Champagner to´n Fröhstück (WE)
- Details
- Zugriffe: 46690
Wilhelmshavener Erstaufführung
CHAMPAGNER TO'N FRÖHSTÜCK
Komödie von Michael Wempner
Regie und Bühnenbild - Bernd Poppe
Bühnenbildbau - Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs
Bühnenmalerei - Thomas Marschner
Inspizient - Yannik Marschner
Souffleur - Joan Kröher
Requisiten - Ivy Bleckwedel, Marianne Karstens
Maske - Janina Icken, Iris Watty
Kostüme - Helga Lauermann, Heidi Strowik
Beleuchtung - Marco Norden
Ensemble
Valentin Müller - Walter Bleckwedel
Marie Stratmann - Roswitha Wunderlich
Heiner Koslowski (Hauswirt) - Horst Karstens
Lukas Müller, Valentins Sohn - Harald Schmidt
Sophie Stratmann, Maries Tochter - Sandra Krüger
Kuddl Knoop, Valentins Freund - Klaus Aden
Frau Boisen, Nachbarin - Heidi Strowik
Polizist Petersen - Rune Opitz
Premiere: 15. September 2012, 20 Uhr, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Inhalt
Valentin ist aus dem Seniorenheim geflüchtet. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er auf Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. In ihrer Not beschließen sie gemeinsam einzuziehen. Das Zusammenleben der eigenwilligen Alten gestaltet sich jedoch schwieriger als erwartet. Energischer Widerstand kommt von Maries Tochter und Valentins Sohn, die wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner WG haben. Zudem müssen sie sich der neugierigen Nachbarin, Frau Boisen, erwehren. Trotz alledem versuchen Marie und Valentin sich ein Heim zu schaffen, wobei das Einrichten der Wohnung mit Möbeln vom Sperrmüll dazu führt, dass Valentin mit einem Fuß im Gefängnis steht …
Mit dieser Komödie ist der Sohn des großen niederdeutschen Alt-Meisters Fritz Wempner in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Viele bezeichnen „Champagner to´n Fröhstück“ schon als modernen Klassiker!
PRESSEMELDUNGEN
Neue Rundschau vom 17. Oktober 2012
Theater am Meer mit Zusatzvorstellung
Komödie „Champagner to'n Frühstück" noch mal am Samstag
„Champagner to'n Fröhstück" ist wieder ein Erfolgsstück geworden. Am Samstag gibt es deshalb noch mal eine zusätzliche Vorstellung im Theater am Meer. Foto: TM
Das Eröffnungsstück der Spielzeit 2012/13 im Theater am Meer, die Komödie von Michael Wempner „Champagner to'n Frühstück", hat eine unverändert hohe Kartennachfrage. Die Zuschauer sind einfach begeistert. Nachdem bereits eine zusätzliche Nachmittagsvorstellung am 14. Oktober wieder ausverkauft war, bietet das Theater am Meer in Wilhelmshaven nun noch einmal für Sonnabend, 20. Oktober, um 20 Uhr, eine weitere Vorstellung des Erfolgs-Stückes an.
Karten gibt es im Theaterbüro zu den Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag von 10.30 bis 13 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr, per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, telefonisch unter der Nummer: 04421/777749 sowie online unter www.theater-am-meer.de
Südstadt-online.de vom 11.10.2012
Theater am Meer
Zusatzvorstellungen für „Champagner to´n Fröhstück“
Das Eröffnungsstück der Spielzeit 2012/13 im Theater am Meer, die Komödie von Michael Wempner „Champagner to´n Fröhstück", hat eine unverändert hohe Kartennachfrage. Nachdem bereits eine zusätzliche Nachmittagsvorstellung am 14. Oktober um 15.30 Uhr in den freien Verkauf gegangen ist und dort nur noch so wenige Karten vorhanden sind, bietet das Theater am Meer für Sonnabend, 20. Oktober um 20 Uhr eine weitere Vorstellung des Erfolgs-Stückes an.
Karten gibt es im Theaterbüro zu den Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag von 10.30 bis 13 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr, per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, telefonisch 04421/777749 sowie online unter www.theater-am-meer.de
GUTEN MORGEN SONNTAG vom 7. Oktober 2012
„Champagner to'n Fröhstück” witzig, leichtfüßig und ernst
Vom Umgang mit dem Altwerden
Ein Szenenfoto mit Harald Schmidt (I.) und Sandra Krüger auf der Couch sowie (hinten) Roswitha Wunderlich und Walter Bleckwedel. Foto: Theater am Meer
Wilhelmshaven. (nut) Der Start in die neue Spielzeit, der 80. seit Gründung des „Theaters am Meer" war überaus gelungen. Gezeigt wurde die Komödie „Champagner to'n Fröhstück" von Michael Wempner, die der Oldenburger Berufsregisseur Bernd Poppe ins Bild gesetzt hatte. Im ausverkauften Haus an der Kieler Straße gab es viel Beifall für das spielfreudige Ensemble, aus dem die fesche Marie Stratmann (alias Roswitha Wunderlich) und der hingebungsvoll leidende Valentin Müller (alias Walter Bleckwedel) herausragten. Das hochaktuelle Thema vom Umgang mit dem Altwerden wurde ebenso pointenreich wie tiefgründig dargestellt.
Die ersten Vorstellungen der neuen Komödie waren so schnell ausverkauft, dass das „Theater am Meer" sich kurzfristig entschlossen hat, eine weitere Vorstellung am Nachmittag anzubieten, so dass die hohe Kartennachfrage zunächst einmal befriedigt werden kann. „Wir freuen uns, dass wir nach unserem „Tag der offenen Tür" weiter rund 50 neue Abonnenten für unser Theater gewinnen konnten", sagt Bühnenleiterin Marion Zomerland. „Die Komödie ,Champagner to'n Fröhstück` hat aber auch alles anzubieten, was jung und alt in unserer Gesellschaft bewegt", erklärt Bühnenleiter Arnold Preuß den großen Erfolg des Eröffnungsstückes.
„Dar wahnt ja bloots olle Lüüd", schimpft Valentin Müller und flüchtet aus dem tristen Altenheim. Bei der Besichtigung der ziemlich abgewirtschafteten Dachkammerwohnung die Hauswirt Koslowski (Horst Karstens) anbietet, trifft er auf die rührige Rentnerin Marie Stratmann, die sich aus den Klauen ihrer Tochter Sophie (Sandra Krüger) befreit hat. Beide suchen eine neue Bleibe. In ihrer Not beschließen die beiden rüstigen Alten gemeinsam die Wohnung zu beziehen - sie gründen eine Rentner-WG.
Das Stück wird noch an folgenden Tagen im Theater am Meer, Kieler Straße 63 gespielt: Sonntag, 7.10.12 um 15.30 und 20 Uhr, Mittwoch, 10.10. um 20, Samstag, 13.10., um 20, Sonntag, 14.10. um 15.30 und 20, Sonntag, 21.10. um 15.30 geschlossene Vorstellung für die Banter Kirche.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 4.10.2012/Events in der Region
Komödie „Champagner to'n Fröhstück"
Witzig, leichtfüßig und ernst
Der Start in die neue Spielzeit, der 80. seit Gründung des Theaters, mit der Komödie von Michael Wempner „Champagner to'n Fröhstück" in der Regie des Oldenburger Berufsregisseurs Bernd Poppe war überaus gelungen.
Im ausverkauften Haus an der Kieler Straße gab es viel Beifall für das spielfreudige Ensemble, aus dem die fesche Marie Stratmann und der hingebungsvoll leidende Valentin Müller herausragten. Das hochaktuelle Thema vom Umgang mit dem Altwerden wurde ebenso pointenreich wie tiefgründig dargestellt. Die ersten Vorstellungen der neuen Komödie waren so schnell ausverkauft, dass das Theater am Meer sich kurzfristig entschlossen hat, eine weitere Vorstellung am Nachmittag anzubieten, so dass die hohe Kartennachfrage zunächst einmal befriedigt werden kann. „Die Komödie ,Champagner to'n Fröhstück' hat auch alles anzubieten, was Jung und Alt in unserer Gesellschaft bewegt", erklärt Bühnenleiter Arnold Preuß den großen Erfolg des Eröffnungsstückes.
„Dar wahnt ja bloots olle Lüüd", schimpft Valentin Müller und flüchtet aus dem tristen Altenheim. Bei der Besichtigung der ziemlich abgewirtschafteten Dachkammerwohnung die Hauswirt Koslowski anbietet, trifft er auf die rührige Rentnerin Marie Stratmann, die sich aus den Klauen ihrer Tochter Sophie befreit hat. Beide suchen eine neue Bleibe. In ihrer Not beschließen die beiden rüstigen Alten, gemeinsam die Wohnung zu beziehen — sie gründen eine Rentner-WG.
WZ 2.10.2012/Leserbriefe
Urlaub für die Seele
Zu „Pointierter Umgang mit dem Altwerden", WZ vom 18.9.
Sonnabend: Ich habe Karten für „Champagner to'n Fröhstück". Für mich ist es das erste Mal Niederdeutsche Bühne. Was erwartet mich? Zuhause durften wir kein Platt sprechen, weil die Sprache nicht „fein" genug war. Immer wenn meine Eltern etwas zu besprechen hatten, haben sie aber platt gesprochen. Meine Schwester und ich haben dadurch aber gerade feine Sensoren für die Sprache entwickelt und so viele Sachen mit bekommen, die wir eigentlich gar nicht wissen sollten!
Die Vorstellung war super toll! Vom ersten Moment an mitreißend, tiefgründig und Lachen ohne Ende. Die Schauspieler haben ihr ganzes Herzblut gegeben, es war nicht gespielt, es kam von Herzen! Es war klasse. Allen, die einmal Urlaub für die Seele machen wollen, empfehle ich einen Besuch im Theater am Meer.
Hilke Pflug, Packhusweg 40, 26386 Wilhelmshaven
KOMPASS für Wilhelmshaven und Friesland |10-2012
PLATTDEUTSCH: „Champagner to'n Frühstück"
Sonnabend, 6. & 13. Oktober, 20 Uhr,
Sonntag, 7. Oktober, 15.30 & 20 Uhr,
Mittwoch, 10. Oktober, 20 Uhr,
Sonntag, 14. Oktober, 20 Uhr,
Sonntag, 21. Oktober, 15.30 Uhr
(geschlossene Vorstellung für die Banter Kirche),
„Theater am Meer", Kieler Straße 63, Wilhelmshaven
Pünktlich zur 80. Spielzeit des „Theaters am Meer" gibt es sinnigerweise Champagner, denn gespielt wird als Wilhelmshavener Erstaufführung die neue Komödie „Champagner to'n Fröhstück". Das Stück behandelt auf sehr unterhaltsame Weise das Thema „Rentner-WG" als Lösung für den Wunsch, nicht in einem Seniorenheim leben zu müssen. „Dar wahnt ja bloots olle Lüüd", ruft Valentin Müller und flüchtet aus dem tristen Altenheim und geht auf Wohnungssuche. Bei der Besichtigung einer ziemlich abgewirtschafteten Dachkammerwohnung mit Hauswirt Koslowski trifft er auf die rührige Rentnerin Marie Stratmann. In ihrer Not beschließen die beiden rüstigen Alten gemeinsam die Wohnung zu beziehen — sie gründen eine Rentner-WG.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 18. September 2012
Pointierter Umgang mit dem Altwerden
UNTERHALTUNG Gelungene Premiere des „Theaters am Meer" mit dem Stück „Champagner to'n Fröhstück"
Das „Theater am Meer" wird in diesem Jahr 80 Jahre alt. Die Saisonpremiere vor voll besetztem Haus war witzig, leichtfüßig und ernst.
VON WOLFGANG NIEMANN
Eine Szene aus dem niederdeutschen Stück: Marie (Roswitha Wunderlich) und Valentin (Walter Beckwedel), beide hinten, sind empört über das, was sie da von ihren Kindern (Sandra Krüger, Harald Schmidt) erlauschen.
WILHELMSHAVEN — 80 Jahre alt, doch kein bisschen altbacken, sondern witzig, leichtfüßig und zugleich ernst zu nehmend präsentierte sich das Wilhelmshavener „Theater am Meer" zum Auftakt der Jubiläumsspielzeit an diesem Sonnabend im seit Langem ausverkauften Zimmertheater mit der rundum gelungenen Premiere des Dreiakters „Champagner to'n Fröhstück". Diese Komödie von Michael Wempner, dem Sohn von Altmeister Fritz Wempner, ist schon jetzt auf dem Weg zum Klassiker, denn die Geschichte widmet sich ebenso pointenreich wie tiefgründig dem höchst aktuellen Thema des Umgangs mit dem Altwerden.
Der Oldenburger Gastregisseur Bernd Poppe hatte dazu ein wunderbar miteinander harmonierendes Ensemble auf die Bühne geschickt, allen voran Roswitha Wunderlich als Marie Stratmann und Walter Bleckwedel als Valentin Müller, soeben aus der Bevormundung in der Seniorenresidenz geflüchtet. Auch Marie ist von zu Hause ausgebüxt, denn die autoritäre Tochter Sophie (Sandra Krüger) entmündigte sie mehr und mehr und hat ihr jetzt sogar das Konto gesperrt. Sie ahnt allerdings nicht, dass die noch sehr muntere alte Dame inzwischen eine geheime Einnahmequelle aufgetan hat.
Mit dem ähnlich geplagten Valentin streitet sie sich nun um die abgewirtschaftete aber doch schnuckelige Dachwohnung von Hauswirt Koslowski (Horst Karstens). Weil der knurrige Poltergeist sich nicht zwischen den Beiden entscheiden kann, beschließen sie kurzerhand, eine Rentner-WG zu gründen. Da sie knapp bei Kasse sind, richten sie sich mit Möbeln vom Sperrmüll eiri, 'wobei Valentin einen Glücksgriff tut, der aber noch fatale Folgen haben soll. Ohnehin ist aller Anfang schwer, denn Valentins Sohn Lukas (Harald Schmidt) rauscht ungehalten herein und will den Vater zurückschleppen in die „Klapsmöhl för Tattergreis", was Valentin aber mit Grausen ablehnt.
Dann ist da auch noch Frau Boisen (Heidi Strowik), ein aufdringliches Schluderweib, das sich als heimtückischer Moralapostel aufspielt, als Hausbewohnerin aber selbst auf die Dachwohnung spekuliert. Und plötzlich platzt Polizist Petersen (Rune Opitz) herein, um Valentin als vermeintlichen Kunstdieb festzunehmen. Doch das alles ist erst das halbe Stück und dann sorgt Valentins Freund Kuddel Knoop (Klaus Aden), der zuvor schon Valentins Sachen aus dem Altenheim schmuggeln musste, als herrlicher Kauz mit trockenem Witz endlich auch für den titelgebenden Champagner. Wie sich das alles schließlich auflöst, sei hier nicht verraten, denn darauf dürfen sich nun die Zuschauer der folgenden 13 Aufführungen freuen. Ihnen wird dabei mit pointierten Dialogen und mitreißendem Spiel bei allem Humor viel zum Nachdenken über ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben im Alter geboten.
Die Glanzpunkte im spielfreudigen Ensemble setzen dabei der hingebungsvoll leidende Walter Bleckwedel und die fesche Roswitha Stratmann, die als jung gebliebene selbstbewusste Lady immer wieder an die große Gisela Uhlen erinnerte. Fazit: Von wegen plattdeutsches Bauerntheater, das war niveauvolles Boulevardtheater auf Platt und das Publikum war schlicht begeistert.
Weitere Aufführungen im Theater an der Kieler Straße 63 sind am Freitag, 21. September, 20 Uhr, Sonntag, 23. September, 15.30 und 20 Uhr, Sonnabend, 29. September, 20 Uhr, Sonntag, 30. September, 15.30 und 20 Uhr, Sonnabend, 6. Oktober, 20 Uhr, Sonntag, 7. Oktober, 15.30 und 20 Uhr, Mittwoch, 10. Oktober, 20 Uhr, Sonnabend, 13. Oktober, 20 Uhr sowie Sonntag, 14. Oktober, 20 Uhr.
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 17. September 2012
Zur Premiere gibt's Champagnerfrühstück
THEATER Niederdeutsche Bühne spielt vor ausverkauftem Haus — Eröffnung der neuen Saison „Champagner to'n Fröstück" heißt die Inszenierung von Bernd Poppe.
VON DIETMAR BÖKHAUS
Valentin (Walter Bleckwedel) erhält unerwartet Besuch von Sohn Lukas (Harald Schmidt), der ihm Vorwürfe macht. Marie (Roswitha Wunderlich) hört sich das Ganze aus dem Hintergrund an.
WILHELMSHAVEN — Die neue Spielzeit im „Theater am Meer" der niederdeutschen Bühne begann am Sonnabend mit dem Stück „Champagner to'n Fröhstück". Die Premiere, mit der die Laienspieler in ihre 80. Spielzeit starteten, war ausverkauft. Das Publikum wurde nicht enttäuscht, das Ensemble erwies sich einmal mehr als Garant für anspruchsvoll-unterhaltendes Theater in niederdeutscher Sprache.
Im aktuellen Stück „Champagner to'n Fröhstück" geht es um den rüstigen Rentner Valentin Müller (Walter Bleckwedel), der nicht im Altersheim leben will. Er flüchtet aus dem Heim und geht auf Wohnungssuche. Bei der Besichtigung einer ziemlich abgewirtschafteten Dachkammerwohnung mit Hauswirt Koslowski (Horst Karstens) trifft er auf die rührige Rentnerin Marie Stratmann (Roswitha Wunderlich), die sich aus den Klauen ihrer Tochter Sophie (Sandra Krüger) befreien will, von der sie mehr und mehr entmündigt wird. Valentin und Marie wollen die Wohnung und entscheiden sich, sie gemeinsam zu mieten und eine Rentner-WG zu gründen. Von Kuddel Knoop (Klaus Aden), lässt sich Valentin seine Sachen aus dem Heim schmuggeln und sieht sich schon am Ziel seiner Träume, endlich frei zu sein.
Die Wohngemeinschaft der beiden rüstigen Senioren gestaltet sich jedoch schwieriger als erwartet, da doch beide so ihre Eigenheiten haben. Sabbeltrina Frau Boisen (Heidi Strowik) ist die Tratschtante im Haus und nimmt Witterung auf. Sie will rausbekommen, was das für neue Mieter sind. Trotz aller Widrigkeiten sind Marie und Valentin willens, sich ein Zuhause zu schaffen, wobei das Einrichten der Wohnung mit Möbeln vom Sperrmüll dazu führt, dass Valentin fast im Gefängnis landet. Das Bild, das er vom vermeintlichen Speermüll nimmt, gehört nämlich einem Kunstsammler, der Anzeige erstattet. So hat das Auge des Gesetzes in Gestalt von Schutzmann Petersen (Rune Opitz) das rüstige Paar im Visier. Aber am Ende wird alles gut und die Theaterfreunde gehen mit < der Gewissheit nach Hause, eine Aufführung gesehen zu haben, die heiter war und doch ein Stück wahres Leben präsentierte.
Bei der Premiere von ,.Champagner to'n Fröhstück" feierte Roswitha Wunderlich ihre 50-jährige Zugehörigkeit zum Ensemble. Dafür wurde sie von der Theaterleitung, Marion Zomerland und Arnold Preuß, geehrt.
Für das Bühnenbild waren Wolfgang Buttjer und Heinz Fuchs verantwortlich. Thomas Marschner setzte bei der Bühnenmalerei Akzente. Als Inspizient fungiert Yannik Marschner, als Souffleur Joan Kröher; Requisiten: Ivy Bleckwedel und Marianne Karstens; Maske: Janina Icken, Iris Watty; Kostüme: Helga Lauermann und Heidi Strowik; Beleuchtung: Marco Norden; Regieassistenz: Rune Opitz. In Szene gesetzt wurde das Stück vom Oldenburger Regisseur Bernd Poppe.
Es sind weitere Vorstellungen geplant: Freitag, 21. September, 20 Uhr; Sonntag, 23. September, 15.30 Uhr und 20 Uhr; Sonnabend, 29. September, 20 Uhr, Sonntag, 30. September, 15.30 und 20 Uhr; Sonnabend, 6. Oktober, 2Q Uhr; Sonntag, 7. Oktober, 15.30 Uhr; Sonntag, 7. Oktober, 20 Uhr; Mittwoch, 10. Oktober, 20 Uhr; Sonnabend, 13. Oktober, 20 Uhr; Sonntag, 14. Oktober, 20 Uhr.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 15. September 2012/Theatersaison 2012/2013
Theater am Meer testet die Alternative Senioren-WG
KULTUR Die Niederdeutsche Bühne bringt heute Abend „Champagner to'n Fröhstück" heraus
Roswitha Wunderlich spielt die Rolle der Marie Stratmann. Sie feiert damit ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. FOTO: TAM
WILHELMSHAVEN/TR - Am heutigen Sonnabend, 15. September, beginnt um 20 Uhr die neue Spielzeit des „Theater am Meer" im Zimmertheater, Kieler Straße 63. Mit dieser bereits ausverkauften Premiere startet das Amateur-Ensemble in die 80. Spielzeit seit Gründung als Niederdeutsche Bühne „Rüstringen" durch Rektor Heinrich Frese im Jahre 1932. Seit dieser Zeit ist die Niederdeutsche Bühne ein Garant für anspruchsvoll-unterhaltendes Theater in niederdeutscher Sprache. Das spielfreudige Ensemble zählt zu den ältesten Kultureinrichtungen in Wilhelmshaven und ist eine feste Größe im Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen. Seit einigen Jahren hat das Theater auch eine bühneneigene Theaterschule für Jugendliche. Viele Absolventen dieser Schulung sind heute feste Ensemblemitglieder und Stützen des Theaters.
Zum Beginn der 80. Spielzeit des Theaters am Meer gibt es sinnigerweise Champagner, denn gespielt wird als Wilhelmshavener Erstaufführung die neue Komödie „Champagner to'n Fröhstück" von Michael Wempner, dem Sohn von Altmeister Fritz Wempner, der unter anderem die Klassiker „Rund um Kap Hoorn", „Petrus gifft Urlaub" und „De vergnögte Tankstell" schrieb. Mit seiner ersten abendfüllenden Komödie „Champagner to'n Fröhstück" tritt Michael Wempner sehr erfolgreich in die Fußstapfen seines Vaters. Das Stück inszeniert der Oldenburger Berufsregisseur Bernd Poppe, der zum zweiten Mal in Wilhelmshaven gastiert.
„Champagner to'n Fröhstück" behandelt auf sehr unterhaltsame Weise das Thema „Rentner-WG" als Lösung für den Wunsch, nicht in einem Seniorenheim leben zu müssen. „Dar wahnt ja bloots olle Lüüd", ruft Valentin Müller (Walter Bleckwedel) und flüchtet aus dem tristen Altenheim und geht auf Wohnungssuche. Bei der Besichtigung einer ziemlich abgewirtschafteten Dachkammerwohnung mit Hauswirt Koslowski (Horst Karstens) trifft er auf die rührige Rentnerin Marie Stratmann (Roswitha Wunderlich), die sich aus den Klauen ihrer Tochter Sophie (Sandra Krüger) befreien will, da diese sie mehr und mehr entmündigt. In ihrer Not beschließen die beiden rüstigen Alten gemeinsam die Wohnung zu beziehen — sie gründen eine Rentner-WG.
Valentin lässt seine Sachen aus dem Altersheim durch seinen Freund und Leidensgenossen Kuddel Knoop (Klaus Aden) schmuggeln und sieht sich am Ziel seiner Träume. Endlich frei? Doch es gibt Probleme.
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 15 September 2012
Mit „Champagner to'n Fröhstück" in die 80. Spielzeit
THEATER Niederdeutsche Bühne spielt neues Stück und ehrt Roswitha Wunderlich
Roswitha Wunderlich spielt die Rolle der Marie Stratmann.
WILHELMSHAVEN/BOE - Im „Theater am Meer" an der Kieler Straße beginnt heute, 15. September, um 20 Uhr die neue Spielzeit mit der bereits ausverkauften Premiere von „Champagner to'n Fröhstück". Das Besondere: Es ist bereits die 80. Spielzeit seit Gründung als Niederdeutsche Bühne „Rüstringen" durch Rektor Heinrich Frese im Jahr 1932. Seit dieser Zeit ist die Bühne ein Garant für anspruchsvoll-unterhaltendes Theater in niederdeutscher Sprache. Wen wunderes, dass zum runden Geburtstag Champagner serviert wird — genauer gibt's „Champagner to'n Frühstück" von Michael Wempner, dem Sohn von Altmeister Fritz Wempner, der unter anderem die Klassiker „Rund um Kap Hoorn", ,,Petrus gifft Urlaub" und ,,De vergnögte Tankstell" geschrieben hat. Mit seiner ersten abendfüllenden Komödie tritt Michael Wempner in die Fußstapfen seines Vaters. Das Stück inszeniert der Oldenburger Berufsregisseur Bernd Poppe, der zum zweiten Mal in Wilhelmshaven gastiert.
„Champagner to'n Frühstück" behandelt auf unterhaltsame Weise das Thema „Rentner-WG" als Lösung für den Wunsch, nicht in einem Altenheim leben zu müssen. Bei der Premiere gibt es noch etwas Besonderes: Roswitha Wunderlich spielt in dem Stück die Rolle der Marie Stratmann — und feiert damit ihr 50jähriges Bühnenjubiläum. Klar, dass die Theaterleitung dieses seltene Jubiläum zum Anlass nimmt, um Roswitha Wunderlich entsprechend zu ehren. Nach der Premiere sind zunächst 13 weitere Vorstellungen geplant: Freitag, 21. September, 20 Uhr; Sonntag, 23. September, 15.30 und 20 Uhr; Sonnabend, 29. September, 20 Uhr; Sonntag, 30. September, 15.30 und 20 Uhr; Sonnabend, 6. Oktober, 20 Uhr; Sonntag, 7. Oktober, 15.30 und 20 Uhr; Mittwoch, 10. Oktober, 20 Uhr; Sonnabend, 13. Oktober, 20 Uhr; Sonntag, 14. Oktober , 20 Uhr; Sonntag, 21. Oktober, 15.30 Uhr (geschlossene Vorstellung für die Banter Kirche).
WILHELMSHAVEN, 14. September 2012
THEATER AM MEER „Champagner to´n Fröhstück“
Zum 80. Geburtstag mit Komödie von Michael Wempner
Am kommenden Sonnabend beginnt um 20 Uhr die neue Spielzeit des „Theater am Meer“ im Zimmertheater, Kieler Straße 63. Mit dieser bereits ausverkauften Premiere startet das Amateurensemble in die 80. Spielzeit seit Gründung als Niederdeutsche Bühne „Rüstringen“ durch Rektor Heinrich Frese im Jahre 1932. Seit dieser Zeit ist die Niederdeutsche Bühne ein Garant für anspruchsvoll-unterhaltendes Theater in niederdeutscher Sprache. Das spielfreudige Ensemble zählt zu den ältesten Kultureinrichtungen in Wilhelmshaven und ist eine feste Größe im Niederdeutschen Bühnenbund Niedersachsen und Bremen.
Seit einigen Jahren hat das Theater auch eine bühneneigene Theaterschule für Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahren erfolgreich ins Leben gerufen. Viele Absolventen dieser Schulung sind heute feste Ensemblemitglieder und Stützen des Theaters.
Roswitha Wunderlich spielt die Rolle der Marie Stratmann. Sie feiert damit ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum FOTO: Theater am Meer.
Zum Beginn der 80. Spielzeit des Theaters am Meer gibt es sinnigerweise Champagner, denn gespielt wird als Wilhelmshavener Erstaufführung die neue Komödie „Champagner to´n Fröhstück“ von Michael Wempner, dem Sohn von Altmeister Fritz Wempner, der unter anderem die Klassiker „Rund um Kap Hoorn“, „Petrus gifft Urlaub“ und „De vergnögte Tankstell“ schrieb. Mit seiner ersten abendfüllenden Komödie „Champagner to´n Fröhstück“ tritt Michael Wempner sehr erfolgreich in die Fußstapfen seines Vaters. Das Stück inszeniert der Oldenburger Berufsregisseur Bernd Poppe, der zum zweiten Mal in Wilhelmshaven gastiert.
Worum geht es in dieser neuen und frischen Komödie?
"Champagner to´n Fröhstück“ behandelt auf sehr unterhaltsame Weise das Thema „Rentner-WG“ als Lösung für den Wunsch, nicht in einem Seniorenheim leben zu müssen. „Dar wahnt ja bloots olle Lüüd“, ruft Valentin Müller (Walter Bleckwedel) und flüchtet aus dem tristen Altenheim und geht auf Wohnungssuche. Bei der Besichtigung einer ziemlich abgewirtschafteten Dachkammerwohnung mit Hauswirt Koslowski (Horst Karstens) trifft er auf die rührige Rentnerin Marie Stratmann (Roswitha Wunderlich), die sich aus den Klauen ihrer Tochter Sophie (Sandra Krüger) befreien will, da diese sie mehr und mehr entmündigt. In ihrer Not beschließen die beiden rüstigen Alten gemeinsam die Wohnung zu beziehen – sie gründen eine Rentner-WG. Valentin lässt seine Sachen aus dem Altersheim durch seinen Freund und Leidensgenossen Kuddel Knoop (Klaus Aden) schmuggeln und sieht sich am Ziel seiner Träume – endlich frei.
Das Zusammenleben der beiden quirligen Senioren gestaltet sich jedoch schwieriger als erwartet, da doch beide so ihre Eigenheiten aufzuweisen haben.Auch von außen droht der Rentner-WG Ärger: Maries Tochter Sophie schneit in die Dachkammer-Idylle und macht einen ziemlichen Aufstand, ob der zusätzlichen Kosten, die die Mutter mit diesem Spleen verursacht. Auch Valentins Sohn Lukas Müller (Harald Schmidt) zeigt wenig Verständnis für den neu gegründeten Zwei-Personen-Haushalt. Zu allem Überfluss hat auch die Sabbeltrina von Nachbarin, Frau Boisen (Heidi Strowik), Witterung aufgenommen. Trotz aller Widrigkeiten sind Marie und Valentin Willens, sich ein Heim zu schaffen, wobei das Einrichten der Wohnung mit Möbeln vom Sperrmüll dazu führt, dass Valentin mit einem Fuß im Gefängnis steht und das Auge des Gesetzes in Gestalt des Schutzmannes Petersen (Rune Opitz) das Wohnungspärchen aufsucht.
Bei der Premiere von „Champagner to´n Fröhstück“ steht noch eine Besonderheit an: Roswitha Wunderlich, kann mit diesem Stück ihre 50-jährige Zugehörigkeit zum Ensemble des Theaters am Meer feiern. Die Theaterleitung wird dieses seltene Jubiläum zum Anlass nehmen und Roswitha Wunderlich nach der Premiere entsprechend ehren.
Nach der Premiere am kommenden Sonnabend, 15.9.2012 - 20 Uhr, im Theater am Meer, Kieler Straße 63 sind zunächst noch 13 weitere Vorstellungen geplant: 21.09.12 - 20.00, 23.09.12 - 15:30 und 20:00, Samstag, 29.09.12 - 20:00, Sonntag, 30.09.12 - 15:30 und 20:00, Samstag, 06.10.12 - 20:00, Sonntag, 07.10.12 - 15:30 und 20:00, Mittwoch, 10.10.12 - 20:00, Samstag, 13.10.12 - 20:00, Sonntag, 14.10.12 - 20:00 und Sonntag, 21.10.12 - 15:30 geschlossene Vorstellung für die Banter Kirche
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 13. September 2012/Events der Region
Premiere "Champagner zum Fröhstück" zum 80. Geburtstag des Theaters am Meer
Am Sonnabend, 15. September 2012, beginnt um 20 Uhr vor ausverkauftem Haus die neue Spielzeit des „Theater am Meer" in der Kieler Straße 63. Gespielt wird die Komödie „Champagner to'n Fröhstück" von Michael Wempner, in der Inszenierung des Oldenburger Berufsregisseurs Bernd Poppe.
Worum geht es in dieser neuen und frischen Komödie?
„Champagner to'n Fröhstück" behandelt auf sehr unterhaltsame Weise das Thema „Rentner-WG" als Lösung für den Wunsch, nicht in einem Seniorenheim leben zu müssen. „Dar wohnt ja bloots olle Lüüd", ruft Valentin Müller und flüchtet aus dem tristen Altenheim und geht auf Wohnungssuche. Bei der Besichtigung einer ziemlich abgewirtschafteten Dachkammerwohnung mit Hauswirt Koslowski trifft er auf die rührige Rentnerin Marie Stratmann, die sich aus den Klauen ihrer Tochter Sophie befreien will, da diese sie mehr und mehr entmündigt. In ihrer Not beschließen die beiden rüstigen Alten gemeinsam die Wohnung zu beziehen — sie gründen eine Rentner-WG. Valentin lässt seine Sachen aus dem Altersheim durch seinen Freund und Leidensgenossen Kuddel Knoop schmuggeln und sieht sich am Ziel seiner Träume — endlich frei. Das Zusammenleben der beiden quirligen Senioren gestaltet sich jedoch schwieriger als erwartet, da doch beide so ihre Eigenheiten aufzuweisen haben.
NEUE RUNDSCHAU vom 12. September 2012
Theater am Meer
Komödie „Champagner ton Frühstück"
Am kommenden Sonnabend, 15. September, beginnt um 20 Uhr die neue Spielzeit des „Theater am Meer" im Zimmertheater, Kieler Straße 63. Mit dieser bereits ausverkauften Premiere startet das Amateurensemble in die 80. Spielzeit seit Gründung als Niederdeutsche Bühne „Rüstringen" durch Rektor Heinrich Frese im Jahre 1932.
Zum Beginn der 80. Spielzeit des Theaters am Meer gibt es sinnigerweise Champagner, denn gespielt wird als Wilhelmshavener Erstaufführung die neue Komödie „Champagner to 'n Fröhstück" von Michael Wempner, dem Sohn von Altmeister Fritz Wempner, der unter anderem die Klassiker „Rund um Kap Hoorn", „Petrus gifft Urlaub" und „De vergnögte Tankstell" schrieb. Mit seiner ersten abendfüllenden Komödie „Champagner to 'n Fröhstück" tritt Michael Wempner sehr erfolgreich in die Fußstapfen seines Vaters.
Worum geht es in dieser neuen und frischen Komödie? „Champagner to 'n Fröhstück" behandelt auf sehr unterhaltsame Weise das Thema „Rentner-WG" als Lösung für den Wunsch, nicht in einem Seniorenheim leben zu müssen. Nach der Premiere am kommenden Sonnabend, 15. September, 20 Uhr, im Theater am Meer, Kieler Straße 63 sind zunächst noch 13 weitere Vorstellungen geplant.
Fotos "Champagner to´n Fröhstück"
Sehe Sie hier die ersten Fotos von den Endproben auf der Bühne:
Valentin Müller (Walter Bleckwedel) und Marie Stratmann (Roswith Wunderlich) lernen sich in der Dachkammerwohnung von Koslowski kennen.
Hausbesitzer Koslowski (Horst Karstens) hört andächtig zu, wenn Kuddel Knoop (Klaus Aden) erzählt
Valentin (Walter Bleckwedel) ist nicht begeistert von dem, was sein Sohn (Harald Schmidt) von ihm verlangt. Marie (Roswitha Wunderlich) blickt ebenfalls sketisch.
Valentin (Walter Bleckwedel) und Kuddel (Klaus Aden) machen sich besorgte Gedanken wegen des Bildes vom Sperrmüll.....
Nachbarin Frau Boisen (Heidi Strowik) ist von Valentin (Walter Bleckwedel) entzückt
Die Einrichtung mit Sperrmüll macht doch viel Arbeit, besonders für Valentin (Walter Bleckwedel). Marie (Roswitha Wunderlich) ist mehr die denkende Kraft dabei
Ein sehr anrührender Moment. Marie (Roswitha Wunderlich) und Valentin (Walter Bleckwedel) erzählen von ihren ehemaligen Lebenspartnern.
Heimlich belauschen Valentin und Marie das Gespräch ihrer Kinder (Harald Schmidt, Sandra Krüger).
Der Polizist Petersen (Rune Opitz) sorgt für große Aufregung, die Valentin, Marie und Kuddel so nicht vermutet hätten.
Kuddel Knoop (Klaus Aden) entpuppt sich als ausgezeichneter Koch, Marie (Roswitha Wunderlich) ist mehr als überrascht von seinen Fähigkeiten.
Der NEUE LOTSE 9/2102
„Champagner Fröhstück” zum 80. Geburtstag
Am Sonnabend, dem 15. September 2012, beginnt um 20 Uhr die neue Spielzeit des "Theater am Meer" im Zimmertheater, Kieler Straße 63. Mit dieser Premierenvorstellung startet die 80. Spielzeit seit Gründung des Theaters, in der alle vier Inszenierungen Gelegenheit geben werden, auf den Geburtszag einer der ältesten Kultureinrichtungen in der Stadt anzustoßen. Zum Beginn gibt es sinnigerweise Champagner, denn gespielt wird als Wilhelmshavener Erstaufführung die Komödie „Champagner to'n Fröhstück" von Michael Wempner in der Inszenierung von Berufsregisseur Bernd Poppe aus Oldenburg.
„Champagner to'n Fröhstück" behandelt auf unterhaltsame Weise das Thema „Rentner-WG" als Lösung für den Wunsch, nicht in ein Seniorenheim gehen zu müssen. Valentin ist aus dem Seniorenheim geflüchtet. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er auf Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen' will. In ihrer Not beschließen sie gemein-sam einzuziehen. Das Zusammenleben der eigenwilligen Alten gestaltet sich jedoch schwieriger als erwartet. Energischer Widerstand kommt von Maries Tochter und Valentins Sohn, die wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner WG haben.
Zudem müssen sie sich der neugierigen Nachbarin, Frau Boisen, erwehren. Trotz alledem versuchen Marie und Valentin sich ein Heim zu schaffen, wobei das Einrichten der Wohnung mit Möbeln vom Sperrmüll dazu führt, dass Valentin mit einem Fuß im Gefängnis steht...Mit dieser Komödie ist es Michael Wempner, ein Sohn des großen niederdeutschen Alt-Meisters Fritz Wempner, bestens gelungen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, wie viele erfolgreiche Inszenierungen dieses Stückes belegen. Der Oldenburger Profi Bernd Poppe kommt dafür zum zweiten Male als Regisseur in die Jadestadt, nachdem er vor fünf Jahren zum 75. Jubiläum das „Kuppelwief" (Die Heiratsvermittlerin von Thornton Wilder) für das Theater am Meer mit viel Lob inszenierte.
Das Ensemble von „Champagner to'n Fröhstück" besteht aus Sandra Krüger, Heidi Strowik, Klaus Aden, Walter Bleckwedel, Horst Karstens, Rune Opitz und Harald Schmidt sowie Roswitha Wunderlich, die bei der Premiere am 15. September ihre 50-jährige Zugehörigkeit zum Ensemble des Theaters am Meer feiern kann.
BILDER
Wilhelmshaven, 16. August 2012
Die ersten Fotos von den Proben zu
"Champagner to´n Fröhstück"
- nauch auf der Probenbühne D.
Herr Koslowski (Horst Karstens) wird zum wilden Stier. Frau Stratmann (Roswitha Wunderlich) staunt.
Nanu, warum schaut sie denn zu traurig, die Frau Stratmann (Roswitha Wunderlich).
Und bei Frau Boisen (Heidi Strowik) fließen sogar Tränen, die nicht mal Herr Koslowski (Horst Karstens) trocknen kann.
Frau Stratmann (Roswitha Wunderlich) und Herr Valentin Müller (Walter Bleckwedel) scheinen nicht viel von den Segnungen von Herrn Koslowski (Horst Karstens) zu halten.
Auch wenn Frau Stratmann (Roswitha Wunderlich) freundlich lächelt, Herr Müller (Walter Bleckwedel) bleibt auf Distanz.
Selbst das Gespräch mit dem Mobil bringt für Valentin Müller (Walter Bleckwedel) keine gute Lösung, oder?
Koslowski (Horst Karstens) ist skeptisch, was will dieser Herr Knoop (Klaus Aden) mit einem Koffer hier?
Mütter und Töchter - immer ein besonderes Kapitel! Auch zwischen Marie (Roswitha Wunderlich) und Sophie (Sandra Krüger) knirscht es gewaltig.
Vater und Sohn - da ist es ja nun auch nicht anders! Valentin (Walter Bleckwedel) und Sohn Lukas (Harald Schmidt) stehen vor Problemen - miteinander?
Champangner! - so strahlen Sophie (Roswitha Wunderlich) und Valentin (Walter Bleckwedel) um die Wette - was ist nur geschehen, dass das Leben wieder so fröhlich ist?
Und Frau Boisen (Heidi Strowik) macht dazu auch noch die entsprechende Tanzmusik - zur Frühstückszeit!
PRESSEMELDUNGEN
WILHELMSHAVENER ZEITUNG / NORD-WEST-Zeitung vom 21. August 2012
Die neue Theater-am-Meer-Saison
VORSCHAU Schauspielhaus feiert seinen „80." — Offene Tür am 2. September
Die Proben laufen bereits: Walter Bleckwedel und Heidi Strowik spielen im Stück „Champag-
ner to'n Frühstück" mit. FOTO: Theater am Meer
WILHELMSHAVEN/LR —Wie jedes Jahr öffnet das Theater am Meer kurz vor Beginn der neuen Spielzeit seine Räume, um Interessierten und Freunden den Blick hinter die Kulissen des Zimmertheaters zu ermöglichen. Am Sonntag, 2. September, wird von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geboten. Das Theater am Meer kann in dieser Spielzeit seinen 80. Geburtstag feiern. Am 28. September 1932 von Rektor Heinrich Frese mit einer Handvoll engagierter Frauen und Männer gegründet, ist das Theater heute mit rund 80 Mitgliedern, einer bühneneigenen Theaterschule und einem eigenen Zimmertheater mit 99 Plätzen bestens aufgestellt.
„Unser stetig wachsender Abonnenten- und Freundesstamm und unsere engagierten Jugendlichen sind neben unseren bewährten Mitgliedern unsere größten Trümpfe", freut sich Bühnenleiterin Marion Zomerland auf die kommende Spielzeit des Theaters am Meer. „Wir werden dabei nicht den einen besonderen Geburtstag feiern, sondern alle vier Inszenierungen als Geburtstagsgeschenk für unsere treuen Besucher verstehen", ergänzt Bühnenleiter Arnold Preuß die Planungen für die neue Spielzeit.
Die Proben für die beiden ersten Inszenierungen, die Komödie „Champagner to'n Frühstück" und das Musical „Dat Meer-Hotel" laufen bereits. Seit Montag, 13. August, ist auch wieder das Abonnementsbüro in der Kieler Straße 63 a geöffnet. Das Theater wird alle Neuerungen und das aktuelle Programm der Öffentlichkeit am Sonntag, 2. September, in der Zeit vom 11 bis 17 Uhr vorstellen.
Der Tag der offenen Tür bietet ein Bühnenprogramm mit Auftritten der Sketchgruppe und Ausschnitten aus den musikalischen Produktionen. Im Theaterbüro gibt es Informationen über Karten und Abonnements.
Natürlich stehen die Mitglieder des Theaters am Meer aus allen Abteilungen für Fragen und Informationen zur Verfügung.
Neue Rundschau vom 14. August 2012
Das Theater am Meer lädt zu einem „Tag der offenen Tür"
Wie jedes Jahr öffnet das „Theater am Meer" kurz vor Beginn der neuen Spielzeit seine Räumlichkeiten, um Interessierten, aber auch den Freunden des Theaters, den inzwischen schon liebgewonnenen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Am Sonntag, 2. September, wird von 11 bis 17 Uhr, ein abwechslungsreiches Programm in und um das Theater herum geboten. U.a. lockt das Theatercafé "Kulissensnack" mit Getränken und selbstgebackenem Kuchen und im Theaterhof wird gegrillt.
Wilhelmshaven, 14. August 2012
THEATER AM MEER wieder „Tag der offenen Tür“
Am 2. September 2012 mit interessantem Programm
WILHELMSHAVEN – Wie jedes Jahr öffnet das Theater am Meer kurz vor Beginn der neuen Spielzeit seine Räumlichkeiten, um Interessierten, aber auch den Freunden des Theaters am Meer, den inzwischen schon liebgewonnenen Blick hinter die Kulissen des Zimmertheater zu ermöglichen. Am Sonntag, 2. September 2012, wird von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm in und um das Theater herum geboten.
Das Theater am Meer kann in dieser Spielzeit seinen 80. Geburtstag feiern. Am 28. September 1932 von Rektor Heinrich Frese mit einer Handvoll engagierter Frauen und Männer gegründet, ist das Theater heute mit rund 80 Mitgliedern, einer bühneneigenen Theaterschule und einem eigenen Zimmertheater mit 99 Plätzen bestens aufgestellt. „Unser stetig wachsender Abonnenten- und Freundesstamm und unsere engagierten Jugendlichen sind neben unseren bewährten Mitgliedern unsere dicksten Trümpfe“, freut sich Bühnenleiterin Marion Zomerland auf die kommende Spielzeit. „ Wir werden dabei nicht den einen besonderen Geburtstag feiern, sondern alle vier Inszenierungen als Geburtstagsgeschenk für unsere treuen Besucher verstehen“, ergänzt Bühnenleiter Arnold Preuß die Planungen für die neue Spielzeit.
Die Proben für die beiden ersten Inszenierungen, die Komödie „Champagner to´n Fröhstück“ und das Musical „Dat Meer-Hotel“ laufen bereits. Seit Montag, 13. August 2012, ist auch wieder das Abonnementsbüro in der Kieler Straße 63 a geöffnet. Das Theater wird alle Neuerungen und das aktuelle Programm der interessierten Öffentlichkeit am Sonntag, 2. September 2012, in der Zeit vom 11 bis 17 Uhr vorstellen. Der Tag der offenen Tür bietet ein Bühnenprogramm mit Auftritten der Sketchgruppe und Ausschnitten aus den musikalischen Produktionen. Das Theatercafé Kulissensnack lockt mit Getränken und selbstgebackenem Kuchen, im Theaterhof wird gegrillt und das Theaterbüro gibt Informationen über Karten und Abonnements. Natürlich stehen die Mitglieder des Theaters aus allen Abteilungen für Fragen und Informationen zur Verfügung
WILHEMSHAVENER ZEITUNG vom 8. AUGUST 2012
Zur 80. Spielzeit gibt es Champagner
THEATER AM MEER Sommerpause ist beendet — Proben zu „Champagner to'n Fröhstück" laufen
Die Niederdeutsche Bühne startet in die nächste Saison und läutet zugleich die 80. Spielzeit ein. Das Theaterbüro ist hauptamtlich mit einer Mitarbeiterin besetzt.
Heidi Strowik und Walter Bleckwedel in einer Szene des neuen Stücks „Champagner to'n Fröhstück". FOTO: THEATER AM MEER
WILHELMSHAVEN/LR — Das Ensemble des „Theater am Meer" meldet sich aus der Sommerpause zurück. „Die Proben für die ersten Inszenierungen „Champagner to'n Fröhstück" Und „Dat Meer-Hotel" haben begonnen, das Theaterbüro ist mit den Vorbereitungen für die neue Spielzeit ebenfalls im Zeitplan, somit kann unsere 80. Spielzeit seit Gründung kommen", freuen sich die Bühnenleiter Marion Zomerland und Arnold Preuß. Die Zahl der Abonnenten steigt stetig. Der freie Verkauf für die neuen Abos beginnt ab dem 13. August.
Das Theaterbüro ist jetzt hauptamtlich mit Claudia Folkerts besetzt und zu leicht geänderten Zeiten werktags geöffnet. Die Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch und Freitag von 10.30 bis 13 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Telefonisch ist das Büro unter Tel. 77 77 49 und per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen. Ab sofort ist im Büro auch das Spielzeitheft 2012/13 erhältlich.
Am Sonnabend, 15. September, beginnt um 20 Uhr die neue Spielzeit im Zimmertheater an der Kieler Straße 63. Mit dieser Premierenvorstellung startet die 80. Spielzeit seit Gründung des Theaters. Zum Beginn gibt es Champagner zum Anstoßen, denn gespielt wird als Wilhelmshavener Erstaufführung die Komödie „Champagner to'n Fröhstück" von Michael Wempner in der Inszenierung von Berufsregisseur Bernd Poppe aus Oldenburg. Das Stück behandelt auf unterhaltsame Weise das Thema „Rentner-WG".
Valentin ist aus dem Seniorenheim geflüchtet. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er auf Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. In ihrer Not beschließen sie, gemeinsam einzuziehen. Das Zusammenleben der eigenwilligen Alten gestaltet sich je doch schwieriger als erwartet. Energischer Widerstand kommt von Maries Tochter und Valentins Sohn, die wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner-WG haben. Zudem müssen sie sich der neugierigen Nachbarin, Frau Boisen, erwehren. Trotz alledem versuchen Marie und Valentin sich ein Heim zu schaffen, wobei das Einrichten der Wohnung mit Möbeln vom Sperrmüll dazu führt, dass Valentin mit einem Fuß im Gefängnis steht ...
Mit dieser Komödie ist es Michael Wempner, ein Sohn des großen niederdeutschen Alt-Meisters Fritz Wempner, bestens gelungen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Der Oldenburger Profi Bernd Poppe kommt dafür zum zweiten Male als Regisseur in die Jadestadt. Das Ensemble von „Champagner to'n Fröhstück" besteht aus Sandra Krüger, Heidi Strowik, Klaus Aden, Walter Bleckwedel, Horst Karstens, Rune Opitz und Harald Schmidt sowie Roswitha Wunderlich, die bei der Premiere ihre 50-jährige Zugehörigkeit zum Ensemble des Theaters am Meer feiern kann.
Folgende weiteren Vorstellungstermine sind geplant: Freitag, 21. September 20 Uhr; Sonntag, 23. September, 15.30 Uhr; Sonntag, 23. September, 20 Uhr; Sonnabend, 29. September, 20 Uhr; Sonntag, 30. September, 15.30 Uhr; Sonntag, 30. September, 20 Uhr; Sonnabend, 6. Oktober, 20 Uhr; Sonntag, 7. Oktober, 15.30 Uhr; Sonntag, 7. Oktober, 20 Uhr; Mittwoch, 10. Oktober, 20 Uhr; Sonnabend, 13. Oktober, 20 Uhr und Sonntag, 14. Oktober, 20 Uhr.
@ Mehr Informationen unter www.theater-am-meer.de
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 7. August 2012
Schauspieler steigen auf die Bühne
Landesbühne Niedersachsen Nord und Theater am Meer eröffnen Spielzeit
Die Sommerpause war in beiden Häusern durch Renovierungen geprägt. Kartenvorverkauf in der Jadestadt hat begonnen.
WILHELMSHAVEN - ......
Auch das Ensemble des Theaters am Meer meldet sich in diesen Tagen aus der Sommerpause zurück. „Die Proben für die ersten Inszenierungen „Champagner to’n Fröhstück“ und „Dat Meer-Hotel“ haben begonnen, das Theaterbüro ist mit den Vorbereitungen für die neue Spielzeit ebenfalls im Zeitplan, somit kann unsere 80. Spielzeit seit Gründung kommen“, freuen sich die Bühnenleiter Marion Zomerland und Arnold Preuß auf die Theatersaison 2012/13.
Beide zeigen sich erfreut über die steigende Zahl der Abonnenten. Denjenigen, die noch ein Abonnement für die neue Spielzeit abschließen möchten, raten Marion Zomerland und Arnold Preuß zu einem baldigen Kauf, da ab dem 13. August der freie Verkauf beginnt.
Ab sofort ist im Theaterbüro auch das Spielzeitheft 2012/13 erhältlich. Die Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch und Freitag von 10.30 bis 13 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Telefonisch ist das Büro unter 04421/777749 und per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.
Der Probenbetrieb des Theaters am Meer läuft auch wieder, nachdem die Tischlerei in der Sommerpause ein Verbesserungen im Theatercafé „Kulissensnack“ realisiert hat. Am Sonnabend, 15. September, beginnt mit der Komödie „Champagner to’n Fröhstück“ von Michael Wempner um 20 Uhr die neue Spielzeit im Zimmertheater, Kieler Straße 63 in Wilhelmshaven.
Wilhelmshaven, 4. August 2012
THEATER AM MEER Spielzeitpause beendet
Das Ensemble des „Theater am Meer“ meldet sich in diesen Tagen aus der kleinen Sommerpause zurück. „Die Proben für die ersten Inszenierungen "CHAMPAGNER TO`N FRÖHSTÜCK“ und „DAT MEER-HOTEL“ haben begonnen, das Theaterbüro ist mit den Vorbereitungen für die neue Spielzeit ebenfalls im Zeitplan, somit kann unsere 80. Spielzeit seit Gründung kommen“, freuen sich die Bühnenleiter Marion Zomerland und Arnold Preuß auf die Theatersaison 2012/13. Beide betonten, dass es sehr erfreulich sei, dass die Zahl der Abonnenten weiterhin steige und rieten denjenigen, die noch ein Abonnement für die neue Spielzeit abschließen möchten, dies in der kommenden Woche zu tun, weil ab dem 13. August der freie Verkauf beginne.
Sie laden nicht nur zur Spielzeit 2012/13 auf dem Cover des Spielzeitheftes ein, sondern spielen auch in „Champagner to´n Frühstück“ mit, Heidi Strowik und Walter Bleckwedel
Sehr froh ist die Bühnenleitung, dass das Theaterbüro jetzt hauptamtlich mit Frau Folkerts besetzt wurde und zu leicht geänderten Zeiten werktäglich geöffnet hat. Die Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch und Freitag von 10:30 bis 13 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr! Telefonisch ist das Büro unter 04421/777749 und per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen. Ab sofort ist im Büro auch das Spielzeitheft 2012/13 erhältlich, das über den Spielplan und alles weitere anschaulich und reich bebildert informiert.
Der Probenbetrieb des Theater am Meer läuft nun auch wieder, nachdem die Tischlerei mit Wolfgang Buttjer und Heinz Fuchs, in der Sommerpause ein paar Verbesserungen im Theatercafé KULISSENSNACK realisiert hat, die der Erleichterung der Pausenbewirtung dienen. Am Sonnabend, dem 15. September, beginnt dann um 20 Uhr die neue Spielzeit im Zimmertheater, Kieler Straße 63. Mit dieser Premierenvorstellung startet die 80. Spielzeit seit Gründung des Theaters, in der alle vier Inszenierungen Gelegenheit geben werden, auf den Geburtstag einer der ältesten Kultureinrichtungen in der Stadt anzustoßen. Zum Beginn gibt es sinnigerweise Champagner, denn gespielt wird als Wilhelmshavener Erstaufführung die Komödie „Champagner to´n Fröhstück“ von Michael Wempner in der Inszenierung von Berufsregisseur Bernd Poppe aus Oldenburg.
„Champagner to´n Fröhstück“ behandelt auf unterhaltsame Weise das Thema „Rentner-WG“ als Lösung für den Wunsch, nicht in ein Seniorenheim zu müssen. Valentin ist aus dem Seniorenheim geflüchtet. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er auf Marie, die nicht mehr bei ihrer Tochter wohnen will. In ihrer Not beschließen sie gemeinsam einzuziehen. Das Zusammenleben der eigenwilligen Alten gestaltet sich jedoch schwieriger als erwartet. Energischer Widerstand kommt von Maries Tochter und Valentins Sohn, die wenig Verständnis für die neu gegründete Rentner WG haben. Zudem müssen sie sich der neugierigen Nachbarin, Frau Boisen, erwehren. Trotz alledem versuchen Marie und Valentin sich ein Heim zu schaffen, wobei das Einrichten der Wohnung mit Möbeln vom Sperrmüll dazu führt, dass Valentin mit einem Fuß im Gefängnis steht …
Mit dieser Komödie ist es Michael Wempner, ein Sohn des großen niederdeutschen Alt-Meisters Fritz Wempner, bestens gelungen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, wie viele erfolgreiche Inszenierungen dieses Stückes belegen. Der Oldenburger Profi Bernd Poppe kommt dafür zum zweiten Male als Regisseur in die Jadestadt, nachdem er vor fünf Jahren zum 75. Jubiläum das „Kuppelwief“ (Die Heiratsvermittlerin von Thornton Wilder) für das Theater am Meer mit viel Lob inszenierte. Das Ensemble von „Champagner to´n Fröhstück“ besteht aus Sandra Krüger, Heidi Strowik, Klaus Aden, Walter Bleckwedel, Horst Karstens, Rune Opitz und Harald Schmidt sowie Roswitha Wunderlich, die bei der Premiere ihre 50-jährige Zugehörigkeit zum Ensemble des Theaters am Meer feiern kann.