (1984/85)
"Amaretto" (96/97),
"Een Slötel för twee" (96/97),
"Hamborger Beer" (96/97),
"Up Düwels Schuvkar" (96/97),
"Allens echt, Fro Sperling?" (1997/98)
"Pasters, Pasters, nix as Pasters (97/98)
"Witte Wiandotten" (1997/98)
"Nette Pasteten" (98/99),
"In Hamborg op St. Pauli" (98/99),
"Dat Stück Land" (98/99),
"Pension Sünnenschien" 99/00),
und obwohl er eigentlich schon lange "pensioniert" ist, bauter er heute noch ab und zu Bühnenbilder, so hat er gerade das Bühnenbild für "Allens ut de Reeg" und "Van nu an bün ik glücklich!", "De Trooschien", "Misery", "Keen tiet för de Leev" gebaut.
WILHELMSHAVEN | 25. Juni 2019
Hanna und Alfred Christoffers Ehrenmitglieder des Theaters am Meer
Urkunde am 100. Geburtstag überreicht
Im Rahmen der kleinen Feierstunde zum 100. Geburtstag von Hanna Christoffers überreichte heute Bühnenleiter Arnold Preuß den beiden langjährigen Ensemblemitgliedern Hanna und Alfred Christoffers die Urkunde, mit der Sie am 18. Mai 2019 von der Mitgliederversammlung des Theaters am Meer einstimmig zu Ehrenmitgliedern des Theaters ernannt wurden. Er überbrachte die Grüße der Mitglieder des Ensembles, die beiden für die langjährige Zugehörigkeit (60 Jahre) als Anerkennung und in großer Dankbarkeit für die großen Verdienste die Ehrenmitgliedschaft ausgesprochen haben.
Preuß wünschte den beiden Geehrten für die gemeinsame Zukunft alles Gute, Gesundheit und das beide so plietsch blieben, wie sie es die ganzen langen Jahre als aktive Bühnenmitglieder waren. Alfred Christoffers hat in seiner aktiven Zeit mehr als 250 Bühnenbilder gebaut und war über viele Jahre im Vorstand als Leiter der Technik aktiv. Hanna Christoffers hat in weit über 50 Rollen dem Theaterpublikum das Lachen, aber auch Nachdenklichkeit geschenkt. Die Wilhelmshavener Zeitung titelte 1975 anläßlich der Premiere von "Sluderkraam in't Treppenhus "Hanna Christoffers war als Meta Boldt hinreißend!". Sie erreichte damit fast Kultstatus. Mit dem Stück "Dinner för Een" begeisterte Sie gemeinsam mit Klaus Aden (ebenfalls Ehrenmitglied der Bühne) jahrelang zu Silvester die Zuschauer in der Nordsee-Passage.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG | 25. Juni 2019
Kindheitswünsche in Erfüllung gegangen
JUBILÄUM Johanna Christoffers feiert heute ihren 100. Geburtstag mit Familie
Johanna "Hanna" Christoffers ist dankbar für alles. WZ-Foto: GA-Jü
WILHELMSHAVEN/MH Dass Johanna Christoffers heute ihren 100. Geburtstag feiert, kann sie selbst kaum glauben. „Ich bin sehr dankbar, dass ich das erleben darf. Alle meine Kindheitswünsche sind in Erfüllung gegangen", erzählt die Jubilarin. Aus dem ostfriesischen Leer stammend und als Älteste von zwölf Geschwistern aufgewachsen, interessierte sie sich eher weniger für den elterlichen Hof. Stattdessen wollte sie die Welt bereisen. „Ich wollte unbedingt mal fliegen und alles von oben sehen", sagt Johanna Christoffers. Nachdem sie von ihrer Oma einen Globus mit Beleuchtung geschenkt bekam, studierte sie Länder, Städte und Meere. „Daran hatte ich so viel Spaß, dass ich auch einen Aufsatz darüber schrieb und eine Eins bekam", erinnert sie sich gerne zurück.
Schließlich durfte sie tatsächlich die Welt von oben sehen. Gemeinsam mit ihrem Mann Alfred, mit dem sie seit 67 Jahren verheiratet ist, reiste sie unter anderem nach Lanzarote, Tunesien, Rom und Venedig. „Wir hatten eine tolle Zeit und schwelgen noch in Erinnerungen, wie wir auf Kamelen geritten sind oder tauchen waren," Dankbar für alles ist sie Gott, aber vor allem auch ihren drei Kindern: „1978 sagten sie, es wäre Zeit, dass wir auch mal an uns denken. Das war der Startschuss für unsere jährlichen Reisen."
Auf ihre Familie, zu der auch fünf Enkel sowie sieben Urenkel zählen, ist sie sehr stolz. "Wir haben oft Karten gespielt, genäht und viel gesungen. Wir hatten immer sehr viel Spaß. Dieses Familienleben fehlt mir sehr". Zur heutigen Feier reisen Angehörige auch aus dem Ausland an. Neben der Familie und dem Reisen zählte in erster Linie auch die Schauspielerei zu ihren Leidenschaften. 50 Jahre gehörte sie der Niederdeutschen Bühne an, spielte in zahlreichen Rollen mit. „Die Texte sind noch heute in meinem Kopf — ich könnte sofort loslegen", prahlt sie. Ihr Mann habe zahlreiche Bühnenbilder gebaut und war somit Teil des Ganzen.
Noch heute zählt bei ihr Bewegung dazu. „Ich bin regelmäßig bei der Gymnastikgruppe ,Flotte Motten'. Sport im Alter ist sehr wichtig", so die Jubilarin, die einst als Telefonistin nach Wilhelmshaven in die Postdienststelle dienstverpflichtet wurde.
Guten Morgen SONNTAG vom 26. Mai 2019
Ehrenmitglieder wurden Klaus Aden sowie Hanna und Alfred Christoffers
Mitgliederversammlung des Theaters am Meer erfolgreiche Bilanz vorgelegt
Geehrte Mitglieder des Theaters am Meer (v.l.n.r.) Walter Bleckwedel (20 Jahre Mitglied), Ehrenmitglied Klaus Aden (60 Jahre), Talke Wittig (10 Jahre), Arnold Preuß (Leiter Theater am Meer), Lena Schmidt (10 Jahre), Claudia Ducci (2. Vorsitzende Theater am Meer), Rune Opitz (10 Jahre)–
Foto: TaM, Edith Schlette
WILHELMSHAVEN – Ein Lächeln konnte sich Arnold Preuß nicht verkneifen, als er am vergangenen Sonnabend den Mitgliedern des Theaters am Meer die Zuschauerbilanz der Spielzeit 2018/19 für die vier Inszenierungen im kleinen Schauspielhaus vorlegte: „Wir haben mit 7.594 Besuchern genau einen Zuschauer mehr erreichen können als in der Spielzeit zuvor, die mit 7.593 schon die höchste Besucherzahl im Abendspielplan seit Beginn der Ära des Theaters am Meer in der Kieler Straße war. Wer den einen Zuschauer identifiziert, bekommt einen Preis.“
Mit diesem Ergebnis sei man sehr zufrieden, sagte er und wies darauf hin, dass die Pause in der Theaterschule genutzt wurde, eine größere Gruppe Erwachsener für das Theaterspiel zu begeistern und zu schulen. Alle, die die knapp einjährige Schulung mitgemacht hätten, würden in der kommenden Spielzeit auch die Theaterbretter der Niederdeutschen Bühne betreten werden. Dies sei ein erfreuliches Resultat der aktiven Mitgliederwerbung, für die Claudia Ducci (2. Vorsitzende) sehr zu danken sei, die die Gruppe betreut und geschult habe, hab er hervor.
„Die Bereitschaft aller Mitglieder, sich mit großem Engagement dem niederdeutschen Theaterspiel zu widmen, sei es auf der Bühne oder in den verschiedenen bühnenrelevanten Gewerken oder im Bereich des Service, ist der Grund für den anhaltenden Erfolg unseres Theaters, resümierte er die vergangene Spielzeit. Rund 100 Ehrenamtliche haben sich verdient gemacht um den Erhalt der Niederdeutschen Sprache und des Niederdeutschen Theaterspiels, dafür gebührt allen ein riesengroßes Dankeschön.“ Am höchsten in der Zuschauergunst lag in dieser Spielzeit das vom Bühnenmitglied Marion Zomerland geschriebene Musical „Ik mutt gar nix!“ mit über 2.200 Besuchern.
Die meiste Anerkennung für die gezeigten schauspielerischen Leistungen und den Mut, das anspruchsvolle und wortgewaltige Stück auf Platt gezeigt zu haben, gab es für „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“, schloss Preuß seinen Jahresbericht.
Bei den fälligen Vorstandswahlen wurden in sämtlichen Positionen die bisherigen Amtsinhaber einstimmig wiedergewählt. Somit bleiben für weitere 2 Jahre Arnold Preuß Leiter des Theaters am Meer, Ulrike Schütze Schriftführerin, Yannik Marschner Werbeleiter und Sandra Krüger Organisationleiterin.
Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ehrten Arnold Preuß und Claudia Ducci für 10-jährige Mitgliedschaft Lena Schmidt, Talke Wittig, Joan Kröher, Rune Opitz und Kay Watty. Für ihre 20-jährige Mitgliedschaft wurden Walter Bleckwedel und Marc Gelhart geehrt.
Eine besondere Ehrung erfuhren Klaus Aden, Hanna Christoffers und Alfred Christoffers. Die Mitgliederversammlung stimmte einstimmig dem Vorschlag des Vorstandes zu, die drei aus Anlass der 60-jährigen Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern des Theaters am Meer zu ernennen.
Wilhelmshaven, 14. Juni 2009 (Pressemitteilung Niederdeutscher Bühnenbund)
Bühnenbund zeichnete verdiente niederdeutsche Darsteller mit Ehrenurkunden aus
Mitglieder des Theaters am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven wurden für 50 bzw. 60-jährige Mitgliedschaft geehrt
Der Niederdeutsche Bühnenbund verlieh Hanna Christoffers und Klaus Aden Ehrenurkunden – Das Theater am Meer beglückwünschte Hildegard Steffens zur 60 und Alfred Christoffers zur 50-jährigen Mitgliedschaft
Die vier Jubilare (v.l.) Klaus Aden, Hanna Christoffers, Hildegard Steffens, Alfred Christoffers
Wilhelmshaven - Bevor sich der Vorhang für die letzte Inszenierung der Spielzeit 2008/2009 des ‚Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven‘, der Komödie „Verleeft, verlööft, verloorn“! mit großem Beifall schloss, zeichnete der Präsident des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen & Bremen, Arnold Preuß, Wilhelmshaven, zwei langjährige aktive Mitglieder des Theaters am Meer mit der Ehrenurkunde des Bühnenbundes aus.
Sowohl Hanna Christoffers als auch Klaus Aden gehören dem Theater am Meer als Darsteller seit 1959 an und haben sich in dieser Zeit mit vielen großen und kleinen Rollen aktiv um den Erhalt der niederdeutschen Sprache und des niederdeutschen Theaterspiels verdient gemacht. „Sie sind in den letzten Jahren gemeinsam als Duo ‚Frolln Gesine un Hannes‘ in der plattdeutschen Version des berühmten Silvestersketches „Dinner for One“ aufgetreten und haben dieses Kultstück in der Küstenversion nicht nur bekannt gemacht, sondern sind selbst ‚Kult‘ geworden“, betonte Preuß. Während Hanna Christoffers sich jetzt nach über 50 gespielten Theaterrollen altersbedingt von der großen Bühne verabschiedet, wird die fast 90-jährige weiterhin im Sketchprogramm der Bühne aktiv bleiben. Klaus Aden, der gleichzeitig seit über 10 Jahren umsichtiger Schatzmeister des Theaters am Meer ist, wird weiterhin aktiv auf der Bühne agieren und mit seinem unverwechselbaren Smüüstergrienen die Herzen der Zuschauer rühren.
Gemeinsam mit Marion Zomerland, der Bühnenleiterin in Wilhelmshaven, wurden dann Alfred Christoffers und Hildegard Steffens für 50 bzw. 60-jährige Mitgliederschaft am Theater am Meer geehrt. Alfred Christoffers war über 40 Jahre der verlässliche Technische Leiter der Bühne und hat in seiner aktiven Zeit weit über 200 Bühnendekorationen gebaut und betreut. Mit Hildegard Steffens nahm das am längsten aktive Mitglied der Bühne Wilhelmshaven jetzt im Rahmen der 60-jährigen Mitgliedschaft Abschied vom Theater, nachdem sie im letzten Jahr mit der Hauptrolle in dem Stück „Ladykillers“ noch einmal zeigen konnte, zu welch großer Charakterdarstellerin sie im Laufe der weit über 60 gespielten Rollen gereift ist.
Preuß würdigte in seiner Laudatio das unterschiedliche Wirken aller vier Mitglieder des Theaters am Meer und stellte dabei jeweils individuell heraus, wie verdienstvoll sich jedes Mitglied für das niederdeutsche Theaterspiel und die niederdeutsche Sprache eingesetzt hat. Die außerordentlichen Leistungen der in all den Jahren ehrenamtlich tätigen Schauspieler und Bühnentechniker wurde vom Publikum und dem anwesenden Bühnenensemble mit langanhaltendem Applaus gewürdigt.
Wilhelmshaven, 17. Juni 2009 (Pressemitteilung Theater am Meer)
Theater am Meer mit Optimismus in die nächste Spielzeit 2009/2010
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß erneut einstimmig für zwei Jahre gewählt – langjährige Mitglieder geehrt
Mit 13.687 Zuschauern in der abgelaufenen Spielzeit 2008/2009 konnte das Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven das zweitbeste Ergebnis seit 1994/95 mit den fünf Inszenierungen im Stadttheater und den mobilen Produktionen erspielen. Erstmals seit 10 Jahren müssen aus Kostengründen die Eintrittspreise angehoben werden.
Auf dem Foto die Jubilare mit der wiedergewählten Bühnenleitung (v.l.) Walter Bleckwedel, Marc Gelhart, Martina Hofmann, Klaus Aden, Magita Pust, Hanna Christoffers, Alfred Christoffers, Hildegard Steffens, Arnold Preuß, Marion Zomerland, Günter Jaedeke
Wilhelmshaven – Auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Theaters am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven am vergangenen Dienstag im Hotel Kaiser konnte das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß ein sehr positives Fazit der vergangenen Spielzeit ziehen. Es sei nicht nur wieder einmal gelungen, ein vielfältiges und anspruchsvolles Theaterprogramm im Stadttheater für die treue Zuschauerschar zu präsentieren, sondern einschließlich der mobilen Produktionen wurden auch viele neue Besucher angelockt. Nachdem in der letzten Spielzeit schon ein Besucherplus von über 50 % erzielt wurde, sei man hocherfreut, dass mit 13.687 Gesamtbesuchern das Vorjahreshoch nahezu erreicht wurde.
Das Bühnenleitungsduo sieht sich mit diesen Zahlen in ihrer Spielplanplanung für die abgelaufene Spielzeit bestätigt, die auf neue niederdeutsche Stücke gesetzt habe und mit dem „weißen Rössl“ eine musikalische Produktion im Zentrum hatte, die insbesondere dem Theaternachwuchs eine erste Bühnenbewährungsprobe bot. „Die Erfolge der Nachwuchsarbeit mit unserer Theaterschule lässt uns mit großem Optimismus in die neue Spielzeit 2009/2010 blicken“, betonten Zomerland und Preuß, „da wir mit diesen begeisterungsfähigen jungen Menschen nicht nur das Ensemble verstärken und verjüngen, sondern so auch einen großen Beitrag zum Erhalt der niederdeutschen Sprache und des niederdeutschen Theaterspiels leisten“.
Bei den turnusmäßigen Wahlen wurde die umsichtige Bühnenleitungsspitze einstimmig für zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Für den aus persönlichen Gründen nicht wieder kandidierenden Willy Meinert wurde Claudia Schröder einstimmig als Schriftführerin gewählt. Als neue Mitglieder der Bühne wurden Anne Hertl (Bühnentechnik), Thorben Hackstein (Tontechnik, Inspizienz) sowie die Theaterschülerinnen und –schüler Romina Ferrara, Lukas Friedrichs, Janina Icken, Katharina Kraft, Joan Kröher, Sarah Nevjestic, Lena Nöhmer, Rune Opitz, Daniela Pietkiewicz, Tünde Ritter, Laura Rosenboom, Sophia Ulrich, Kay Watty, Talke Wittig und Amy Wilke aufgenommen.
Marion Zomerland ehrte und würdigte die langjährigen Mitglieder Walter Bleckwedel, Marc Gelhart, Martina Hofmann, Monika Pust (alle für 10-jährige Mitgliedschaft), Günter Jaedeke, Jürgen Tapken (30-jährige Mitgliedschaft), Brigitte Halbekath (40-jährige Mitgliedschaft), Klaus Aden, Hanna und Alfred Christoffers (50-jährige Mitgliedschaft) und Hildegard Steffens (60-jährige Mitgliedschaft).
Schatzmeister Klaus Aden wurde durch die Rechnungsprüfer eine ausgezeichnete Buchführung attestiert. Allerdings sieht sich das Theater gezwungen durch die allgemeine Kostenentwicklung erstmals seit 10 Jahren die Eintrittspreise in der neuen Spielzeit nach oben anzupassen. Als neue Rechnungsprüfer wurden Christel Dörnath und Meike Zomerland gewählt.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 20. Juni 2009/Ganz persönlich
Bevor sich der Vorhang für die letzte Inszenierung der Spielzeit 2008/2009 des Theaters am Meer— Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven senkte, zeichnete der Präsident des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen & Bremen, Arnold Preuß, zwei langjährige aktive Mitglieder des Theaters am Meer mit der Ehrenurkunde des Bühnenbundes aus. Klaus Aden und Hanna Christoffers (1. u. 2. v.l.) haben sich seit 1959 mit vielen Rollen aktiv um den Erhalt der niederdeutschen Sprache und des niederdeutschen Theaterspiels verdient gemacht. Sie seien in den letzten Jahren als Duo „Frolln Gesine un Hannes" in der plattdeutschen Version des Silvestersketches „Dinner for One" selbst Kult geworden, betonte Preuß. Aus Altersgründen nimmt die fast 90-Jährige von der großen Bühne Abschied, bleibt aber im Sketchprogramm aktiv. Klaus Aden, seit über zehn Jahren auch Schatzmeister des Theaters, wird weiterhin mit seinem Smüüstergrienen die Herzen der Zuschauer rühren.
Gemeinsam mit Bühnenleiterin Marion Zomerland wurden dann Alfred Christoffers und Hildegard Steffens (1. u. 2. v. r.) für 50- beziehungsweise 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Alfred Christoffers war über 40 Jahre Technischer Leiter. Mit Hildegard Steffens nahm das am längsten aktive Mitglied Abschied vom Theater. Im vergangenen Jahr zeigte sie mit der Hauptrolle in dem Stück „Ladykillers" noch einmal ihr ganzes Können.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 24. Juni 2009
Bühnenleitung zog positives Fazit
THEATER Bühne am Meer: Zomerland und Preuß wiedergewählt — Ausblick
Die Kosten für den Theaterbetrieb sind gestiegen. Erstmals seit zehn Jahren werden die Eintrittspreise erhöht.
WILHELMSHAVEN/LR — Ein positives Fazit der vergangenen Spielzeit zog das Bühnenleitungsduo auf der Jahreshauptversammlung des Theaters am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven, Marion Zomerland und Arnold Preuß. Es sei nicht nur wieder einmal gelungen, ein vielfältiges und anspruchsvolles Theaterprogramm zu präsentieren, sondern einschließlich der mobilen Produktionen wurden viele neue Besucher angelockt.
Das Duo sieht sich dadurch in seiner Spielplanplanung für die abgelaufene Spielzeit bestätigt, die auf neue niederdeutsche Stücke gesetzt habe und mit dem „Weißen Rössl" eine musikalische Produktion im Zentrum hatte, die insbesondere dem Theaternachwuchs eine erste Bühnenbewährungsprobe bot.
„Die Erfolge der Nachwuchsarbeit mit unserer Theaterschule lässt uns mit großem Optimismus in die neue Spielzeit 2009/2010 blicken", betonten Zomerland und Preuß.
Bei den Wahlen wurde die Bühnenleitungsspitze einstimmig für zwei weitere Jahre in ihrem Amt bestätigt. Claudia Schröder wurde als Schriftführerin gewählt. Als neue Mitglieder der Bühne wurden Anne Hertl (Bühnentechnik), Thorben Hackstein (Tontechnik, Inspizienz) sowie die Theaterschüler Romina Ferrara, Lukas Friedrichs, Janina Icken, Katharina Kraft, Joan Kröher, Sarah Nevjestic, Lena Nöhmer, Rune Opitz, Daniela Pietkiewicz, Tünde Ritter, Laura Rosenboom, Sophia Ulrich, Kay Watty, Talke Wittig und Amy Wilke aufgenommen.
Marion Zomerland ehrte die langjährigen Mitglieder Walter Bleckwedel, Marc Gelhart, Martina Hofmann, Magita Pust (zehnjährige Mitgliedschaft), Günter Jaedeke, Jürgen Tapken (30), Brigitte Halbekath (40), Klaus Aden, Hanna und Alfred Christoffers (je 50) und Hildegard Steffens (60).
Allerdings sieht sich das Theater gezwungen, durch die allgemeine Kostenentwicklung erstmals seit zehn Jahren die Eintrittspreise in der neuen Spielzeit nach oben anzupassen. Als neue Rechnungsprüfer wurden Christel Dörnath und Meike Zomerland gewählt.
Jubilare und wiedergewählte Bühnenleitung: (v.l.) Walter Bleckwedel, Marc Gelhart, Martina Hofmann, Klaus Aden, Magita Pust, Hanna Christoffers, Hildegard Steffens, Arnold Preuß, Marion Zomerland, Günter Jaedeke.