Sieben Zwerge suchen per sofort... (NDE)
- Details
- Kategorie: Archiv
- Veröffentlicht: Freitag, 12. November 2010 14:43
- Zugriffe: 54985
Niederdeutsche Erstaufführung
SIEBEN ZWERGE SUCHEN PER SOFORT ....
Theaterstück mit Musik für Kinder und Jugendliche von Wolfgang Binder
Regie, musikalische Arrangements und Bühnenbild: Nicolas C. Ducci
Regie-Assistenz: Sandra Krüger
Premiere: Termin wird noch bekannt gegeben
Souffleuse: Sandra Krüger
Requisite: Sandra Krüger
Maske:
Kostüme: Helga Lauermann
Inspizient:
Bühnenbildbau: Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs
Bühnenmalerei: Thomas Marschner
Ensemble
Hauke Backhus
Selina Berke
Jacqueline Edwards
Lukas Friedrichs
Emilia Hoppe
Janina Icken
Joan Kröher
Jonas Kruckenberg
Lena Nöhmer
Rune Opitz
Marian Plohr
Laura Rosenboom
Julia Voss
Talke Wittig
Pressemitteilungen und Fotos
Abschlusspräsentation

Mitglieder der Theaterschule des Jahrganges 2010 - 2012
Selina Berke
Lena-Maria Eden
Jacqueline Edwards
Romina Ferrara
Lukas Friedrichs
Emilia Hoppe
Janina Icken
Joan Kröher
Jonas Kruckenberg
Lena Nöhmer
Rune Opitz
Marian Plohr
Laura Rosenboom
Julia Voss
Kay Watty
Talke Wittig
Wilhelmshaven, 31. August 2011
Theater am Meer-Ensemble verkauft Lose für Wilhelmshaven Lotterie
Theaterschüler verteilen Spielzeithefte
Am kommenden Sonnabend sind Mitgliedes des Ensembles des Theaters am Meer in der City unterwegs und verkaufen Lose für die Wilhelmshaven Lotterie des Vereins Bürger für Wilhelmshaven e.V.. Gleichzeitig informieren die Mitglieder der Theaterschule die Wilhelmshavener mit dem Spielzeitheft 2011/2012 über das Programm der neuen Theatersaison im Schauspielhaus an der Kieler Straße.
Die Theaterschule des Theaters am Meer verteilt Spielzeithefte und verkauft mit den erwachsenen Ensemblemitgliedern Lose für die Wilhelmshaver Lotterie FOTO: Theater am Meer
WILHELMSHAVEN – Nachdem das Theater am Meer am vergangenen Sonntag mit dem Tag der offenen Tür und den Spielzeithäppchen Lust auf die neue Theatersaison gemacht hat, informieren am Sonnabend, dem 3. September 2011 die Mitglieder der bühneneigenen Theaterschule die Wilhelmshavener Bevölkerung mit dem Verteilen des Spielzeitheftes 2011/2012 über das Angebot der neuen Spielsaison. Zu erkennen sind die Theaterschülerinnen und -schüler, die sich von 10 bis 18 Uhr in unterschiedlicher Besetzung auf die Informationspfade begeben, durch die Kostümierung, die aus ihrer aktuellen Produktion „Sieben Zwerge suchen per sofort….“ stammt.
Die Theaterschüler Talke Wittig, Selina Berke, Laura Rosenboom, Lena Nöhmer, Emilia Hoppe, Marian Plohr, Hauke Backhus und Lukas Friedrichs sind deshalb vor Ort, weil ein Teil des Ensembles des Theaters am Meer den Losverkauf für den Verein Bürger für Wilhelmshaven e.V. anlässlich der im Moment laufenden Wilhelmshaven Lotterie durchführen. Hier werden von 10 bis 18 Uhr folgende Ensemblemitglieder im Einsatz vor Ort sein: Christel Dörnath, Claudia Ducci, Lena-Maria Eden, Heidi Strowik, Werner Dörnath, Joan Kröher, Yannik Marschner, Rune Opitz. Koordiniert wird diese Informationsauftritt von Claudia Ducci, Sandra Krüger und Rune Opitz.
WILHELMSHAVEN, den 21. August 2011
THEATER AM MEER feiert „Tag der offenen Tür“ mit Spielzeithäppchen, Zwergen, Liedern, Sketchen, Kuchen und Saunagängen!
WILHELMSHAVEN – Am kommenden Sonntag, dem 28. August 2011, öffnet das Theater am Meer von 11 bis 17 Uhr wieder seine Türen für alle Freunde, Abonnenten und Neugierige, die schon mal einen Blick auf das Angebot in der kommenden Spielzeit werfen wollen. Im halbstündigen Wechsel werden die Ensemblemitglieder des Theaters am Meer unterhaltende Programmpunkte auf der Theaterbühne darbieten.
Die Präsentation beginnt im schmucken Theatersaal um 11 Uhr mit der Begrüßung durch die Theaterleitung, Marion Zomerland und Arnold Preuß. Im Anschluss daran gibt es erste Probenausschnitte der beiden ersten Stücke der neuen Theatersaison: Harald Schmidt, Dagmar Grube, Helga Lauermann und Roswitha Wunderlich geben einen Einblick in die Komödie „So en Slawiner“, mit der am 10. September 2011 die Spielzeit eröffnet wird. Claudia Ducci, Nicolas Ducci, Joan Kröher, Yannink Marschner, Janina Icken, Sandra Krüger, Lena-Maria Eden und Kay Watty bringen dann die ersten Songs aus dem Musical „Lüttstadtrevier“ von Marion Zomerland, das als Welturaufführung am 5. November 2011 als zweite Premiere der Spielzeit herauskommt. Arnold Preuß wird dann in die Rolle des Karl-Heinz König schlüpfen, der am Abend um 20 Uhr noch den Solo-Abend „Allein in der Sauna“ auf hochdeutsch bringen wird. Dieser Lacherfolg wird auch noch am Freitag, dem 26.8.2011 um 20 Uhr im Theater am Meer gezeigt werden.
Nach den „Spielzeithäppchen“ werden dann im Wechsel ein Sketchprogramm unter der Leitung von Horst Jönck und ein Liederprogramm mit Schlagern, Liedern und Chansons unter der Leitung von Claudia und Nico Ducci dargeboten. Roswitha Wunderlich, Helga Lauermann, Walter Bleckwedel und Horst Karstens treten in den verschiedenen Sketchen auf; Klaus Aden, Arnold Preuß, Yannik Marschner, Fenja Strowik, Heidi Strowik, Janina Icken, Lena-Maria Eden, Rune Opitz und Joan Krüger werden einen bunten Melodienreigen aus bisher gezeigten Musicals bieten.
Die Mitglieder der Theaterschule spielen einen Ausschnitt aus „sieben Zwerge suchen per sofort“, v.l. Julia Voss, Jonas Kruckenberg, Emilia Hoppe FOTO: Theater am Meer
Gegen Mittag kommt dann die bühneneigene Theaterschule unter der Leitung von Sandra Krüger und Nicolas Ducci mit einem Ausschnitt aus dem aktuellen Stück für Jung und Alt „Sieben Zwerge suchen per sofort“ auf die Bühne. Zu sehen sind dann Hauke Backhus, Selina Berke, Jacqueline Edwards, Lukas Friedrichs, Emilia Hoppe, Janina Icken, Joan Kröher, Jonas Kruckenberg, Lena Nöhmer, Rune Opitz, Marian Plohr, Laura Rosenboom, Julia Voss und Talke Wittig Am Nachmittag wiederholt sich dann das Vormittagsprogramm auf der Bühne, das dann gegen 16.30 Uhr noch einmal mit den „Spielzeithäppchen“ abgeschlossen wird.
Natürlich bietet der Tag der offenen Tür noch vieles mehr, so kann man an der einen oder anderen Stelle einen Blick hinter die Kulissen des Theaters werfen, z. B. in der Beleuchtungsbrücke oder in der Maske, wo ein Schminken für Kinder stattfindet. Das Abonnementsbüro ist selbstverständlich geöffnet und das Theatercafé „Kulissensnack“ bietet neben kalten und warmen Erfrischungsgetränken auch ein reichhaltiges Kuchenbüfett. Auf dem Theaterhof wird der Grill leckere, herzhafte Bratwürste heiß und schmackhaft werden lassen. Damit der Besucher auch nichts vom Programmangebot verpasst, wird das Ensemblemitglied Rolf-Peter Lauxtermann als Ausrufer die jeweiligen Programmpunkte bekannt machen.
Oldenburg, 3. Juli 2011
Theater am Meer beim Jugendtheatertreffen in Oldenburg
Stolz über den gelungenen ersten Auftritt mit einer Szene aus "Sieben Zwerge suchen per sofort..." stellte sich die Wilhelmshavener Theatergruppe zum Abschlussfoto bei den Jugendtheatertagen in Oldenburg auf. (v.l. Sandra Krüger; Betreuerin, Hauke Backhus, Marian Plohr, Taalke Wittig, Rune Opitz; Betreuer, Lena-Maria Eden; Betreuerin, Janina Icken, Arnold Preuß, Präsident NBB; 2. Reihe v.l. Lukas Friedrichs, Laura Rosenboom, Emilia Hoppe, Jaquceline Edwards, Selina Berke, Jonas Kruckenberg, Joan Kröher, Yannik Marschner; 3. Reihe, v.l. Julia Voss, Lena Nöhmer.
Wilhelmshavenshavener Zeitung vom 30. Juni 2011
„Sieben Zwerge suchen per sofort...“ in Oldenburg
Theaterschule fährt zum 3. Jugendtheaterfestival
Das Ensemble der Theaterschulefreut sich auf das Jugendtheaterfestival: (vorne, v. l. Joan Kröher, Nicolas C. Ducci, Rune Opitz; 2. Reihe, v. l. Hauke Backhus, Julia Voss, Talke Wittig, Jaqueline Edwards, Selina Berke, Laura Rosenboom, Marian Plohr, Sandra Krüger; hintere Reihe v. l. Jonas Kruckenberg, Lena Nöhmer. Es fehlen Lukas Friedrichs, Emilia Hoppe und Janina Icken)
WILHELMSHAVEN - Das ‚Theater am Meer“-Ensemble befindet sich schon in der Sommerpause, aber auf der Probenbühne D im Theater in der Kieler Straße 63 wird trotzdem noch fleißig geprobt. Die 14 Mitglieder der Theaterschule des ‚Theater am Meer‘ arbeiten unter der Leitung von Regisseur Nicolas C. Ducci und Assistentin Sandra Krüger intensiv an dem Stück „Sieben Zwerge suchen per sofort…“. Während des 3. Jugendtheaterfestivals, das vom 1. bis 3. Juli 2011 in Oldenburg stattfindet, werden sie Lieder und Szenen aus dieem Stück präsentieren.
Die Theaterschule hat bisher an allen Jugendtheaterfestivals teilgenommen, die seit 2008 regelmäßig vom Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen (NBB) veranstaltet werden. Arnold Preuß, Präsident des NBB und gleichzeitig Bühnenleiter der Niederdeutschen Bühne - ‚Theater am Meer‘ in Wilhelmshaven -, freut sich insbesondere darüber, dass mit den Jahren die Zahl der Teilnehmer insgesamt und die Zahl der beteiligten Bühnen gestiegen sind. So wird Oldenburg mit rund 180 Teilnehmern aus 14 Bühnen des Bühnenbundes ein Spitzenbeteiligung haben. „Das Motto der Jugendtheatertage ‚Wi sünd de Tokunft‘ stimmt haargenau, denn es trifft die Intention, die wir hatten, als wir die Theatertage ins Leben riefen“, sagt Preuß. „Gemeinsam mit Gleichgesinnten Theater spielen, Freundschaften schließen, sich gegenseitig vernetzen, Kontakte pflegen, andere für die Theaterschularbeit begeistern, steht im Vordergrund, nicht der Wettstreit über die Güte und Qualität der gezeigten Inszenierungen."
Nachdem die 14 Jungen und Mädchen der Wilhelmshavener Theaterschule das Rüstzeug für das Bühnenspiel erlangt hatten, begannen die Proben für das niederdeutsche Stück „Sieben Zwerge suchen per sofort…“ von Wolfgang Binder. Das Stück spielt im Märchenwald und ist für Groß und Klein konzipiert. Viele flotte und bekannte Lieder bereichern die ulkigen Spielszenen. Worum geht es? Es herrscht große Aufregung bei den sieben Zwergen. Nicht nur, dass sie durch Einsparungen und Personalabbau nur noch zu sechst sind, nach der Hochzeit von Schneewittchen haben sie nun auch keine Hilfe mehr im Haushalt. Die verschiedenen Kandidatinnen, die ihnen von der Personalvermittlung Grimm – in Gestalt ihres Inhabers Herrn Wolf – geschickt werden, erweisen sich allesamt als untauglich. Weder Dornröschen, das ständig bei der Arbeit einschläft, noch Rapunzel, durch ihre langen Haare in ihrer Bewegungsfähigkeit erheblich eingeschränkt und erst recht nicht Aschenputtel mit ihrem Zwang, alles scheinbar nicht mehr Brauchbare auszusortieren, können die kleinen Wichtel zufrieden stellen. Vielleicht können Hänsel und Gretel ihnen helfen, die, nachdem sie der Hexe entkommen konnten, nun schon seit Jahren im Wald herum irren, weil sie nicht mehr aus ihm herausfinden.
Nach dem Auftritt in Oldenburg hat auch die Theaterschule Sommerpause und wird dann im Herbst das Stück zu Ende probieren und dann im Laufe der kommenden Spielzeit seine Premiere im Zimmertheater an der Kieler Straße haben.
Pressemeldung-Niedersachsen.de vom 21. Juni 2011
Wilhelmshaven: „Sieben Zwerge suchen per sofort…“ in Oldenburg
Theaterschule fährt zum 3. Jugendtheaterfestival
WILHELMSHAVEN – Das Ensemble des ‚Theater am Meer“ befindet sich schon in der Sommerpause, aber auf der Probenbühne D im Theater in der Kieler Straße 63 wird trotzdem noch fleißig geprobt. Die 14 Mitglieder der Theaterschule des ‚Theater am Meer‘ arbeiten unter der Leitung von Regisseur Nicolas C. Ducci und Assistentin Sandra Krüger intensiv an dem Stück „Sieben Zwerge suchen per sofort…“, aus dem sie Lieder und Szenen anlässlich des 3. Jugendtheaterfestivals, das vom 1. bis 3. Juli 2011 in Oldenburg stattfinden wird, präsentieren werden.
Die Theaterschule des ‚Theaters am Meer‘ hat bisher an allen Jugendtheaterfestivals teilgenommen, die seit 2008 regelmäßig vom Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen (NBB) veranstaltet werden. Arnold Preuß, Präsident des NBB und gleichzeitig Bühnenleiter des ‚Theater am Meer‘ in Wilhelmshaven, freut sich insbesondere darüber, dass mit den Jahren die Zahl der Teilnehmer insgesamt und die Zahl der beteiligten Bühnen gestiegen sind. So wird Oldenburg mit rund 180 Teilnehmern aus 14 Bühnen des Bühnenbundes ein Spitzenbeteiligung haben. „Das Motto der Jugendtheatertage ‚Wi sünd de Tokunft‘ stimmt haargenau, denn es trifft die Intention, die wir hatten, als wir die Theatertage ins Leben riefen“, sagt Arnold Preuß. „Gemeinsam mit Gleichgesinnten Theater spielen, Freundschaften schließen, sich gegenseitig vernetzen, Kontakte pflegen, andere für die Theaterschularbeit begeistern, steht im Vordergrund, nicht der Wettstreit über die Güte und Qualität der gezeigten Inszenierungen“, betont er den Sinn des Jugendtreffens des NBB.
Nachdem die 14 Jungen und Mädchen der Wilhelmshavener Theaterschule das Rüstzeug für das Bühnenspiel erlangt hatten, begannen die Proben für das niederdeutsche Stück „Sieben Zwerge suchen per sofort…“ von Wolfgang Binder. Das Stück spielt im Märchenwald und ist für Groß und Klein konzipiert. Viele flotte und bekannte Lieder bereichern die ulkigen Spielszenen. Worum geht es? Es herrscht große Aufregung bei den sieben Zwergen. Nicht nur, dass sie durch Einsparungen und Personalabbau nur noch zu sechst sind, nach der Hochzeit von Schneewittchen haben sie nun auch keine Hilfe mehr im Haushalt. Die verschiedenen Kandidatinnen, die ihnen von der Personalvermittlung Grimm – in Gestalt ihres Inhabers Herrn Wolf – geschickt werden, erweisen sich allesamt als untauglich. Weder Dornröschen, das ständig bei der Arbeit einschläft, noch Rapunzel, durch ihre langen Haare in ihrer Bewegungsfähigkeit erheblich eingeschränkt und erst recht nicht Aschenputtel mit ihrem Zwang, alles scheinbar nicht mehr Brauchbare auszusortieren, können die kleinen Wichtel zufrieden stellen. Vielleicht können Hänsel und Gretel ihnen helfen, die, nachdem sie der Hexe entkommen konnten, nun schon seit Jahren im Wald herum irren, weil sie nicht mehr aus ihm herausfinden…
Die Mitglieder der Theaterschule in Wilhelmshaven sind Hauke Backhus, Selina Berke, Jaqueline Edwards, Lukas Friedrichs, Emilia Hoppe, Janina Icken, Joan Kröher, Jonas Kruckenberg, Lena Nöhmer, Rune Opitz, Marian Plohr, Laura Rosenboom, Julia Voss und Talke Wittig. Regie führt Nicolas C. Ducci, der auch die Lieder arrangiert und einstudiert; die Assistenz hat Sandra Krüger und für die Kostüme hat Helga Lauermann gesorgt. Nach dem Auftritt in Oldenburg hat auch die Theaterschule Sommerpause und wird dann im Herbst das Stück zu Ende probieren und dann im Laufe der kommenden Spielzeit seine Premiere im Zimmertheater an der Kieler Straße haben.
Scout - WHV online vom 16. Juni 2011
„Sieben Zwerge suchen per sofort...“ in Oldenburg
Theaterschule fährt zum 3. Jugendtheaterfestival
Das Ensemble des ‚Theater am Meer“ befindet sich schon in der Sommerpause, aber auf der Probenbühne D im Theater in der Kieler Straße 63 wird trotzdem noch fleißig geprobt. Die 14 Mitglieder der Theaterschule des ‚Theater am Meer‘ arbeiten unter der Leitung von Regisseur Nicolas C. Ducci und Assistentin Sandra Krüger intensiv an dem Stück „Sieben Zwerge suchen per sofort…“, aus dem sie Lieder und Szenen anlässlich des 3. Jugendtheaterfestivals, das vom 1. bis 3. Juli 2011 in Oldenburg stattfinden wird, präsentieren werden.
Die Theaterschule des ‚Theaters am Meer‘ hat bisher an allen Jugendtheaterfestivals teilgenommen, die seit 2008 regelmäßig vom Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen (NBB) veranstaltet werden. Arnold Preuß, Präsident des NBB und gleichzeitig Bühnenleiter des ‚Theater am Meer‘ in Wilhelmshaven, freut sich insbesondere darüber, dass mit den Jahren die Zahl der Teilnehmer insgesamt und die Zahl der beteiligten Bühnen gestiegen sind. So wird Oldenburg mit rund 180 Teilnehmern aus 14 Bühnen des Bühnenbundes ein Spitzenbeteiligung haben. „Das Motto der Jugendtheatertage ‚Wi sünd de Tokunft‘ stimmt haargenau, denn es trifft die Intention, die wir hatten, als wir die Theatertage ins Leben riefen“, sagt Arnold Preuß. „Gemeinsam mit Gleichgesinnten Theater spielen, Freundschaften schließen, sich gegenseitig vernetzen, Kontakte pflegen, andere für die Theaterschularbeit begeistern, steht im Vordergrund, nicht der Wettstreit über die Güte und Qualität der gezeigten Inszenierungen“, betont er den Sinn des Jugendtreffens des NBB.
Nachdem die 14 Jungen und Mädchen der Wilhelmshavener Theaterschule das Rüstzeug für das Bühnenspiel erlangt hatten, begannen die Proben für das niederdeutsche Stück „Sieben Zwerge suchen per sofort…“ von Wolfgang Binder. Das Stück spielt im Märchenwald und ist für Groß und Klein konzipiert. Viele flotte und bekannte Lieder bereichern die ulkigen Spielszenen.
Worum geht es? Es herrscht große Aufregung bei den sieben Zwergen. Nicht nur, dass sie durch Einsparungen und Personalabbau nur noch zu sechst sind, nach der Hochzeit von Schneewittchen haben sie nun auch keine Hilfe mehr im Haushalt. Die verschiedenen Kandidatinnen, die ihnen von der Personalvermittlung Grimm – in Gestalt ihres Inhabers Herrn Wolf – geschickt werden, erweisen sich allesamt als untauglich. Weder Dornröschen, das ständig bei der Arbeit einschläft, noch Rapunzel, durch ihre langen Haare in ihrer Bewegungsfähigkeit erheblich eingeschränkt und erst recht nicht Aschenputtel mit ihrem Zwang, alles scheinbar nicht mehr Brauchbare auszusortieren, können die kleinen Wichtel zufrieden stellen. Vielleicht können Hänsel und Gretel ihnen helfen, die, nachdem sie der Hexe entkommen konnten, nun schon seit Jahren im Wald herum irren, weil sie nicht mehr aus ihm herausfinden...
Die Mitglieder der Theaterschule in Wilhelmshaven sind Hauke Backhus, Selina Berke, Jaqueline Edwards, Lukas Friedrichs, Emilia Hoppe, Janina Icken, Joan Kröher, Jonas Kruckenberg, Lena Nöhmer, Rune Opitz, Marian Plohr, Laura Rosenboom, Julia Voss und Talke Wittig. Regie führt Nicolas C. Ducci, der auch die Lieder arrangiert und einstudiert; die Assistenz hat Sandra Krüger und für die Kostüme hat Helga Lauermann gesorgt. Nach dem Auftritt in Oldenburg hat auch die Theaterschule Sommerpause und wird dann im Herbst das Stück zu Ende probieren und dann im Laufe der kommenden Spielzeit seine Premiere im Zimmertheater an der Kieler Straße haben.
Wilhelmshaven, 16. Juni 2011
„Sieben Zwerge suchen per sofort...“ in Oldenburg
Theaterschule fährt zum 3. Jugendtheaterfestival
Das Ensemble der Theaterschule: (vorne, v. l. Joan Kröher, Nicolas C. Ducci, Rune Opitz – 2. Reihe, v. l. Hauke Backhus, Julia Voss, Talke Wittig, Jaqueline Edwards, Selina Berke, Laura Rosenboom, Marian Plohr, Sandra Krüger- hintere Reihe v. l. Jonas Kruckenberg, Lena Nöhmer - es fehlen Lukas Friedrichs, Emilia Hoppe und Janina Icken)
WILHELMSHAVEN - Das Ensemble des ‚Theater am Meer“ befindet sich schon in der Sommerpause, aber auf der Probenbühne D im Theater in der Kieler Straße 63 wird trotzdem noch fleißig geprobt. Die 14 Mitglieder der Theaterschule des ‚Theater am Meer‘ arbeiten unter der Leitung von Regisseur Nicolas C. Ducci und Assistentin Sandra Krüger intensiv an dem Stück „Sieben Zwerge suchen per sofort…“, aus dem sie Lieder und Szenen anlässlich des 3. Jugendtheaterfestivals, das vom 1. bis 3. Juli 2011 in Oldenburg stattfinden wird, präsentieren werden.
Die Theaterschule des ‚Theaters am Meer‘ hat bisher an allen Jugendtheaterfestivals teilgenommen, die seit 2008 regelmäßig vom Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen (NBB) veranstaltet werden. Arnold Preuß, Präsident des NBB und gleichzeitig Bühnenleiter des ‚Theater am Meer‘ in Wilhelmshaven, freut sich insbesondere darüber, dass mit den Jahren die Zahl der Teilnehmer insgesamt und die Zahl der beteiligten Bühnen gestiegen sind. So wird Oldenburg mit rund 180 Teilnehmern aus 14 Bühnen des Bühnenbundes ein Spitzenbeteiligung haben. „Das Motto der Jugendtheatertage ‚Wi sünd de Tokunft‘ stimmt haargenau, denn es trifft die Intention, die wir hatten, als wir die Theatertage ins Leben riefen“, sagt Arnold Preuß. „Gemeinsam mit Gleichgesinnten Theater spielen, Freundschaften schließen, sich gegenseitig vernetzen, Kontakte pflegen, andere für die Theaterschularbeit begeistern, steht im Vordergrund, nicht der Wettstreit über die Güte und Qualität der gezeigten Inszenierungen“, betont er den Sinn des Jugendtreffens des NBB.
Nachdem die 14 Jungen und Mädchen der Wilhelmshavener Theaterschule das Rüstzeug für das Bühnenspiel erlangt hatten, begannen die Proben für das niederdeutsche Stück „Sieben Zwerge suchen per sofort…“ von Wolfgang Binder. Das Stück spielt im Märchenwald und ist für Groß und Klein konzipiert. Viele flotte und bekannte Lieder bereichern die ulkigen Spielszenen. Worum geht es? Es herrscht große Aufregung bei den sieben Zwergen. Nicht nur, dass sie durch Einsparungen und Personalabbau nur noch zu sechst sind, nach der Hochzeit von Schneewittchen haben sie nun auch keine Hilfe mehr im Haushalt. Die verschiedenen Kandidatinnen, die ihnen von der Personalvermittlung Grimm – in Gestalt ihres Inhabers Herrn Wolf – geschickt werden, erweisen sich allesamt als untauglich. Weder Dornröschen, das ständig bei der Arbeit einschläft, noch Rapunzel, durch ihre langen Haare in ihrer Bewegungsfähigkeit erheblich eingeschränkt und erst recht nicht Aschenputtel mit ihrem Zwang, alles scheinbar nicht mehr Brauchbare auszusortieren, können die kleinen Wichtel zufrieden stellen. Vielleicht können Hänsel und Gretel ihnen helfen, die, nachdem sie der Hexe entkommen konnten, nun schon seit Jahren im Wald herum irren, weil sie nicht mehr aus ihm herausfinden...
Die Mitglieder der Theaterschule in Wilhelmshaven sind Hauke Backhus, Selina Berke, Jaqueline Edwards, Lukas Friedrichs, Emilia Hoppe, Janina Icken, Joan Kröher, Jonas Kruckenberg, Lena Nöhmer, Rune Opitz, Marian Plohr, Laura Rosenboom, Julia Voss und Talke Wittig. Regie führt Nicolas C. Ducci, der auch die Lieder arrangiert und einstudiert; die Assistenz hat Sandra Krüger und für die Kostüme hat Helga Lauermann gesorgt. Nach dem Auftritt in Oldenburg hat auch die Theaterschule Sommerpause und wird dann im Herbst das Stück zu Ende probieren und dann im Laufe der kommenden Spielzeit seine Premiere im Zimmertheater an der Kieler Straße haben.
Wilhelmshaven, 16. Juni 2011
Erste Szenenproben von "Sieben Zwerge suchen per sofort..."
Hänsel und Gretel (Joan Kröher, Talke Wittig) treffen auf den "Wald" (Selina Berke,Jaqueline Edwards)
Später kommen auch die Zwerge (Julia Voss, Jonas Kruckenberg, Lena Nöhmer, Rune Opitz)
Hänsel und Gretel irren seit vielen, vielen Jahren im Wald umher, sie finden den Ausgang nicht....
...vielleicht wissen ja die Zwerge mit Oberzwerg (Rune Opitz) einen Rat....
die Bäume (Selina Berke, Jaqueline Edwards) wissen es jedenfalls nicht, wie Gretel (Talke Wittig) feststellen muss.
Der Arbeitsvermittler Wolf (Marian Plohr) mit seiner Sekretärin (Selina Berke) von der Firma Grimm muss den Zwergen eine neue Haushälterin beschaffen...
...vielleicht wäre das ein Job für Schneewittchen (Laura Rosenboom)....
Hauke Backhus spielt einen träumenden Zwerg
Jonas Kruckenberg darf ebenfalls als Zwerg träumen
Talke Wittig ist die patente Gretel
und Julia Voss spielt einen plietschen Zwerg.
Wilhelmshaven, 14. Mai 2011
Theater am Meer fährt zu Jugendtheatertagen nach Oldenburg
Arnold Preuß als Präsident weitere vier Jahre im Amt
WILHELMSHAVEN – Auf der Frühjahrstagung des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen e.V. (NBB) trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 16 Mitgliedsbühnen und Theater kürzlich in Delmenhorst. Bei den anstehenden Wahlen wurde Arnold Preuß, Wilhelmshaven, für weitere vier Jahre als Bühnenbundespräsident einstimmig bestätigt.
Der Präsident konnte zur Bühnenbundstagung den Bürgermeister der Stadt Delmenhorst, Hermann Tölstedt, begrüßen. Preuß hob insbesondere die Jugendarbeit des Bühnenbundes hervor, die seit 2008 regelmäßig auf Jugendtheatertreffen ihre sehenswerten Erfolge präsentiere. Die inzwischen jährlich stattfindenden Treffen untermauern mit steigenden Teilnehmerzahlen und beteiligten Bühnen, dass der NBB mit der Kinder- und Jugendarbeit an den Bühnen und Theatern, die richtige Antwort auf die Frage nach der Attraktivität der niederdeutschen Sprache für junge Menschen gefunden hat. Gleichzeitig positionieren sich die Niederdeutschen Bühnen damit im Prozess des demografischen Wandels. Dementsprechend steht auch das 3. Niederdeutschen Jugendtheatertreffen unter dem Motto „Wi sünd de Tokunft!“
Beim 3. Niederdeutschen Jugendtheatertreffen des NBB vom 1.-3. Juli 2011 in Oldenburg werden über 150 Jugendliche und Kinder mit ihren Betreuern erwartet. Das Wilhelmshavener Theater am Meer wird mit 14 Mitgliedern seiner Theaterschule unter der Leitung von Sandra Krüger teilnehmen und Ausschnitte aus der Probenarbeit mit dem Stück „Sieben Zwerge suchen per sofort“ präsentieren. Das Kinderstück mit Musik wird unter der Regie von Nicolas C. Ducci im Laufe der kommenden Spielzeit in Wilhelmshaven Premiere haben.
Wilhelmshavener Zeitung vom 19. November 2010
Musikalisches Theaterstück für Kinder und Jugendliche
THEATER AM MEER Theaterschule probiert „Sieben Zwerge suchen per sofort..." — Proben beginnen — spielt im Märchenwald
Für die neuen Theaterschüler beginnen jetzt die Proben. FOTO: TAM
WILHELMSHAVEN/LR — Nach dem im Mai die Schülerinnen und Schüler der Theaterschule des „Theaters am Meer" mit „Jo, das Ungeheuer aus dem Zoo" das erste Mal mit einem Jugendtheaterstück in der neuen Spielstätte des Niederdeutschen Theaters auftraten, sind die älteren Mitspieler aus der Theaterschule nun in das Ensemble des „Theaters am Meer" gewechselt. Die jüngeren Theaterschüler sind aber nicht alleine geblieben, denn es gab und gibt immer wieder eine große Nachfrage nach den Plätzen der bühneneigenen Talentschmiede.
So haben in den vergangenen Monaten viele neue Theaterbegeisterte die ersten Schritte auf der Probenbühne des Theaters in der Spielstätte an der Kieler Straße getan und dabei Grundbegriffe des Theaterspiels erlernt. Auch den ersten Kontakt mit der plattdeutschen Sprache haben die Kinder schon hinter sich. Nachdem nun rund 18 Jungen und Mädchen das Rüstzeug für das Bühnenspiel erlangt haben und sich in der niederdeutschen Sprache ausdrücken können, beginnen in diesen Tagen die Proben für das nächste Stück, das die Theaterschule am Ende der Probenzeit aufführen wird.
Geprobt wird die niederdeutsche Fassung des Stückes „Sieben Zwerge suchen per sofort . .." von Wolfgang Binder. Das Stück spielt im Märchenwald und ist für Groß und Klein konzipiert. Viele flotte und bekannte Lieder bereichern die ulkigen Spielszenen. Zur Handlung: Es herrscht große Aufregung bei den sieben Zwergen. Nicht nur, dass sie durch Einsparungen und Personalabbau nur noch zu sechst sind, nach der Hochzeit von Schneewittchen haben sie nun auch keine Hilfe mehr im Haushalt. Die verschiedenen Kandidatinnen, die ihnen von der Personalvermittlung Grimm — in Gestalt ihres Inhabers Herrn Wolf — geschickt werden, erweisen sich allesamt als untauglich. Das gilt für Dornröschen ebenso wie für Rapunzel und erst recht für Aschenputtel . Vielleicht können Hänsel und Gretel helfen, die bereits seit Jahren im Wald herumirren .. .
Neue Rundschau vom 17. November 2010
„Sieben Zwerge suchen per sofort…“
Theaterschule probt im Märchenwald
Die Theaterschule des ‚Theater am Meer‘ studiert ein neues Stück mit Kindern und Jugendlichen ein.
Nachdem im Mai 2010 die Schülerinnen und Schüler der Theaterschule des ‚Theater am Meer‘ mit „Jo, das Ungeheuer aus dem Zoo“ das erste Mal mit einem Jugendtheaterstück in der neuen Spielstätte des Niederdeutschen Theaters in der Kieler Straße 63 auftraten und anschließend noch auf dem Norddeutschen Niederdeutschen Jugendtheaterfestival viel Lob für das frische und ungezwungene Rollenspiel in dem Stück einheimsten, sind die älteren Mitspieler aus der Theaterschule in das Ensemble des ‚Theater am Meer‘ gewechselt. Die jüngeren Theaterschüler sind aber nicht alleine geblieben, denn es gab und gibt immer wieder eine große Nachfrage nach den Plätzen der bühneneigenen Talentschmiede.
So haben in den letzten Monaten unter der Leitung von Marion Zomerland viele neue Theaterbegeisterte die ersten Schritte auf der schmucken Probenbühne des ‚Theater am Meer‘ in der Spielstätte Kieler Straße 63 getan und dabei Grundbegriffe des Theaterspiels erlernt. Selbstverständlich habe die Kinder auch den ersten Kontakt mit der niederdeutschen Sprache bekommen und schon sehr rasch feststellen können, dass das eine sehr leicht zu lernende Kommunikationsmöglichkeit ist.
Nachdem nun rund 18 Jungen und Mädchen das Rüstzeug für das Bühnenspiel erlangt haben und sich in der niederdeutschen Sprache ausdrücken können, beginnen in diesen Tagen die Proben für das nächste Stück, das die Theaterschule am Ende der Probenzeit wieder im schmucken Theatersaal öffentlich aufführen wird. Geprobt wird die niederdeutsche Fassung des Stückes „Sieben Zwerge suchen per sofort…“ von Wolfgang Binder. Das Stück spielt im Märchenwald und ist für Groß und Klein konzipiert. Viele flotte und bekannte Lieder bereichern die ulkigen Spielszenen.
Worum geht es? Es herrscht große Aufregung bei den sieben Zwergen. Nicht nur, dass sie durch Einsparungen und Personalabbau nur noch zu sechst sind, nach der Hochzeit von Schneewittchen haben sie nun auch keine Hilfe mehr im Haushalt. Die verschiedenen Kandidatinnen, die ihnen von der Personalvermittlung Grimm – in Gestalt ihres Inhabers Herrn Wolf – geschickt werden, erweisen sich allesamt als untauglich. Weder Dornröschen, das ständig bei der Arbeit einschläft, noch Rapunzel, durch ihre langen Haare in ihrer Bewegungsfähigkeit erheblich eingeschränkt und erst recht nicht Aschenputtel mit ihrem Zwang, alles scheinbar nicht mehr Brauchbare auszusortieren, können die kleinen Wichtel zufrieden stellen. Vielleicht können Hänsel und Gretel ihnen helfen, die, nachdem sie der Hexe entkommen konnten, nun schon seit Jahren im Wald herum irren, weil sie nicht mehr aus ihm herausfinden...
Wilhelmshaven, 12. November 2010
„Sieben Zwerge suchen per sofort…“
THEATER AM MEER Theaterschule probiert musikalisches Stück für Kinder und Jugendliche
Die Theaterschule des ‚Theater am Meer‘ stellen sich zum Gruppenfoto (v. l. Hauke Backhus, Marian Plohr, Jonas Kruckenberg, Fabio Ferrara, Niels Jantschalek, Jacqueline Edwards, Rune Opitz, Joan Kröher, - vorne sitzend - Lukas Friedrichs, Emilia Hoppe, Julia Voss, Laura Rosenboom, Selina Berke, - es fehlen - Lena Nöhmer, Markus Bäumel und Talke Wittig)
Wilhelmshaven - Nachdem im Mai 2010 die Schülerinnen und Schüler der Theaterschule des ‚Theater am Meer‘ mit „Jo, das Ungeheuer aus dem Zoo“ das erste Mal mit einem Jugendtheaterstück in der neuen Spielstätte des Niederdeutschen Theaters in der Kieler Straße 63 auftraten und anschließend noch auf dem Norddeutschen Niederdeutschen Jugendtheaterfestival viel Lob für das frische und ungezwungene Rollenspiel in dem Stück einheimsten, sind die älteren Mitspieler aus der Theaterschule in das Ensemble des ‚Theater am Meer‘ gewechselt. Die jüngeren Theaterschüler sind aber nicht alleine geblieben, denn es gab und gibt immer wieder eine große Nachfrage nach den Plätzen der bühneneigenen Talentschmiede.
So haben in den letzten Monaten unter der Leitung von Marion Zomerland viele neue Theaterbegeisterte die ersten Schritte auf der schmucken Probenbühne des ‚Theater am Meer‘ in der Spielstätte Kieler Straße 63 getan und dabei Grundbegriffe des Theaterspiels erlernt. Selbstverständlich habe die Kinder auch den ersten Kontakt mit der niederdeutschen Sprache bekommen und schon sehr rasch feststellen können, dass das eine sehr leicht zu lernende Kommunikationsmöglichkeit ist.
Nachdem nun rund 18 Jungen und Mädchen das Rüstzeug für das Bühnenspiel erlangt haben und sich in der niederdeutschen Sprache ausdrücken können, beginnen in diesen Tagen die Proben für das nächste Stück, das die Theaterschule am Ende der Probenzeit wieder im schmucken Theatersaal öffentlich aufführen wird. Geprobt wird die niederdeutsche Fassung des Stückes „Sieben Zwerge suchen per sofort…“ von Wolfgang Binder. Das Stück spielt im Märchenwald und ist für Groß und Klein konzipiert. Viele flotte und bekannte Lieder bereichern die ulkigen Spielszenen.
Worum geht es? Es herrscht große Aufregung bei den sieben Zwergen. Nicht nur, dass sie durch Einsparungen und Personalabbau nur noch zu sechst sind, nach der Hochzeit von Schneewittchen haben sie nun auch keine Hilfe mehr im Haushalt. Die verschiedenen Kandidatinnen, die ihnen von der Personalvermittlung Grimm – in Gestalt ihres Inhabers Herrn Wolf – geschickt werden, erweisen sich allesamt als untauglich. Weder Dornröschen, das ständig bei der Arbeit einschläft, noch Rapunzel, durch ihre langen Haare in ihrer Bewegungsfähigkeit erheblich eingeschränkt und erst recht nicht Aschenputtel mit ihrem Zwang, alles scheinbar nicht mehr Brauchbare auszusortieren, können die kleinen Wichtel zufrieden stellen. Vielleicht können Hänsel und Gretel ihnen helfen, die, nachdem sie der Hexe entkommen konnten, nun schon seit Jahren im Wald herum irren, weil sie nicht mehr aus ihm herausfinden...
Scout-Wilhelmshaven II/2011 vom 1. Februar 2011
„Du löppst dör Oostfreesland”
Ein Bericht von Susanne Bauermeister
Christa Ludwig und Rüdiger Rose, vorneThomas und Jozilma Lemke, Lutz Bauermeister (SKK), Marion Zomerland, ArnoldPreuß, beide Bühnenleitung Theater am Meer, hintere Reihe v. l.
Rüdiger Rose, Autor, und Christa Ludwig, Illustratorin, haben erneut gemeinsam ein Buch herausgegeben: "Du löppst dör Oostfreesland", beinhaltet Limericks in plattdeutscher Sprache, jeweils entzückend und treffend farbig illustriert. Zur Förderung der plattdeutschen Sprache und der Theaterjugend spendeten die Firma Lemkeund die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland gemeinsam 70 Buchexemplare, die von den ehren-mtlichen Mitarbeitern der Niederdeutschen Bühne "Theater am Meer" künftigwährend der Spielpausen oder nach den Aufführungen verkauft werden oder auch einmal als besonderes Präsent verwendet werden.
Der Erlös kommt der büh-neneigenen Theaterschule zugute, in der Kinder und Jugendliche ebenfalls na-türlich plattdeutsche Stücke proben.Es ist nicht das erste Buch, das Rüdiger Rose als Autor heraus gegeben hat, aber bisher noch keins inplattdeutscher Spracheund auch noch keine Limericks. "Ein Limerick ist ein kurzes, in aller Regel scherzhaftes Gedicht in fünf Zeilen mit dem Reimschema aabba und einem (relativ) festen Silbenschema, das eine Geschichte erzählt, die meistens mit einer Pointe endet. Wichtiger als die Zahl der Silben ist die Rhythmik" (Wikipedia).
Der ehemalige Lehrer des Gymnasiums am Mühlenweg hat sich schon zu Zeiten, als dieses Gymnasium noch Humboldtschule hieß, begeistert mit seinen Schülern im Englisch-Leistungskurs mit dieser humorvollen Gedichtform beschäftigt, woran sich auch die Verfasserin dieses Artikels noch lebhaft erinnern kann.Das Buch ist im örtlichen Buchhandel zum Preis von 13,80 Euro erhältlich.
Wilhelmshavener Zeitung vom 7. Dezember 2010
Bücherspende: Die Stiftung Kulturkreis Wilhelmshaven-Friesland und die Firma Lemke haben der „Niederdeutschen Bühne — Theater am Meer" zahlreiche Bücher von Rüdiger Rose (vorne rechts) und Christa Ludwig (vorne links) geschenkt. Die Bücher enthalten Limericks in plattdeutscher Sprache. Die Texte stammen von Rose, die Illustrationen von Ludwig. Bei der Übergabe waren zudem dabei: (hinten, v. li.) Thomas und Jozilma Lemke, Lutz Bauermeister (Vorstandsvorsitzender Stiftung Kulturkreis), Marion Zomerland und Arnold Preuß (beide Theater am Meer). WZ-FOTO: KNOTHE
Sie spenden 10 Euro für die Theaterschule - wir schenken Ihnen ein Buch für 13,80 Euro
Das Theater am Meer verwendet die Bücher für eine tolle Förderidee ihrer bühneneigenen Theaterschule. Die Besucher des Theater am Meer können für eine Spende von mindestens 10 Euro die Arbeit der Theaterschule unterstützen und erhalten dafür vom Theater am Meer das Buch "Du löppst dör Oostfreesland" (im Wert von 13,80 Euro) geschenkt. Die Spenden können im Theaterbüro und während der Vorstellungstage im Theatercafé getätigt werden.
Wilhelmshaven, 12. November 2010
„Sieben Zwerge suchen per sofort…“
THEATER AM MEER Theaterschule probiert musikalisches Stück für Kinder und Jugendliche
Die Theaterschule des ‚Theater am Meer‘ stellen sich zum Gruppenfoto (v. l. Hauke Backhus, Marian Plohr, Jonas Kruckenberg, Fabio Ferrara, Niels Jantschalek, Jacqueline Edwards, Rune Opitz, Joan Kröher, - vorne sitzend - Lukas Friedrichs, Emilia Hoppe, Julia Voss, Laura Rosenboom, Selina Berke, - es fehlen - Lena Nöhmer, Markus Bäumel und Talke Wittig)
Wilhelmshaven - Nachdem im Mai 2010 die Schülerinnen und Schüler der Theaterschule des ‚Theater am Meer‘ mit „Jo, das Ungeheuer aus dem Zoo“ das erste Mal mit einem Jugendtheaterstück in der neuen Spielstätte des Niederdeutschen Theaters in der Kieler Straße 63 auftraten und anschließend noch auf dem Norddeutschen Niederdeutschen Jugendtheaterfestival viel Lob für das frische und ungezwungene Rollenspiel in dem Stück einheimsten, sind die älteren Mitspieler aus der Theaterschule in das Ensemble des ‚Theater am Meer‘ gewechselt. Die jüngeren Theaterschüler sind aber nicht alleine geblieben, denn es gab und gibt immer wieder eine große Nachfrage nach den Plätzen der bühneneigenen Talentschmiede.
So haben in den letzten Monaten unter der Leitung von Marion Zomerland viele neue Theaterbegeisterte die ersten Schritte auf der schmucken Probenbühne des ‚Theater am Meer‘ in der Spielstätte Kieler Straße 63 getan und dabei Grundbegriffe des Theaterspiels erlernt. Selbstverständlich habe die Kinder auch den ersten Kontakt mit der niederdeutschen Sprache bekommen und schon sehr rasch feststellen können, dass das eine sehr leicht zu lernende Kommunikationsmöglichkeit ist.
Nachdem nun rund 18 Jungen und Mädchen das Rüstzeug für das Bühnenspiel erlangt haben und sich in der niederdeutschen Sprache ausdrücken können, beginnen in diesen Tagen die Proben für das nächste Stück, das die Theaterschule am Ende der Probenzeit wieder im schmucken Theatersaal öffentlich aufführen wird. Geprobt wird die niederdeutsche Fassung des Stückes „Sieben Zwerge suchen per sofort…“ von Wolfgang Binder. Das Stück spielt im Märchenwald und ist für Groß und Klein konzipiert. Viele flotte und bekannte Lieder bereichern die ulkigen Spielszenen.
Worum geht es? Es herrscht große Aufregung bei den sieben Zwergen. Nicht nur, dass sie durch Einsparungen und Personalabbau nur noch zu sechst sind, nach der Hochzeit von Schneewittchen haben sie nun auch keine Hilfe mehr im Haushalt. Die verschiedenen Kandidatinnen, die ihnen von der Personalvermittlung Grimm – in Gestalt ihres Inhabers Herrn Wolf – geschickt werden, erweisen sich allesamt als untauglich. Weder Dornröschen, das ständig bei der Arbeit einschläft, noch Rapunzel, durch ihre langen Haare in ihrer Bewegungsfähigkeit erheblich eingeschränkt und erst recht nicht Aschenputtel mit ihrem Zwang, alles scheinbar nicht mehr Brauchbare auszusortieren, können die kleinen Wichtel zufrieden stellen. Vielleicht können Hänsel und Gretel ihnen helfen, die, nachdem sie der Hexe entkommen konnten, nun schon seit Jahren im Wald herum irren, weil sie nicht mehr aus ihm herausfinden...
Wilhelmshavenshavner Zeitung vom 26. August 2010
Platt is cool – sagt das Theater am Meer
KULTUR Theaterschule hat noch Plätze frei - Altersvoraussetzung 10 bis 14 Jahre - Jugendtheaterstück
Theater-Neueinsteiger, die gleichzeitig Plattdeutsch lernen wollen, sind willkommen. Ein Vorstellungstermin im Theater am Meer ist heute um 17 Uhr.
Vile Spaß beim Theaterspielen verspricht die Theaterschule des Theaters am Meer - Niederdeutsche Bühne
WILHELMSHAVEN / LR - Die bühneneigene Theaterschule für Kinder und Jugendliche des ‚Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven‘ hat jetzt nach den Sommerferien einige Plätze anzubieten. Ein Teil der rund 20 Theaterschülerinnen und – schüler, der vom Bühnenleitungsduo geführten Theaterschule, ist für die Fortsetzung des Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt“ eingeplant, so dass noch einige Plätze in der Theaterschule zu besetzen sind.
Wer Lust am Theaterspielen hat und dies gerne mit dem Erlernen der Regionalsprache Niederdeutsch kombinieren möchte, ist herzlich willkommen. Man muss lediglich die Altersvoraussetzung von 10 bis 14 Jahren erfüllen und kann sich entweder am heutigen Donnerstag, den 26.August oder am nächsten Donnerstag, den 2.September, jeweils um 17.00 Uhr im Theater am Meer, Kieler Straße 63, vorstellen und dabei dann gleich bei einer Übungsstunde in die Arbeitsweise der Theaterschule hineinschnuppern. Die Theaterschule des Theaters am Meer findet regelmäßig donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Plattdeutschsprachliche Grundkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Lust am Hineinschlüpfen in andere Charaktere, am Bewegen und am Singen vorhanden sein.
Die Theaterschule wird in den nächsten Wochen mit der Einstudierung eines interessanten Jugendtheaterstückes beginnen, dass dann im Laufe der Spielzeit öffentlich im eigenen Niederdeutschen Theater aufgeführt wird. Das Stück verbindet auf spaßige Weise Spiel, Tanz und Gesang und kombiniert dies mit den klassischen Märchenmotiven. Ist dabei aber sehr modern konzipiert. Wer Fragen hat, wendet sich an das Theaterbüro, Kieler Straße 63 a, das unter Tel. 77 77 49 zu erreichen ist. Interessenten können auch eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Wilhelmshaven, 24. August 2010
Platt is cool – Theaterschule hat noch Plätze frei
THEATER AM MEER bildet junge Nachwuchsdarsteller aus
Die Mitglieder der Theaterschule des Theaters am Meer bei den Jugendtheatertagen in Osterholz-Scharmbeck
WILHELMSHAVEN - Die bühneneigene Theaterschule für Kinder und Jugendliche des ‚Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven‘ hat jetzt nach den Sommerferien einige Plätze für Neueinsteiger anzubieten. Ein Teil der rund 20 Theaterschülerinnen und – schüler, der vom Bühnenleitungsduo geführten Theaterschule, ist für die Fortsetzung des Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt“ eingeplant, so dass noch einige Plätze für Neueinsteiger in der Theaterschule zu besetzen sind.
Wer Lust am Theaterspielen hat und dies gerne mit dem Erlernen der Regionalsprache Niederdeutsch kombinieren möchte, ist herzlich willkommen. Er muss lediglich die Altersvoraussetzung von 10 bis 14 Jahren erfüllen und kann sich entweder am Donnerstag, den 26.8. oder am nächsten Donnerstag, den 2.9., jeweils um 17.00 Uhr im Theater am Meer, Kieler Straße 63, vorstellen und dabei dann gleich bei einer Übungsstunde in die Arbeitsweise der Theaterschule hineinschnuppern. Die Theaterschule des Theaters am Meer findet regelmäßig donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr statt. Plattdeutschsprachliche Grundkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Lust am Hineinschlüpfen in andere Charaktere, am Bewegen und am Singen vorhanden sein.
Die Theaterschule wird in den nächsten Wochen mit der Einstudierung eines interessanten Jugendtheaterstückes beginnen, dass dann im Laufe der Spielzeit öffentlich im eigenen Niederdeutschen Theater aufgeführt wird. Das Stück verbindet auf spaßige Weise Spiel, Tanz und Gesang und kombiniert dies mit den klassischen Märchenmotiven. Ist dabei aber sehr modern konzipiert.Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich direkt an das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a, das auch unter der Rufnummer 04421/777749 zu erreichen ist. Interessenten können auch eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 22. Dezember 2009
Die Theaterschule des Theaters am Meer erhilet von der August-Hinrichs-Stiftung eine Zuwendung von 1.000 Euro. Die August-Hinrichs-Stiftung wird von der Oldenburgischen Landschaft verwaltet. Deren Geschäftsführer, Dr. Michael Brandt (hinten 2.v.l.), überreichte die Fördersumme an die Leitung des Theaters am Meer, Arnold Preuß (hinten links), Marion Zomerland (3. v.l.) und an die Betreuerin der Theaterschule Sandra Krüger (4.v.l.). Mit ihnen freut sich der Theaternachwuchs.
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 19. Dezember 2009
Neue Impulse für die Theaterschule
Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven erhielt Förderpreis der August-Hinrichs-Stiftung
Dr. Michael Brandt von der Oldenburgischen Landschaft überreichte die Auszeichnung.Weihnachtsfeier mit der Theaterjugend der Niederdeutschen Bühne in der Kantine des Stadttheaters mit (von links) Arnold Preuß, Dr. Michael Brandt, Marion Zomerland und Sandra Krueger, Betreuerin der Jugendarbeit. FOTO: RICHTER
WILHELMSHAVEN/ERI — Die Niederdeutsche Bühne, das „Theater am Meer", pflegt seit Jahren intensiv das Jugendtheater, um so einen vorgeschulten Nachwuchs für das Vorstellungsprogramm heranzubilden. Davon hat auch die 1982 gegründete August-HinrichsStiftung Wind bekommen und fördert die Jugendarbeit der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven jetzt mit einem anerkennenden Betrag in Höhe von 1000 Euro. Dieser Jugend-Förderpreis wurde am Donnerstag im Stadttheater im Rahmen einer Weihnachtsfeier von Dr. Michael Brandt, Geschäftsführer der Oldenburgischen Landschaft, übergeben.
Dr. Brandt würdigte in kurzer Ansprache das an den Besucherzahlen gemessen erfolgreiche Bemühen des plattdeutschen Theaters Wilhelmshaven zum Erhalt der niederdeutschen Sprache. Wie er weiter ausführte, habe sich die August-Hinrichs-Stiftung der kulturellen Kulturarbeit verschrie-ben, was von der Oldenburgischen Landschaft auch partnerschaftlich unterstützt werde.
Marion Zomerland und Arnold Preuß nahmen für das „Theater am Meer" diese finanzielle Auszeichnung mit Dank entgegen, die dazu dienen soll, die eigene Theaterschule weiter auszubauen und mit neuen Initiativen zu füllen. Das „Theater am Meer" sei zur Zeit dabei, mit eigener Kraft und dem Handwerk in dem ehemaligen Gewerkschaftshaus an der Kieler Straße 63 seine neue Spielstätte einzurichten. Wenn alles klappt, soll die Eröffnungspremiere mit dem Theaterstück für Kinder „Jo, das Ungeheuer aus dem Zoo" als Uraufführung im Frühjahr nächsten Jahres dort über die Bühne gehen. Die Theaterschule der Niederdeutschen Bühne arbeite bereits mit der zweiten Jugendgruppe.
August Hinrichs wurde am 18. April 1879 in Oldenburg geboren und starb am 22. Juni 1956 in Huntlosen. 1905 eröffnete er nach abgelegter Meisterprüfung eine Tischlerwerkstatt. Seine Liebe galt aber immer als Autor dem plattdeutschen Theaterspiel, wovon ungezählte Stücke Zeugnis ablegen. 1944 wurde Hinrichs zum Ehrenbürger Oldenburgs ernannt und 1954 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Radio Jade 18. Dezember 2009
Wilhelmshaven:Theater am Meer erhält Unterstützung
Mit 1000 Euro unterstützt die Oldenburgische Landschaft das Theater am Meer- Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven. Das Geld kommt von der August-Hinrichs-Stiftung, die das niederdeutsche Bühnenschaffen fördert. Der Geschäftsführer der Oldenburgischen Landschaft, Michael Brandt, übergibt am Nachmittag den Scheck im Stadttheater Wilhelmshaven. Das Geld soll für die Theaterschule in der neuen Spielstätte im ehemaligen Gewerkschaftshaus genutzt werden. Damit könne möglicherweise das Angebot von Kursen erweitert werden.
Oldenburgische Landschaft am 17. Dezember 2009 - Pressemitteilung Nr. 47/09
Theater am Meer erhält Zuwendung der AugustHinrichs-Stiftung
Niederdeutsche Bühne will Geld für Theaterschule verwenden
Dr. Michael Brandt übergibt den Förderpreis der August-Hinrichs-Stiftung an die Theaterschule des Theaters am Meer - links Marion Zomerland, Bühnenleiterin des Theaters am Meer
Oldenburg/Wilhelmshaven. Die von der Oldenburgischen Landschaft verwaltete AugustHinrichs-Stiftung unterstützt das Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven mit einer Zuwendung von 1.000,- Euro. Der Geschäftsführer der Oldenburgischen Landschaft, Dr. Michael Brandt, übergibt den Scheck am heutigen 17. Dezember im Stadttheater Wilhelmshaven.
Die August-Hinrichs-Stiftung fördert das niederdeutsche Bühnenschaffen. Das Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven wird im kommenden Jahr eine neue Spielstätte im ehemaligen Gewerkschaftshaus beziehen. Die Stiftung begrüßt es, dass das Theater am Meer den Betrag dafür verwenden will, dass die Theaterschule in der neuen Spielstätte angemessen vertreten sein wird und möglicherweise auch das Angebot von Kursen erweitern kann. „Die Förderung des Niederdeutschen muss beim Nachwuchs ansetzen. Dies unternimmt das Theater am Meer in vorbildlicher Weise mit seiner Theaterschule, der die Förderung zugute kommen wird," kommentiert Dr. Brandt die Zuwendung.
Übergabe des Förderpreises der August-Hinrichs-Stiftung an die Theaterschule des Theaters am Meer.
Die Mitglieder der Theaterschule mit (links) Marion Zomerland und (rechts) Sandra Krüger
Der Probensaal B ist die Heimat der Übungsraum der Theaterschule
Kay, Tünde, Romina, Janina
Laura, Talke, Sofia
Lena, Amy
WILHELMSHAVENER ZEITUNG VOM 14. Mai 2009/ Service - News & Sound
Wir sind Platt
Mit Plattdeutsch wollen viele Jugendliche nichts zu tun haben. "Das ist doch eine Oma-Sprache", sagen sie. Die Jugendlichen der Theaterschule des „Theaters am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven - sehen das inzwischen anders und setzten die niederdeutsche Mundart in Szene.
Machen mächtig Theater: Hauke Backhus, Lena-Maria Eden, Romina Ferrara, Lukas Friedrichs, Janina Icken, Joan Kröher, Sarah Nevjestic, Lena Nöhmer, Rune Opitz, Simon Otte, Daniela Pietkiewicz, Tünde Ritter, Laura Rosenboom, Kay Watty, Amy Wilke, Talke Wittig.
VON STEPHAN GIESERS
Der Neue kommt. Er heißt Joan und spricht eine seltsame Sprache: „Moin. Na watt liggt an? Kann ich wat mit jo tosamen maken?", fragt er die anderen auf dem Schulhof und sorgt für Gelächter. „Vielleicht ist er aus dem Zoo ausgebrochen", lästern sie. Joan wehrt sich: „Ji finnt jo wohl heel witzig wat?" Vor allem die coolen Jungs Kay und Rune behandeln den neuen Mitschüler wie den letzten Trottel. Das Lachen vergeht ihnen aber schnell, als ausgerechnet die Schulhofschönheiten Janina und Tünde auch diese "Urwaldsprache" sprechen. Und auf einmal ist es dann doch richtig cool: Plattdeutsch.
Die Lästerei auf dem Schulhof ist frei erfunden und Teil eines kleinen Theaterstückes, das Jugendliche in der Theaterschule des „Theaters am Meer" - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven - zurzeit einstudieren. Und im wahren Leben finden Kay, Rune und die anderen Schüler die plattdeutsche Mundart richtig klasse, obwohl ihnen auch heute noch einige Zungenbrecher zu schaffen machen. In der „Theaterschool" lernen die 16 Jugendlichen deshalb nicht nur Schauspielerei, sondern auch ganz nebenbei die norddeutsche Mundart. Das müssen sie auch, denn das „Theater am Meer" inszeniert seine Stücke ausschließlich auf Plattdeutsch. Für die neun- bis 18-jährigen Schüler ist das eine große Herausforderung, denn die wenigsten von ihnen sprechen zu Hause „platt" - erst recht nicht auf dem Schulhof.
Die Vorurteile, die Joan im Stück zu schaffen machen, kennen sie ebenfalls. Plattdeutsch ist out, denken wohl viele Jugendliche. Oder platt gesagt: Dat passt nich mehr so heel in de Tied. „Viele Jugendliche glauben. dass Plattdeutsch eine Oma-Sprache ist", erklärt die 13-jährige Tünde. Das dachte sie selbst, bis die Schülerin zum ersten Mal zu den Proben kam.
Zwar könne man die Texte auswendig lernen, aber man sollte sie auch verstehen. Schließlich müssen die Jugendlichen auch entsprechend spielen und auf ihre Mimik achten. Der 15-jährige Rune sieht das ähnlich. Er ist schon ein alter Hase in der Theaterschule und hat inzwischen bei Freunden die Werbetrommel gerührt. Allerdings hat Rune seinen Freunden damals verheimlicht, dass die Stücke auf Plattdeutsch aufgeführt werden. „Ich wollte niemanden abschrecken", sagt er. Der Sprung ins kalte Wasser hat seine Wirkung nicht verfehlt, denn alle Neuzugänge sind geblieben. Und einige von ihnen durften sogar im Stück „In't witte Rössl" mitspielen.
Wie man die Mundart am besten lernt, weiß Marion Zomerland. Sie ist neben Arnold Preuß Bühnenleiterin des „Theaters am Meer" und seit 2006 für die Theaterschule zuständig. „Wer platt lernen will, muss gut zuhören", erklärt sie. Es reiche anfangs vollkommen über die Handlung des Stückes den Sinn der Dialoge zu verstehen. So könnten die Jugendlichen dann von ganz alleine ableiten, was sie in ihren Dialogen erzählen.
Marion Zomerland und Arnold Preuß inszenieren regelmäßig Stücke für das Abendprogramm, übersetzen bekannte Theaterstücke ins Plattdeutsche und stehen selbst als Schauspieler auf der Bühne. Das wollen auch die Schüler der Theaterschule so schnell wie möglich. Bis dahin müssen sie aber noch viel lernen. In kleinen Spielen vermitteln ihnen die Leiter der Theaterschule, in andere Rollen zu schlüpfen. Dann schleppen die Schüler unsichtbare Koffer oder eingebildete Glasscheiben über die Probenbühne. „Die Schüler müssen Nähe zueinander aufbauen und die Grundlagen der Schauspielerei lernen", sagt Preuß.
Marion Zomerland freut sich über die Fortschritte der Jugendlichen. Die 46-Jährige kommt gebürtig aus Aurich und spricht fließend platt., In der Schule war die Mundart aber nicht gerne gehört, erinnert sie sich an ihre eigene Kindheit. „Meine Eltern haben mir deshalb lange verboten, so zu sprechen." Heute sei man froh, wenn sich Jugendliche für diese Mundart begeistern ließen. Um Nachwuchsförderung wird es auch während des Niederdeutschen Bühnentages in Wilhelmshaven gehen. Vom 21. bis 24. Mai treffen sich mehr als 430 Teilnehmer von 24 Niederdeutschen Bühnen in der Jadestadt. In einem Jugend-Workshop werden über 70 Jugendliche an Schauspielkursen teilnehmen.
Wer in der Theaterschule mitwirken möchte, kann sich im Theaterbüro unter Tel. 77 77 49 melden. Proben sind mittwochs von 17 bis 19 Uhr im Stadttheater.
Lust auf Platt?
Den folgenden Spickzettel haben Schüler der Theaterschule zusammengestellt:
faat se sick - fassen Sie sich / beruhigen Sie sich
Huulbessen - Staubsauger
dörnanner - durcheinander
Eekkatt - Eichhörnchen
utstarven - aussterben
swemmen - schwimmen
schüllt - sollen
wat - was
dat - das
tohörn - zuhören
snacken - sprechen
villicht - vielleicht
plattdüütsch - plattdeutsch/niederdeutsch
eenfach - einfach
dull - verrückt
snaaksch - merkwürdig, seltsam
WILHELMSHAVENER ZEITUNG VOM 24. September 2008
Hoffnungsvoller Nachwuchs ganz "platt"
THEATER Niederdeutsche Theaterschule ist mit 14 neuen Kindern gestartet
Ein bunter Haufen: Junge Teilnehmer der Theaterschule.
Eine frische Generation soll nun an das Niederdeutsche herangeführt werden.
WILHELMSHAVEN - Das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne - hat einen neuen Kurs der Theaterschule begonnen. Nachdem die „alten" Schüler im Mai dieses Jahres mit „De wilden Höhner geevt Vossalarm" ihr Meisterstück auf die Bühne gebracht hatten, waren die Kapazitäten wieder frei, einer frischen Generation von Kindern und Jugendlichen die plattdeutsche Sprache und das niederdeutsche Bühnenspiel zu vermitteln.
Gespannt erwarteten das Leitungsduo der Bühne, Marion Zomerland und Arnold Preuß, die auch gleichzeitig die bühneneigene Theaterschule führen, jetzt auf die Neuankömmlinge. „Da sich nur ein Kind telefonisch angemeldet hatte, waren wir doch sehr gespannt, welches Echo unser Presseaufruf haben würde", erklärte Marion Zomerland die Nervosität des Neubeginns. „Völlig überrascht waren wir dann, als 14 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren sich dann auf der Probebühne B des Stadttheaters einfanden."
„Wir sehen darin ein weiteres Mal die Bestätigung dafür, dass das Niederdeutsche Theater mit seinem vielfältigen Angebot in der Stadt und in der Region eine feste Größe ist", freute sich Arnold Preuß. "Die Arbeit, die wir mit den Kindern in der Theaterschule machen, ist der Garant für den Erhalt der Bühne und der niederdeutschen Sprache", sagte Preuß.
Nach drei Wochen intensiver Arbeit mit den Kindern - sie werden im Bühnenspiel mit Lockerungsübungen, Vertrauensübungen, Improvisationen und in der niederdeutschen Sprache unterrichtet - sind beide Theaterleiter voll des Lobes über die „Neuen" der Theaterschule. „Die jungen Schauspieler von morgen zeigen keinerlei Hemmungen, sie sind völlig unbefangen und mit viel Einsatz und Eifer dabei, es macht uns einen Riesenspaß, so mit und für unseren Nachwuchs zu arbeiten", sprachen die beiden unisono den Theaterschülern ein dickes Lob aus. Die Erfolgsgeschichte der niederdeutschen Theaterschule wird sicherlich schon bald in der einen oder anderen eigenen Produktion zu sehen sein. Infos unter: www.ndb-wllhelmshaven.de
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 22. August 2008
Junge Neueinsteiger spielen Theater
THEATERSCHULE Kurs startet Mittwoch
WILHELMSHAVEN/MG - Am kommenden Mittwoch, 27. August, wird das „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" mit einer neuen Gruppe Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren die Ausbildung in Schauspiel und Niederdeutsch beginnen.
Seit über fünf Jahren haben die letzten 16 Theaterschüler in ihrer bisherigen Zusammensetzung gespielt. Sie sind über unterschiedliche Wege in die Theaterschule gekommen. Zahlreiche Produktionen brachten die Kinder, die inzwischen zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen herangereift sind, erfolgreich heraus - sei es „De Bremer Stadtmuskanten", „Max un Moritz" oder „Feuerzangenbowle". Mit „De wilden Höhner geevt Vossalarm" legten die Nachwuchsstars zum Ende der vergangenen Jubiläumssaison mit großem Können ihr Reifezeugnis ab.
Bühnen- und Theaterschulleiter Marion Zomerland und Arnold Preuß haben damit die erste Riege der Schüler „entlassen", die (theater)spielend Niederdeutsch gelernt haben und fortan bereit sind, im Abendspielplan mitzuwirken. Nun wird die Arbeit der Theaterschule fortgesetzt, um die Zukunft der niederdeutschen Sprache auch weiterhin zu sichern.
Interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren können sich im Theaterbüro bei Volker Prielipp unter Tel. 77 77 49 melden oder am Mittwoch, 27. August, um 17 Uhr zum Hofeingang des Stadttheaters kommen.
Weitere Infos zum Thema unter www.ndb-wllhelmshaven-de oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!