Lögen hebbt junge Been
- Details
- Kategorie: Archiv
- Veröffentlicht: Sonntag, 08. August 2010 14:01
- Zugriffe: 2089
Wilhelmshavener Erstaufführung
Lögen hebbt junge Been
Farce von Ray Cooney, Niederdeutsch von Kay Kruppa
Regie und Bühnenbild - Marion Zomerland
Premiere: 11. September 2010, 19 Uhr, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Inspizientin - Claudia Schröder
Souffleuse - Ebba Mannott-Kallus
Requisiten - Marianne Karstens
Maske - Lena-Maria Eden
Bühnenbildbau - Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs
Bühnenmalerei - Thomas Marschner
Beleuchtung - Heinz Hillers
Ensemble
Gregor Bruns - Yannik Marschner
Vera Bruns - Romina Ferrara
Beate Bruns - Christel Dörnath
Martina Bruns - Helga Lauermann
Klaus Bruns - Arnold Preuß
Ralf Gärtner - Harald Schmidt
Paps - Horst Karstens
Inhalt
Das Internet - für die einen ein Fluch, für die anderen ein Segen. Für Klaus Bruns eher ein Fluch, denn durch die moderne Technik und dem Chatten der Kinder kann es passieren, dass sein Doppelleben auffliegt. Der Taxifahrer lebt mit Ehefrau Beate und Sohn Gregor, außerdem auch mit seiner zweiten Ehefrau Martina und Tochter Vera. Der ganze Schwindel droht aufzufliegen, denn die beiden Jugendlichen haben sich im Internet kennen gelernt und wollen sich nun auf einen Kaffee treffen. Da muss Untermieter und Kumpel Ralf Gärtner dem Bigamisten wohl aus der Patsche helfen, um die Katastrophe abzuwenden. Doch Ralf wollte eigentlich mit seinem Vater nach Büsum reisen. Der leicht senile Senior steht auch schon bald vor der Tür und sorgt für zusätzliche Verwirrung, denn die ist immer im vollen Gang, wenn Ralf Gärtner die Tür öffnet! Zwei Ehefrauen, zwei Jugendliche, somit Familien die parallel auf einer Bühne agieren - eine doppelte Herausforderung für die Darsteller. Und wer es jetzt noch nicht begriffen hat, dass es sich hier um die Fortsetzung von „Sex na Stünnenplan“ handelt...
Kritiken
Jeversches Wochenblatt vom 13. September 2010
Theater am Meer: Spektakulärer Auftakt der Spielzeit
PREMIERE Farce „Lögen hebbt junge Been" begeisterte
Der Schwerenöter Klaus Bruns (Arnold Preuß) gesteht seinen beiden Frauen Martina (Helga Lauermann) und Beate (Christel Dörnath) sein Doppelleben ein. BILD: RICHTER
VON ERNST RICHTER
WILHELMSHAVEN — Emma, lassdir einen guten Witz verklaren, sagt Gustav und erzählt: Zwei Mannsleute unter sich, sagt der eine zum andren: Du gehst doch einkaufen, bring mit drei Kugeln Eis mit, eine Vanille, eine Zitrone, eine Schokolade, vergiss das nicht, schreib es dir besser auf! Edo winkt ab, das behalte ich auch so. Kommt wieder und stellt eine Bratwurst mit Pommes hin. Und wo bleibt der Mostrich, ich hatte dir doch gesagt, schreib das auf Emma weiß nicht, worüber sie lachen soll, der hätte doch schnell noch Mostrich holen können meint sie, wo ist da der Witz?
Emma schwärmt stattdessen von ihrem humorvollen Abend: Zwei Stunden Lachen ohne Ende mit dem Lustspiel „Lögen hebbt junge Been" im Theater am Meer mit der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven als Erstaufführung und Premierenvorstellung im neuen Theaterforum an der Kieler Straße. Das hättest du mal erleben sollen, da wird geulkt und geschwindelt, dass sich die Balken biegen, die Leute im vollen Saal gehen begeistert mit. Du musst natürlich höllisch aufpassen, denn da quirlt alles munter durcheinander, fünf Türen schlagen pausenlos auf und zu. Da kannst du dir deine Eiskugeln mit Bratwurst an den Hut stecken.
Die Farce „Lögen hebbt junge Been" hat Ray Cooney ausgetüftelt, Kay Kruppa ins Niederdeutsche übertragen und Marion Zomerland als Wilhelmshavener Erstaufführung samt Bühnenbild für die Niederdeutsche Bühne Theater am Meer eingerichtet. Bevor der Vorhang das Bühnenbild freigibt, begrüßt Bühnenleiterin Marion Zomerland das Publikum am Sonnabend zur Eröffnungs- und ersten Premierenvorstellung im Theater am Meer.Das sei ein denkwürdiger Tag für die Niederdeutsche Bühne, die sich nun in ihrem eigenen Haus präsentieren könne. 98 Plätze biete der Theaterraum dem Publikum, sowie ein Foyer mit Galerie und Café, in dem der Künstler Oliver Kohl aus Neustadtgödens in dieser Spielzeit maritime Pastellmalerei ausstelle. Mit totalem Arbeitseinsatz hätten die Bühnenmitglieder unermüdlich gewerkelt, um dem Publikum ein gediegenes und anheimelndes Theaterforum im nunmehr ersten eigenen Haus an der Kieler Straße 63 a öffnen zu können. Marion Zumerland schließt die Begrüßung mit der Einladung zur anschließenden Premierenfeier, die von dem fröhlich eingestimmten Publikum auch lebhaft genutzt wird.
Das Publikum kann sich nicht nur an den spaßigen Einfällen ergötzen, es muss auch mitdenken, um in den ganzen Genuss dieser Farce zu kommen. Arnold Preuß spielt vehement und mit ausdrucksvoller Mimik diesenSchwerenöter Klaus Bruns, der mit Hilfe seines Freundes Ralf Gärtner, zielstrebig dargestellt von Harald Schmidt, die Heimlichkeit seiner Doppelehe zu vertuschen sucht. Martina und Beate Bruns sind die beiden Ehefrauen, lebhaft, resolut und auch herzig verkörpert von Helga Lauermann und Christel Dörnath. Aus beiden Ehen sind Sohn Gregor Bruns (Yannik Marschner) und Tochter Vera Bruns (Romina Ferrara) erwachsen. Zum großen Publikumsvergnügen und totalem Notstand des Bigamisten Klaus Bruns, lernen sich Tochter Vera und Sohn Gregor beim Chatten im Internet kennen und verabreden sich.So kommt die ganze Chose ins Rollen. Zur allgemeinen Heiterkeit hat auch noch Horst Carstens als des Freundes Paps einen drastischen Auftritt.
Auf der Bühne werden die beiden Familien parallel ausgespielt, Telefone und Handys klingeln pausenlos, Vater Klaus Bruns gerät zunehmend in Bedrängnis und weiß sich nur noch mit virtuosen Tricks aus der Klemme zu ziehen. Die Zuschauer jubeln. Schließlich drohen die Tatsachen Klaus Bruns gleich Mühlsteinen zu zermalmen, und er gesteht beiden Frauen sein Doppelleben als Ehemann ein, wofür er ein Gelächter erntet, das wissen wir schon seit 15 Jahren, sagen Martina und Beate. Und was wird aus der ersten Liebelei von Vera und Gregor?
Das soll hier mit Rücksicht auf die weiteren elf Vorstellungen im Theater am Meer nicht verraten werden.„Lögen hebbt junge Been" ist eine furiose Gaudi, was sich die Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven „Das Theater am Meer" aber nicht zum Leitbild machen sollte. Das Laienensemble kann mehr als Possenreiterei bieten. Der Spielplan des begonnenen Theaterjahres wird es zeigen. Die Theaterkasse ist montags, dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr geöffnet, auch unter 04421 / 777749.
Wilhelmshavener Zeitung vom 13. September 2010
Erste Premiereim eigenen Haus
WILHELMSHAVEN/WD - Die Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven, Theater am Meer, zeigte am Sonnabend ihr erstes Stück im eigenen Haus. Die Komödie „Lögen hebbt junge Been" gefiel den Premierenbesuchern ausnehmend gut. Seite 6
Sechs Türen, zwei Frauen und ein Mann
PREMIERE Theater am Meer begeistert mit „Lögen hebbt junge Been"
In „Lögen hebbt junge Been" versucht Klaus (Arnold Preuß) mit dem Lampenschirm „up 'n Döz" Konflikten mit seiner Geliebten Beate (Christel Dörnath) und seiner Tochter Vera (Romina Ferrara) aus dem Weg zu gehen.
WILHELMSHAVEN/KAR - SechsTüren gehören zum Bühnenbild des neuen Stückes „Lögen hebbt junge Been" des Theaters am Meer, das von Marion Zomerland stammt, die auch Regie führte. Ständig geht eine Tür auf und andere wieder zu. Den Zuschauern dieser ersten Produktion im eigenen Hause in der Kieler Straße 63a, dessen Cafe noch einen Namen braucht, wurde schnell klar, dass es sich nicht um nur einen Raum handelt, der dort dargestellt ist.
Der Wilhelmshavener Taxifahrer Klaus Bruns (Arnold Preuß) dachte sich, dass doppelt auch bei Ehefrauen besser hält, und hat neben seiner Frau Martina (Helga Lauermann) und Tochter Vera (Romina Ferrara) in Sande mit Beate (Christel Dörnath) und Gregor Bruns (Yannik Marschner) noch eine weitere Familie. Bis ins Teenageralter der Kinder ist das Doppelleben gut gegangen, als Taxler ist er viel unterwegs und kann immer irgendeinen Senior vorschieben, den er aus dem Altenheim abholen muss, wenn ihn dummerweise Beate auf seinem Handy anruft und Martina gerade im Raum ist.
Klaus' „gräsiges Geheimnis" gerät erst ernsthaft in Gefahr, nachdem das Internet in Veras und Gregors Zimmern Einzug gehalten hat. Die beiden Jugendlichen treffen in einem Chatroom aufeinander und wollen unbedingt die Person kennenlernen, deren Vater auch Klaus heißt und Taxifährt. So nimmt das Unheil auf der Bühne des liebevoll eingerichteten Zimmertheaters seinen Lauf. Der sonst so lockere Klaus zeigt sich seiner Tochter gegenüber plötzlich als „egensinnig ol Knacker", der sie partout nicht Gregor treffen lassen will. Untermieter Ralf Gärtner (Harald Schmidt) und sein Paps (Horst Karstens) die auf dem Weg nach Büsum sind, machen das Chaos perfekt. Ralf muss nun dafür sorgen, dass Martina nicht ans Telefon geht, wenn Vera anruft, und seine Versuche, bei Gregors Auftritten Klaus zu verstecken, ließen die Zu-schauer herzlich lachen. Vera,die sich auf den Weg zu Gregor gemacht hat, vergisstihren Rucksack in Sande, den ihr Beate nach Wilhelmshaven nachbringen will. Klaus bleibt nichts anderes übrig, als mit einem Lampenschirm „up 'n Döz" zu verschwinden.
Am Ende dieser Farce von Ray Cooney, die von Kay Krupps ins Niederdeutsche übertragen wurde, hatte dann allerdings eine ganz andere Person ein verblüffendes Geheimnis.
Pressemeldungen und Fotos
Neue Rundschau vom 6. Oktober 2010
"Lögen hebbt junge Been"
Theater am Meer: Saisoneröffnung war Volltreffer
Mit Lachtränengarantie: Harald Schmidt, Romina Ferrara, Christel Dörnath, Arnold Preuß, Helga Lauermann und Horst Karstens.in „Lögen hebbt junge Been". Foto:: TaM - Olaf Preuschoff
Die Saisoneröffnung vom Theater am Meer in Wilhelmshaven erwies sich als absoluter Volltreffer. „Lögen hebbt junge Been" ist ist ein Publikumsmagnet. Nach elf vom Publikum umjubelten und reichlich beklatschten Aufführungen kann die Eröffnungsinszenierung des Theaters am Meer, die turbulente Farce „Lögen hebbt junge Been", noch einmal am kommenden Sonntag, dem 9. Oktober, um 20 Uhr, im Niederdeutschen Theater an der Kieler Straße 63 angeschaut werden.
Wer den Heidenspaß bisher verpasst hat, sollte sich rechtzeitig für diese Vorstellung um Karten bemühen, denn dieses Stück zeichnet sich durch eine Lachtränengarantie aus. Karten sind im Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a zu erhalten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Unter der Rufnummer 777749 sind auch telefonische Kartenbestellungen möglich. Die Abendkasse ist eine Stunde vor Beginn geöffnet. Inzwischen hat sich auch die Möglichkeit bewährt, das Theatercafe eine Stunde vor und nach der Vorstellung für einen gemütlichen Plausch bei einem leckeren Getränk oder einem schmackhaften Snack zu nutzen, so dass empfohlen wird, Platzreservierungen vorzunehmen.
Wilhelmshaven, 04.10.2010/AP
„Lögen hebbt junge Been“ zum letzten Male
THEATER AM MEER Saisoneröffnung erwies sich als Volltreffer
„Lögen hebbt junge Been“ (v.l. Harald Schmidt, Romina Ferrara, Christel Dörnath, Arnold Preuß, Helga Lauermann und Horst Karstens) FOTO: TaM – Olaf Preuschoff
Wilhelmshaven – Nach elf vom Publikum umjubelten und reichlich beklatschten Aufführungen geht die Eröffnungsinszenierung des Theaters am Meer, die turbulente Farce „Lögen hebbt junge Been“ von Ray Cooney in der Regie von Bühnenleiterin Marion Zomerland am kommenden Sonntag, dem 9. Oktober 2010, um 20 Uhr, im Niederdeutschen Theater an der Kieler Straße 63 in die letzte Vorstellung. Wer diesen Heidenspaß bisher verpasst hat, sollte sich rechtzeitig für diese Vorstellung um Karten bemühen, denn dieses Stück zeichnet sich durch eine Lachtränengarantie aus.
Schon vor der letzten Vorstellung bewertet das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß den Start im neuen Haus als äußerst gelungen. „Wir haben mit der ersten Inszenierung bewusst ein sehr unterhaltendes Stück ausgesucht, da wir zeigen wollten, wie ansteckend hautnah erlebte Komik sein kann“, freut sich Marion Zomerland über die vielen Besucher, die das erste Stück gesehen haben. „Dass wir mit dem Schritt in das eigene Haus den richtigen Weg eingeschlagen haben, beweist auch die immer noch steigende Zahl der Neuabonnenten“, unterstreicht Bühnenleiter Arnold Preuß das bisherige positive Zwischenfazit des Theaters am Meer.
Am nächsten Sonntag wird nun ein letztes Mal Taxifahrer und Schwerenöter Klaus Bruns (Arnold Preuß) zwischen seinen Ehefrauen Beate (Christel Dörnath) und Martina (Helga Lauermann) in Sande und Wilhelmshaven hin und her flitzen, um die per Internet beim Chatten getroffene Verabredung seiner Kinder Vera (Romina Ferrara) und Gregor (Yannik Marschner) zum Kaffee mit der unweigerlichen Folge, dass sein aberwitziges Doppelleben als Bigamist auffliegt, zu verhindern. Aber auch bei dieser urkomischen letzten Vorstellungsjagd helfen Klaus Bruns´ verrückteste Lügengeschichten nicht, dass die ungeschminkte Wahrheit an den Tag kommt, auch wenn sein Freund Ralf Gärtner (Harald Schmidt) sich noch so krampfhaft müht, seinen Teil zur Vertuschung der wahren Lebensumstände von Klaus zu decken. Und natürlich wird auch wieder Paps Gärtner (Horst Karstens), sich auf dem Weg zum Strand nach Büsum wähnend, für viele Lacher sorgen.
Karten sind im Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a zu erhalten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Unter der Rufnummer 777749 sind telefonische Kartenbestellungen möglich. Die Abendkasse ist 1 Stunde vor Beginn geöffnet, der WebShop unter www.theater-am-meer.de immer. Inzwischen hat sich auch die Möglichkeit bewährt, das Theatercafé 1 Stunde vor und nach der Vorstellung für einen gemütlichen Plausch bei einem leckeren Getränk oder einem schmackhaften Snack zu nutzen, so dass empfohlen wird, Platzreservierungen unter 77 77 49 vorzunehmen.
Wilhelmshavener Zeitung vom 30. September 2010 / Events in der Region
THEATER AM MEER Auslastungszahl über 90 %
„Lögen hebbt junge Been“ ein Volltreffer
Wilhelmshaven – Die aktionsreiche und mit viel Situationskomik gespickte Farce „Lögen hebbt junge Been“, die von Bühnenleiterin Marion Zomerland mit straffem Tempo zur Eröffnung der neuen Spielstätte in der Kieler Straße 63 inszeniert wurde, erweist sich zunehmen als Volltreffer. Die Zuschauer zeigten sich in den bisherigen acht Aufführungen so sehr begeistert, dass die sieben Darsteller mit zahlreichem Szenenapplaus und langanhaltendem Schlussbeifall im schmucken Theatersaal gefeiert wurden.
Ein ganz neues Gefühl für die Theaterleitung vermittelt die Auslastungszahl des neuen, eigenen Theaters. Die bisherigen acht Aufführungen brachten im Durchschnitt eine Auslastung von über 90 %. Natürlich ist daran der kleine, aber feine Theatersaal mit 98 Sitzplätzen nicht ganz unschuldig, dennoch sind die Erwartungen der beiden Leiter der Bühne, Marion Zomerland und Arnold Preuß, bisher erfüllt und man ist gespannt, wie sich der Besucherstrom bei den letzten Vorstellungen des Stückes fortsetzen wird.
Noch viermal bietet das Niederdeutsche Theater die Gelegenheit zu unbeschwerter Heiterkeit und der Gesundheit zuträglichen Attacken auf die Lachmuskulatur. Das Publikum kann sich ergötzen an den aberwitzigen Situationen, in die vor allem Klaus Bruns (Arnold Preuß) und sein bester Kumpel Ralf Gärtner (Harald Schmidt) kommen, weil Klaus Bruns` Lebenslüge durch die Verabredung zum Kaffee seiner beiden Kinder Vera (Romina Ferrara) und Gregor (Yannik Marschner) aufzufliegen droht. Die Gefahr ist deshalb gegeben, weil er diese beiden entzückenden Kinder von zwei unterschiedlichen Frauen hat, mit denen er gleichzeitig verheiratet ist. So rast er mit seinem Taxi zwischen Sande und Wilhelmshaven respektive zwischen Ehefrau Beate (Christel Dörnath) und Ehefrau Martine (Helga Lauermann) hin und her, um das Schlimmste zu verhindern. Dass diese Situation nicht ohne skurrilen Humor gemeistert werden kann, dafür sorgt nicht unwesentlich auch noch der etwas senile Paps Gärtner (Horst Karstens), der lieber in die Ferien nach Büsum fahren möchte.
Die letzten vier Gelegenheiten das Erfolgsstück zu sehen, sind am Sonnabend, dem 2. Oktober, am Sonntag, dem 3. Oktober, sowie am Sonnabend, dem 9. Oktober, jeweils um 20 Uhr. Am Sonntag, dem 3. Oktober findet noch zusätzlich eine Vorstellung um 15.30 Uhr statt. Karten für die vier Vorstellungen sind Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a zu folgenden Vorverkaufszeiten zu erhalten: Montag, Dienstag und Mittwoch sowie Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Das Theaterbüro ist unter der Telefon: 04421/777749 auch immer für Kartenwünsche erreichbar.
Eintrittskarten können aber selbstverständlich auch immer an der Abendkasse (Kieler Straße 63 a) 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn gekauft werden oder im WebShop unter www.theater-am-meer.de. Inzwischen hat sich auch die Möglichkeit bewährt, das Theatercafé 1 Stunde vor und nach der Vorstellung für einen gemütlichen Plausch bei einem leckeren Getränk oder einem schmackhaften Snack zu nutzen, so dass empfohlen wird, Platzreservierungen unter 04421/777749 vorzunehmen.
Jeversches Wochenblatt vom 28. September 2010
„Lögen hebbt junge Been” ein Glücksgriff
SAISONERÖFFNUNG Theater am Meer
Das niederdeutsche Theaterstück „Lögen hebbt junge Been" läuft noch viermal in dieser Saison. BILD: PRIVAT
WILHELMSHAVEN - Die Stückauswahl zur Saisoneröffnung des Theaters am Meer für die neue Spielstätte Kieler Straße 63 erweist sich zunehmend als Glücksgriff. Die aktionsreiche und mit viel Situationskomik gespickte Farce „Lögen hebbt junge Been", wurde von Bühnenleiterin Marion Zomerland mit straffem Tempo inszeniert. Das Stück begeisterte das Publikum in den bisherigen acht Aufführungen so sehr, dass die sieben Darsteller mit zahlreichem Szenenapplaus und langanhaltendem Schlussbeifall gefeiert wurden.
Noch viermal bietet das Niederdeutsche Theater die Gelegenheit zu unbeschwerter Heiterkeit und der Gesundheit zuträglichen Attacken auf die Lachmuskulatur. Die letzten vier Gelegenheiten, das Erfolgsstück zu sehen, sind am Sonnabend, 2. Oktober, am Sonntag, 3. Oktober, sowie am Sonnabend, 9. Oktober, jeweils um 20 Uhr. Am Sonntag, 3.Oktober, gibt es noch zusätzlich eine Vorstellung um 15.30 Uhr. Inzwischen hat sich auch die Möglichkeit bewährt, das Theatercafe eine Stunde vor und nach der Vorstellung für einen gemütlichen Plausch bei einem leckeren Getränk oder einem Snack zu nutzen, so dass empfohlen wird, Platzreservierungen unter 04421/777749 vorzunehmen.
Karten für die vier Vorstellungen von „Lögen hebbt junge Been" sind im Theaterbüro in der Kieler Straße 63 zu folgenden Vorverkaufszeiten zu erhalten: Montag, Dienstag und Mittwoch sowie Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Das Theaterbüro ist unter der Telefonnummer 04421/777749 für Kartenwünsche erreichbar. Theaterkarten können aber auch direkt an der Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn gekauft werden oder im Internet unter www.theater-am-meer.de
Foyer - Das Kurlturjournal für Bremen und den Nordwesten, Ausgabe September - Oktober
Turbulente Farce
In der neuen Spielstätte im Niederdeutschen Theater (Kieler Straße 53) hat das Schauspielensemble des „Theater am Meer" die Saison 2010/11 aufgenommen. Regisseurin Marion Zomerland inszenierte zur Eröffnung Ray Cooneys Farce „Lögen hebbt junge Been"; eine turbulente Geschichte um einen Bigamisten, dessen Kinder sich zufällig über das Internet kennengerlernt haben. Am 6. November folgt als zweite Saisonpremiere die Rockrevue „Wi rockt op platt — Episode twee".
Wilhelmshaven, 26.09.2010
„Lögen hebbt junge Been“ ein Glücksgriff
THEATER AM MEER Saisoneröffnung begeistert Zuschauer
Szene aus „Lögen hebbt junge Been“, (v.l. Christel Dörnath, Arnold Preuß, Helga Lauermann) Klaus Bruns in der Klemme, seine beiden Ehefrauen nehmen ihn in die Mangel. (Foto: Preuschoff - TaM)
Wilhelmshaven – Die Stückauswahl zur Saisoneröffnung des Theaters am Meer für die neue Spielstätte Kieler Straße 63 erweist sich zunehmend als Glücksgriff. Die aktionsreiche und mit viel Situationskomik gespickte Farce „Lögen hebbt junge Been“, die von Bühnenleiterin Marion Zomerland mit straffem Tempo inszeniert wurde, begeisterte das zahlreiche Publikum in den bisherigen acht Aufführungen so sehr, dass die sechs Darsteller mit zahlreichem Szenenapplaus und langanhaltendem Schlussbeifall gefeiert wurden.
Noch viermal bietet das Niederdeutsche Theater die Gelegenheit zu unbeschwerter Heiterkeit und der Gesundheit zuträglichen Attacken auf die Lachmuskulatur. Das Publikum kann sich ergötzen an den aberwitzigen Situationen, in die vor allem Klaus Bruns (Arnold Preuß) und sein bester Kumpel Ralf Gärtner (Harald Schmidt) kommen, weil Klaus Bruns` Lebenslüge durch die Verabredung zum Kaffee seiner beiden Kinder Vera (Romina Ferrara) und Gregor (Yannik Marschner) aufzufliegen droht. Die Gefahr ist deshalb gegeben, weil er diese beiden entzückenden Kinder von zwei unterschiedlichen Frauen hat, mit denen er gleichzeitig verheiratet ist. So rast er mit seinem Taxi zwischen Sande und Wilhelmshaven respektive zwischen Ehefrau Beate (Christel Dörnath) und Ehefrau Martine (Helga Lauermann) hin und her, um das Schlimmste zu verhindern. Dass diese Situation nicht ohne skurrilen Humor gemeistert werden kann, dafür sorgt nicht unwesentlich auch noch der etwas senile Paps Gärtner (Horst Karstens), der lieber in die Ferien nach Büsum fahren möchte.
Die letzten vier Gelegenheiten das Erfolgsstück zu sehen, sind am Sonnabend, dem 2. Oktober, am Sonntag, dem 3. Oktober, sowie am Sonnabend, dem 9. Oktober, jeweils um 20 Uhr. Am Sonntag, dem 3. Oktober findet noch zusätzlich eine Vorstellung um 15.30 Uhr statt. Karten für die vier Vorstellungen sind Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a zu folgenden Vorverkaufszeiten zu erhalten: Montag, Dienstag und Mittwoch sowie Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Das Theaterbüro ist unter der Telefon: 04421/777749 auch immer für Kartenwünsche erreichbar. Eintrittskarten können aber selbstverständlich auch immer an der Abendkasse (Kieler Straße 63 a) 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn gekauft werden oder im WebShop unter www.theater-am-meer.de.
Inzwischen hat sich auch die Möglichkeit bewährt, das Theatercafé 1 Stunde vor und nach der Vorstellung für einen gemütlichen Plausch bei einem leckeren Getränk oder einem schmackhaften Snack zu nutzen, so dass empfohlen wird, Platzreservierungen unter 04421/777749 vorzunehmen.
Szene aus „Lögen hebbt junge Been“, (v.l. Harald Schmidt, Horst Karstens, Yannik Marschner) Paps Gärtner wäre lieber in Büsum am Strand, also in Sande hinterm Sofa. (Foto: Preuschoff – TaM)
Neue Rundschau vom 22. September 2010
Theater am Meer verbessert Kartenvorverkauf
Service für Eintrittskarten optimiert – vier Mal: „Lögen hebbt junge Been“
Die Verantwortlichen des Theaters am Meer sammeln zurzeit jede Menge verschiedene Erfahrungen mit ihrer neuen Spielstätte. Seien es die unmittelbare Nähe und die direkten Reaktionen des Publikums, die überraschend und neu sind oder die geäußerten Wünsche der Theatercafébesucher hinsichtlich des Angebotes und letztlich auch die Besucherentwicklungen im Ticketverkauf. Die gemachten Erfahrungen sind nach den ersten Aufführungen durchweg sehr positiv und die notwendigen Änderungen im Angebot und im Service werden möglichst sofort umgesetzt.
So sind seit Montag (20.9.) im Servicebüro in der Kieler Straße 63 a, das ist der Eingang neben der roten Theater-Fahne, abwechselnd jetzt vier Mitglieder der Bühne eingesetzt. Neben dem bisher alleinigen Leiter des Servicebüros Volker Prielipp werden Marion Knodt, Helga Lauermann und Klaus Aden tätig sein. Die Bürozeiten werden zudem ab sofort am Donnerstag kundenfreundlicher verändert. Dort findet der Vorverkauf jetzt in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Damit soll den berufstätigten Theaterbesuchern ein späterer Kartenkauf ermöglicht werden. An den anderen Tagen bleiben die Kassenzeiten wie gehabt: Montag, Dienstag und Mittwoch sowie Freitag von 10 bis 13 Uhr. Das Theaterbüro ist unter der Telefon: 04421/777749 immer zu erreichen, da bei Abwesenheit einer Servicekraft der Anrufbeantworter Kartenwünsche entgegen nimmt.
Eintrittskarten können selbstverständlich auch immer an der Abendkasse (Kieler Straße 63 a) gekauft werden, die grundsätzlich eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet hat. Überrascht hat in den ersten Wochen der relativ hohe Anteil der Karten, der über den Webshop unter www.theater-am-meer.de erstanden wurde. Erfreut konnte auch festgestellt werden, dass es auch einen Besucherstamm aus dem Umland Wilhelmshavens in das Theater am Meer in der Kieler Straße zieht.
In der nächsten Woche finden gleich vier Vorstellungen der aktuellen Inszenierung des Niederdeutschen Theaters, der turbulenten Farce „Lögen hebbt junge Been“ statt. Am Mittwoch, Sonnabend und Sonntag wird jeweils um 20 Uhr begonnen und am Sonntag findet eine weitere Vorstellung um 15.30 Uhr statt. Wenn sich auch das Publikum während des Stückes kaum beruhigen kann, weil die aberwitzigen Lügengeschichten von Klaus Bruns, in die er Familie und Freund Ralf Gärtner verstrickt, zu den komischsten Situationen führen, so erreicht die Verantwortlichen nach der Vorstellung immer wieder auch ein großes Lob für die gelungene Einrichtung und Atmosphäre des Hauses.
Mit sehr viel Lob werden darüber hinaus die beiden jungen Darsteller Romina Ferrara und Yannik Marschner als Vera und Gregor Bruns belohnt, die die ganze Geschichte ja erst durch ihren Onlinechat ins Rollen bringen. Beide sind durch die bühneneigene Theaterschule ausgebildet worden und spielen ihre Rollen keineswegs wie Anfänger sondern sind mit großer Spielfreude und Präsenz zu erleben. Die beiden Theaterleiter der Niederdeutschen Bühne, Marion Zomerland und Arnold Preuß, sind sehr stolz darauf, dass ihre Bühne durch die Arbeit mit der Theaterschule keinerlei Nachwuchssorgen hat und jede Rolle durch das große Ensemble altersmäßig entsprechend besetzten kann.
Wilhelmshaven, 19. September 2010
Services für Eintrittskarten optimiert
THEATER AM MEER Kartenverkauf verbessert – vier Vorstellungen von „Lögen hebbt junge Been“
Wilhelmshaven (PM - TaM) – Die Verantwortlichen des Theaters am Meer sammeln zurzeit jede Menge verschiedene Erfahrungen mit ihrer neuen Spielstätte. Seien es die unmittelbare Nähe und die direkten Reaktionen des Publikums, die überraschend und neu sind oder die geäußerten Wünsche der Theatercafébesucher hinsichtlich des Angebotes und letztlich auch die Besucherentwicklungen im Ticketverkauf. Die gemachten Erfahrungen sind nach den ersten Aufführungen durchweg sehr positiv und die notwendigen Änderungen im Angebot und im Service werden möglichst sofort umgesetzt.
Szene aus „Lögen hebbt junge Been“ – Romina Ferrara (li.), Arnold Preuß
So sind ab dem kommenden Montag im Servicebüro in der Kieler Straße 63 a, das ist der Eingang neben der roten Theater-Fahne, abwechselnd jetzt vier Mitglieder der Bühne eingesetzt. Neben dem bisher alleinigen Leiter des Servicebüros Volker Prielipp werden Marion Knodt, Helga Lauermann und Klaus Aden tätig sein. Die Bürozeiten werden zudem ab sofort am Donnerstag kundenfreundlicher verändert. Dort findet der Vorverkauf jetzt in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Damit soll den berufstätigten Theaterbesuchern ein späterer Kartenkauf ermöglicht werden. An den anderen Tagen bleiben die Kassenzeiten wie gehabt: Montag, Dienstag und Mittwoch sowie Freitag von 10 bis 13 Uhr. Das Theaterbüro ist unter der Telefon: 04421/777749 immer zu erreichen, da bei Abwesenheit einer Servicekraft der Anrufbeantworter Kartenwünsche entgegen nimmt.
Eintrittskarten können selbstverständlich auch immer an der Abendkasse (Kieler Straße 63 a) gekauft werden, die grundsätzlich eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet hat. Überrascht hat in den ersten Wochen der relativ hohe Anteil der Karten, der über den Webshop unter www.theater-am-meer.de erstanden wurde. Erfreut konnte auch festgestellt werden, dass es auch einen Besucherstamm aus dem Umland Wilhelmshavens in das Theater am Meer in der Kieler Straße zieht.
Szene aus „Lögen hebbt junge Been“ – Harald Schmidt (links), Yannik Marschner
In der nächsten Woche finden gleich vier Vorstellungen der aktuellen Inszenierung des Niederdeutschen Theaters, der turbulenten Farce „Lögen hebbt junge Been“ statt. Am Mittwoch, Sonnabend und Sonntag wird jeweils um 20 Uhr begonnen und am Sonntag findet eine weitere Vorstellung um 15.30 Uhr statt. Wenn sich auch das Publikum während des Stückes kaum beruhigen kann, weil die aberwitzigen Lügengeschichten von Klaus Bruns, in die er Familie und Freund Ralf Gärtner verstrickt, zu den komischsten Situationen führen, so erreicht die Verantwortlichen nach der Vorstellung immer wieder auch ein großes Lob für die gelungene Einrichtung und Atmosphäre des Hauses.
Mit sehr viel Lob werden darüber hinaus die beiden jungen Darsteller Romina Ferrara und Yannik Marschner als Vera und Gregor Bruns belohnt, die die ganze Geschichte ja erst durch ihren Onlinechat ins Rollen bringen. Beide sind durch die bühneneigene Theaterschule ausgebildet worden und spielen ihre Rollen keineswegs wie Anfänger sondern sind mit großer Spielfreude und Präsenz zu erleben. Die beiden Theaterleiter der Niederdeutschen Bühne, Marion Zomerland und Arnold Preuß, sind sehr stolz darauf, dass ihre Bühne durch die Arbeit mit der Theaterschule keinerlei Nachwuchssorgen hat und jede Rolle durch das große Ensemble altersmäßig entsprechend besetzten kann.
Jeversches Wochenblatt vom 16. September 2010
Stehende Ovationen für "Lögengeschichten"
THEATER Ein Schwerenöter hetzt zwischen Wilhelmshaven und Sande hin und her
WILHELMSHAVEN — Mit stehen den Ovationen belohnte das Premierenpublikum im ausverkauften neuen Haus des Theaters am Meer Regisseurin Marion Zomerland und das spielfreudige Ensemble für den schwungvollen Saisonstart mit Ray CooneysFarce „Lögen hehbt junge Been". Zwei Stunden turbulentes Bühnengeschehen um die "Lögengeschichten" eines Schwerenöters, der zwischen seinen Ehefrauen in Sande und Wilhelmshaven hin und her hetzt, gingen dem verdienten Applaus vorweg.
Karten für die nächsten Vorstellung am Freitag, 17. September um 20 Uhr, sowie am Sonntag, 19. September um 15.30 und 20 Uhr, sind über das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a (Montag bis Mittwoch, Freitag von 10 bis 13 Uhr, Donnerstag 15 bis 17 Uhr) erhältlich oder über das Kartentelefon - 04421 / 777749 zu bestellen. Ganz neu können die Karten auch in den Vorverkaufsstellen von Nord-West-Ticket gekauft werden.www.theater-am-meer.de.
Wilhelmshaven 14. September 2010
Zum Start „Standing Ovations“
THEATER AM MEER landete mit „Lögen hebbt junge Been“ punktgenau
Mit stehenden Ovationen belohnte das Premierenpublikum im ausverkauften neuen Haus des Theaters am Meer in der Kieler Straße 63 Regisseurin Marion Zomerland und das spielfreudige Ensemble für den schwungvollen Saisonstart mit Ray Cooneys Farce „Lögen hebbt junge Been“
Zwei Stunden turbulentes Bühnengeschehen um die „Lögengeschichten“ eines Schwerenöters, der zwischen seinen Ehefrauen in Sande und Wilhelmshaven hin und her hetzt, gingen dem verdienten Applaus vorweg. Am kommenden Freitag, dem 17. September, sowie am Sonntag, dem 19. September stehen jeweils um 20 Uhr die nächsten Vorstellungen auf dem Programm für die es auch noch Karten gibt. Ebenfalls noch Karten gibt es für die erste Sonntagnachmittagsvorstellung am Sonntag, dem 19. September um 15.30 Uhr.
Karten sind über das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a (Mo – Mi, Fr von 10 – 13 Uhr, Do 15 – 17 Uhr) zu erhalten oder über das Kartentelefon 04421/777749 zu bestellen. Außerdem online unter www.theater-am-meer.de. Ganz neu können die Karten auch in den Vorverkaufsstellen von Nord-West-Ticket gekauft werden - zum Beispiel bei der Wilhelmshavener Zeitung, der Neuen Rundschau oder der Guten Morgen Sonntag.
Ein gräsiges Geheemnis - Harald Schmidt, Arnold Preuß
Der Internetchat bringt es an den Tag - Romina Ferrara, Helga Lauermann, Christel Dörnath, Yannik Marschner
Tschüss, mien Jung - Yannik Marschner, Christel Dörnath
Mi früst so´n beten - bi 27 Grat? - Helga Lauermann, Arnold Preuß
Telefonat mit dem Blauen Dlachen - Helga Lauermann, Arnold Preuß, Harald Schmidt
Moderner Schwimmunterricht - Helga Lauermann, Arnold Preuß
Ins vegetarische Restaurant - bestellt mien´n Kotelett - Arnold Preuß, Christel Dörnath
Das ist unser Nachbar! - Arnold Preuß, Romina Ferrara, Christel Dörnath
Verschwinde, Du RAM-Speicher! - Harald Schmidt, Yannik Marschner
Geht´s hier nach Büsum? - Harald Schmidt, Horst Karstens, Yannik Marschner
Das Hotel gefällt mir hier nicht! - Harald Schmidt, Horst Karstens, Helga Lauermann
Wi bruukt Tiet! - Harald Schmidt, Arnold Preuß
Das ist Herr Gärtner, der ist vom Dach gefallen! - Harald Schmidt, Arnold Preuß, Yannik Marschner, Horst Karstens
Eine phantastische Lügengeschichte! - Horst Karstens, Harald Schmidt, Arnold Preuß
Was willst Du mit dem Tranchiermesser? - Arnold Preuß, Helga Lauermann
Weist Du wer mit Dir online chattet? - Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß
Entspannungsübungen - was ist das für eine Kurklinik? - Horst Karstens, Arnold Preuß
Eskalation am Abend - Christel Dörnath, Arnold Preuß, Horst Karstens, Yannik Marschner, Helga Lauermann
Ik will nu endlich an den Strand! - Horst Karstens
Du sabbelst im Schlaf! - Christel Dörnath, Arnold Preuß, Helga Lauermann
Ik heff Gregor endlich drapen! - Harald Schmidt, Romina Ferrara, Christel Dörnath, Arnold Preuß, Helga Lauermann, Horst Karstens
Vater und Tochter sind glücklich - Arnold Preuß, Romina Ferrara
Vater und Tochter zanken sich - Romina Ferrara, Arnold Preuß
Mag nun wohl auch nicht mehr telefonierren - Christel Dörnath
Ich hab es nun wirklich satt - Horst Karstens, Arnold Preuß, Helga Lauermann
Guten Morgen Sonntag, 12. September 2010
„Theater am Meer” eröffnet die Spielzeit mit„Lögen hebbt junge Been"
Zum Start ein ausverkauftes neues Haus
Mit der Farce „Lögen hebbt junge Been" von Ray Cooney eröffnet das Niederdeutsche Theater in der Kieler Straße 63 seine Spielzeit 2010/2011 (v.l. Harald Schmidt, Christel Dörnath, Yannik Marschner, Arnold Preuß, Romina Ferrara, Helga Lauermann und Horst Karstens). Foto: TaM
Wilhelmshaven (gms) Das „Theater am Meer" eröffnete am Sonnabend mit dem ereignisreichen Stück „Lögen hebbt junge Been" von Ray Cooney den Spielbetrieb im neuen Zimmertheater in der Kieler Straße 63 vor ausverkauftem Haus. Theater- und Spielleiterin Marion Zomerland freut sich über den starken Zuspruch, den das neue Niederdeutsche Theater in den vergangenen Wochen erfahren hat. „Wir haben nicht nur unsere treuen Abonnenten aus dem Stadttheater Wilhelmshaven mit in das neue Haus nehmen können, sondern viele weitere neue Zuschauer für unsere tolle Spielstätte begeistern können. Das beweist uns, dass die Entscheidung, die unmittelbare Nähe zum Publikum in einem kleinen Haus zu suchen, mit den von uns selbst eingerichteten Räumlichkeiten in der Kieler Straße, genau die richtige war."
Nach der Premiere sind zunächst folgende weiteren Vorstellungen um 20 Uhr im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 im September terminiert: 17., 19., 22., 25. (Restkarten), 26. und im Oktober am 2., 3. und 9. Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr sind geplant im September am 19. und 26. sowie am 3. Oktober. Karten sind über das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a (Montag bis Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr, Donnerstag 15 bis 17 Uhr) zu erhalten oder über das Kartentelefon (0 44 21) 77 77 49 zu bestellen.Außerdem können Karten online über das Internet unter www.theater-am-meer. de bestellt werden.
Ganz neu können die Karten auch in den Vorverkaufsstellen von Nord-West-Ticket gekauft werden - zum Beispiel bei der Wilhelmshavener Zeitung, der Neuen Rundschau oder der Guten Morgen Sonntag.
Sonderbeilage WZ Theatersaison 2010/2011
Mit vier Stücken auf eigener Bühne
Szene aus „Lögen hebbt junge Been", das heute im Theater am Meer in der Kieler Straße Premiere hat. Die Niederdeutsche Bühne bringt vier Stücke in dieser Saison heraus. FOTO: THEATER AM MEER
WILHELMSHAVEN - Das Theater am Meer, die Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven, ist im kulturellen Bereich der Stadt und der Region eine feste Größe. Mit Beginn der Spielzeit 2010/2011, am 11. September 2010, fängt für das Theater am Meer an einem neuen Standort, dem „Niederdeutschen Theater" in der Kieler Straße 63, eine ganz neue Ära an. Es begibt sich jetzt als Privattheater komplett eigenverantwortlich in den freien Wettbewerb des Kulturmarktes.
Das Theaterbüro mit der Hausnummer 63 a ist die Anlaufstelle der Besucher für den Kartenverkauf und die Abonnementsbetreuung. Eine Kartenreservierung ist jederzeit über das Telefon (Anrufbeantworter) möglich: 0 44 21/ 77 77 49. Wer seine Karten lieber online buchen möchte, kann dies über den Webauftritt des Theaters unter www.theater-am-meer.de. Das neue Theater verfügt über einen Theatersaal mit 98 bequemen Plätzen. Der Saal ist verfügt über eine ausgezeichnete Akustik. Die Bühne ist technisch optimal gerüstet. Dem Theater angegliedert ist ein gemütliches Foyer-Café.
Mit Beginn der Spielzeit 2010/11 wird das Theatercafé auch als Galerie, als Ausstellungsfenster für Künstler der Region, genutzt. Den Anfang macht der aus Neustadtgödens stammende Oliver Kohls mit seinen in der Pastellmaltechnik geschaffenen „Küstenbildern".
Die Premiere der Eröffnungsinszenierung „Lögen hebbt junge Been" am heutigen Sonnabend ist bereits ausverkauft. Um 19 Uhr hebt sich für die Farce „Lögen hebbt junge Been" von Ray Cooney in der Inszenierung von Marion Zomerland der Vorhang. Zum Stück: Das Internet - für die einen ein Fluch, für die anderen ein Segen. Für Klaus Bruns eher ein Fluch, denn der Taxifahrer lebt hier mit Ehefrau Beate und Sohn Gregor, dort mit seiner zweiten Ehefrau Martina und Tochter Vera. Übers Chatten kommen sich die Kinder sich zufällig näher.
Die Serie der Musicals wird weitergeführt mit der Fortsetzung des Rockmusicals „Wi rockt op platt" mit der „Episode twee", die von Arnold Preuß inszeniert wird und bei dem Nicolas C. Ducci für die musikalischen Arrangements sorgt. Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer. Auf dem Bauernhof in Poppenbüttel treffen wir die Familie von Bauer Berndt Meier sowie die Herren Eilich und Dr. Tuwat sowie Lisa Podex und jede Menge Tiere. Premiere ist am Sonnabend, den 6. November 2010, um 19 Uhr, zu hören sein werden jede Menge Hits.
Am Sonnabend, 22. Januar 2011, kommt der Bühnenklassiker „Mien Mann, de fohrt toSee" von Wilfried Wroost auf die Bühne, wie jede Premiere um 19 Uhr. Marion Zomerland bringt dieses bekannte Spiel um den ehemaligen Schiffskoch Brammer auf die Bühne. Der hat es mit Hilfe seiner zweiten Frau Mary geschafft, aus seiner Würstchenbude ein ordentliches Lokal zu machen. Doch Brammer hat noch Schulden, und um die abzutragen, möchte er bei seinem ehemaligen Kapitän anmustern.
Zuerst muss Brammer aber eine kurze Haftstrafe wegen Zigarettenschmuggels absitzen. Von der Haftstrafe soll niemand etwas erfahren und so wird seiner Verwandtschaft erklärt, Brammer fahre wieder zur See. Mary hat von ihrer Schwägerin Malwine ein Los geschenkt bekommen und ausgerechnet dieses Los gewinnt. Mitten in die Freude platzt die Nachricht, das Schiff, auf dem Brammer offiziell unterwegs sein soll, sei untergegangen . . .
Die Spielzeit endet mit „De besten Daag in mien Läven" von Frank Pinkus, eine romantische Komödie. Premiere am 19. März 2011, um 19 Uhr. Es bietet urkomische Slapstick-Szenen, aber auch sehr gefühlvolle Momenten. Der Oldenburger Berufsregisseur Ulf Goerges leitet die Aufführung.
Bietet Zimmertheater-Atmosphäre: das neue Niederdeutsche Theater in der Kieler Straße. FOTO: THEATER AM MEER
Wilhelmshavener Zeitung, 10. September 2010
Neue Spielzeit: Lögen hebbt junge Been
THEATER AM MEER Premiere am Sonnabend ist ausverkauft
Eine Szene mit (von links) Harald Schmidt, Romina Ferrara, Christel Dörnath, Arnold Preuß, Helga Lauermann und Horst Karstens. FOTO: TAM
WILHELMSHAVEN/LR — „Lögenhebbt junge Been" — mit der Farce eröffnet das Niederdeutsche Theater in der Kieler Straße 63 am Sonnabend, 11. September, um 19 Uhr seine neue Spielzeit. Theater- und Spielleiterin Marion Zomerland freut sich über den starken Zuspruch, den das Theater in den vergangenen Wochen erfahren hat. Nach der — bereits ausverkauften — Premiere sind zunächst folgende weiteren Vorstellungen um 20 Uhr im September terminiert: 17., 19., 22., 25. (Restkarten), 26 und im Oktober am 2., 3. und 9; Vorstellungen um 15.30 Uhr sind geplant am 19./26. September sowie am 3. Oktober.
Jeversches Wochenblatt vom 9. September 2010
Das Meer und die Küste vereint in der Pastellmalerei
KUNST Oliver Kohls aus Neustadtgödens stellt seine Bilder
im Café „Theater am Meer" aus
Marion Zomerland und Arnold Preuß (r.) von der Theaterleitung mit dem Künstler Oliver Kohls, der seine Pastellmalerei zum Titel "Meer und Küste" vorstellt. BILD: RICHTER
WILHELMSHAVEN/ERI - Kunst gehört zu Kunst, sagte sich die Theaterleitung Marion Zonierland und Arnold Preuß und beschloss, im neu etablierten „Theater am Meer" an der Kieler Straße im ehemaligen Haus der Gewerkschaft Künstlern der Region die Möglichkeit zu bieten, ihre Bilder vor Publikum ausstellen zu können.Gedacht, gesagt und getan: Oliver Kohls aus Neustadtgödens stellt während der am kommenden Sonnabend beginnenden Spielzeit seine Landschaftsbilder mit Küstenmotiven in Pastellmalerei aus. Das gewählte Thema „Meer und Küste" passe hundertprozentig in den Rahmen der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven meint Marion Zomerland.
Erst seit Januar dieses Jahres arbeitet Oliver Kohls mit Pastellkreide. Eine erste erfolgreiche Bilderausstellungwurde von ihm in der Peldemühle von Neustadtgödens gezeigt. Oliver Kohls ist gebürtig aus Preetz in Holstein. Bei diesem Geburtsort liege es nahe, dass der Künstler sich mit den Elementen Meer, Wasser, Wind und Licht auseinandersetze, sagte Arnold Preuß. Die Werke können an den Aufführungstagen der Niederdeutschen Bühne besichtigt werden, an denen das „Theater am Meer" jeweils eine Stunde vor Beginn einer Vorstellung die Galerie des Theatercafe's öffnet.
Die Öffnungszeiten des Theaterbüros sind unterschiedlich: Jeweils montags, dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 17 Uhr. Die Premierenvorstellung zu „Lögen hebbt junge Been", eine Farce von Ray Cooney, am Sonnabend, 11. September, sei bereits ausverkauft, teilte Arnold Preuß mit.
Events in der Region - WZ vom 9.9.2010
Spielzeiteröffnung mit „Lögen hebbt junge Been“
THEATER AM MEER startet um 19 Uhr vor ausverkauftem Haus
Das Theater am Meer hat sich den Traum vom eigenen Haus erfüllt. Jetzt steht mit der Premiere von „Lögen hebbt junge Been“ am kommenden Sonnabend, 11. September 2010, um 19 Uhr, die Eröffnung der Spielzeit 2010/2011 vor der Tür und damit beginnt im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 die neue Ära des Theaters in der eigenen Spielstätte und – könnte es besser laufen? – die Premiere ist restlos ausverkauft.
Die Eröffnungsinszenierung liegt in den bewährten Händen von Theaterleiterin Marion Zomerland, die das Bühnenbild und die Regie für die ereignisreiche Farce von Ray Cooney übernommen hat. Erzählt wird eine Episode aus dem Doppelleben von Klaus Bruns (Arnold Preuß). Er hat vor 20 Jahren zwei Frauen geheiratet, Beate (Christel Dörnath) und Martina (Helga Lauermann) und ein Doppelleben zelebriert, was ihn mal nach Sande und mal nach Wilhelmshaven führte. Zwischenzeitlich sind aus den beiden harmonischen Verbindungen zwei heranwachsende Teenies entstanden: Vera (Romina Ferrara) und Gregor (Yannik Marschner), die sich per Zufall im Internet kennen lernen und sich treffen wollen. Der Bigamist Klaus droht mit seinem Lügengerüst aufzufliegen. Da muss Kumpel Ralf Gärtner (Harald Schmidt) herhalten, um Klaus den Hals zu retten, doch die Katastrophe nimmt ihren Lauf.
Zu allem Überfluss steht auch bald noch der senile Paps Gärtner (Horst Karstens) vor der Tür…. Nach der ausverkauften Premiere sind folgende weiteren Vorstellungen um 20 Uhr im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 terminiert: 17. 9., 19.9., 22.9., 25.9., 26.9., 2.10., 3.10. und 9.10., Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr sind geplant am 19.9., 26.9., und 3.10. Karten sind über das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a zu den bekannten Zeiten (Mo – Mi, Fr von 10 – 13 Uhr, Do 15 – 17 Uhr) direkt zu erhalten oder über das Kartentelefon 04421/777749 zu bestellen.
Außerdem können Karten online über die Internetadresse theater-am-meer.de bestellt werden und ganz neu können die Karten ab dieser Spielzeit auch in den Vorverkaufsstellen von Nord-West-Ticket direkt gekauft werden, wie beispielsweise in den Verkaufsräumen der Wilhelmshavener Zeitung, der Neuen Rundschau oder der Guten Morgen Sonntag.
Jeversches Wochenblatt vom 8. September 2010
Die Premiere ist bereits ausverkauft
NIEDERDEUTSCH Ensemble zeigt die Farce „Lögen hebbt junge Seen" von Ray Cooney
Das Niederdeutsche Theater eröffnet in der Kieler Straße seine Spielzeit. Von links: Harald Schmidt, Christel Dörnath, Yannik Marschner, Arnold Preuß, Romina Ferrara, Helga Lauermann und Horst Karstens. BILD: TAM
Das Niederdeutsche Theater legt einen guten Start hin. Für Sonnabend gibt es schon keine Karten mehr.
WILHELMSHAVEN — Das Theater am Meer eröffnet am kommenden Sonnabend um 19 Uhr mit dem Stück „Lögen hebbt junge Been" von Ray Cooney den Spielbetrieb im neuen Zimmertheater in der Kieler Straße 63 vor ausverkauftem Haus.
Theater- und Spielleiterin Marion Zomerland freut sich über den starken Zuspruch, den das neue Niederdeutsche Theater in den letzten Wochen erfahren hat. „Wir haben nicht nur unsere treuen Abonnenten aus dein Stadttheater Wilhelmshaven mit in das neue Haus nehmen können; sondern viele neue Zuschauer für unsere tolle Spielstätte begeistern können. Das beweist uns, dass die Entscheidung, die unmittelbare Nähe zum Publikum in einem kleinen Haus zu suchen, mit den von uns selbst eingerichteten Räumlichkeiten in der Kieler Straße, genau die richtige war."
Nach der Premiere sind zunächst folgende weiteren Vorstellungen um 20 Uhr im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße im September terminiert: 17., 19., 22., 25. (Restkarten), 26 und im Oktober am 2., 3. und 9. Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr sind geplant im September am 19. und 26. sowie am 3. Oktober. Karten gibt es im Theaterbüro in der Kieler Straße 63a, über das Kartentelefon 04421/777749, bei Nord-West-Ticket oder per Internet @www.theater-am-meer.de
Neue Rundschau vom 8. September 2010

Plattbodenschiff in Harlingen
Das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven bietet regionalen Künstlern mit dem Theaterfoyer eine Ausstellungsplattform und den Besuchern damit einen optischen Leckerbissen. Mit Oliver Kohls stellt ein junger Künstler aus Neustadtgödens mit seinen Küstenbildern einen Ausschnitt seiner Werke in der Pastellmalerei vor. Die Galerie im Theatercafe des Theaters am Meer ist jeweils eine Stunde vor Beginn geöffnet.
Wilhelmshaven, 05. September 2010
Zum Start ein ausverkauftes Haus
THEATER AM MEER eröffnet mit „Lögen hebbt junge Been“ die Spielzeit 2010/2011
Das Theater am Meer eröffnet am kommenden Sonnabend, 11. September 2010, um 19 Uhr, mit dem ereignisreichen Stück „Lögen hebbt junge Been“ von Ray Cooney den Spielbetrieb im neuen Zimmertheater in der Kieler Straße 63 vor ausverkauftem Haus.
Theater- und Spielleiterin Marion Zomerland freut sich über den starken Zuspruch, den das neue Niederdeutsche Theater in den letzten Wochen erfahren hat. „Wir haben nicht nur unsere treuen Abonnenten aus dem Stadttheater Wilhelmshaven mit in das neue Haus nehmen können, sondern viele weitere neue Zuschauer für unsere tolle Spielstätte begeistern können. Das beweist uns, dass die Entscheidung, die unmittelbare Nähe zum Publikum in einem kleinen Haus zu suchen, mit den von uns selbst eingerichteten Räumlichkeiten in der Kieler Straße, genau die richtige war.“
Nach der Premiere sind zunächst folgende weiteren Vorstellungen um 20 Uhr im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 im September terminiert: 17., 19., 22., 25. (Restkarten), 26 und im Oktober am 2., 3. und 9. Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr sind geplant im September am 19. und 26. sowie am 3. Oktober. Karten sind über das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a (Mo – Mi, Fr von 10 – 13 Uhr, Do 15 – 17 Uhr) zu erhalten oder über das Kartentelefon 04421/777749 zu bestellen. Außerdem können Karten online über das Internet unter www.theater-am-meer.de bestellt werden. Ganz neu können die Karten auch in den Vorverkaufsstellen von Nord-West-Ticket gekauft werden - zum Beispiel bei der Wilhelmshavener Zeitung, der Neuen Rundschau oder der Guten Morgen Sonntag.
Wilhelmshaven, 4. September 2010
Theater am Meer erweitert um Galerie
KULTUR Regionale bildende Künstler gestalten Foyer –
Oliver Kohls stellt Pastellmalerei vor
WILHELMSHAVEN – Das Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven bietet regionalen Künstlern mit dem Theaterfoyer eine Ausstellungsplattform und den Besuchern damit einen optischen Leckerbissen. Mit Oliver Kohls stellt ein junger Künstler aus Neustadtgödens mit seinen Küstenbildern einen Ausschnitt seiner Werke in der Pastellmalerei vor.

Plattbodenschiff in Harlingen
Es ist nur noch etwas mehr als eine Woche bis zum Start in die neue Theatersaison des Theaters am Meer, die mit der frischen Farce „Lögen hebbt junge Been“ in der Inszenierung von Marion Zomerland vor ausverkauftem Haus begonnen wird. Während die Proben auf Hochtouren laufen, ist ein besonderes Angebot für die Besucher des Theaters am Meer bereits installiert. Die Verantwortlichen des Theaters am Meer, Marion Zomerland & Arnold Preuß, wollen ihre Räumlichkeiten nicht ausschließlich für den Besuch des Theaters nutzen, sondern in dem schicken Foyer mit dem Theatercafé jungen bildenden Künstlern der Region einen Raum bieten, in dem diese ihre Werke erstmals einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren können.
Mit Oliver Kohls ist ein Künstler gefunden worden, der jetzt den Anfang mit Werken passend zum Thema „Meer und Küste“ macht. Oliver Kohls arbeitet seit Januar 2010 mit der Pastellkreide und präsentiert seine Werke ab Mai 2010 bereits im eigenen Blog (siehe http://kuestenbilder.blogspot.com ). Eine erste erfolgreiche Bilderausstellung fand bereits in der Oberahmer Peldermühle in Neustadtgödens statt, wo Oliver Kohls mit seiner Frau und seinen vier Kindern lebt. Er ist gebürtig aus Preetz in Holstein und es liegt bei diesem Geburtsort nahe, dass er sich mit den Elementen Meer, Wasser, Wind und Licht auseinandersetzt.
Seine Küstenbilder werden während der gesamten Spielzeit 2010/2011 im Foyer des Theaters am Meer ausgestellt bleiben und stehen jeweils an den Aufführungstagen zur Besichtigung der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Galerie im Theatercafe des Theaters am Meer ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Für den interessierten Besucher besteht auch die Möglichkeit, die Ausstellung während der Öffnungszeit des Theaterbüros zu besichtigen.
(v.l. Sandra Krüger, Horst Jönck - Vorstandsmitglieder- , Oliver Kohls, Marion Zomerland, Theaterleiterin)
Neue Rundschau vom 01. September 2010
Eine neue Ära beginnt
Theater am Meer eröffnet Spielzeit am Samstag
Ralf Gärtner (Harald Schmidt, links) kennt Klaus Bruns' (Arnold Preuß, rechts) dunkles Geheimnis und muss daher ständig Kopf und Kragen riskieren. Getreu dem Motto "mitghehangen - mitgefangen". Foto: Theater am Meer
Das Ensemble des Theater am Meer hat sich im Mai dieses Jahres seinen Traum vom eigenen Haus erfüllen können. Mit großem Beifall wurde das Haus am 8. Mai feierlich eröffnet. Jetzt steht mit der Premiere von „Lögen hebbt junge Been" am Sonnabend, dem 11. September um 19 Uhr. die Eröffnung der Spielzeit 2010/2011 vor der Tür und damit beginnt im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 die neue Ära einer eigenen Kulturstätte eines der ältesten Kultureinrichtungen in Wilhelmshaven. Dieses neue Zimmertheater ist ein reines Privattheater, kommt also ohne öffentliche Zuschüsse aus und stellt somit für einen Theaterbetrieb in Wilhelmshaven eine Novität dar.
Unter der bewährten Regie von Marion Zomerland haben Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann. Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald die letzen Wochen die Rollen der turbulenten Geschichte um die Sorgen und Nöte eines Bigamisten aus Bequemlichkeit einstudiert. Gepielt wird die Farce "Lögen hebbt junge Been" aus der Feder des Enlängers Ray Cooney, der duch die Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven längst kein Unbekannter ist, stammen doch so erfolgreiche Stücke wie "Allens ut der Reeg", "Sex na Stünnenplan" oder „Dat kann jedeen passeern" aus seiner Feder. Für die niederdeutsche Fassung sorgte Kay Kruppa, der Theaterintendant in Bremen-Weyhe ist.
Worum geht es bei dem Stück? Klaus Bruns (Arnold Preuß) hat sich vor 20 Jahren in zwei Frauen verliebt, nämlich in Beate (Christel Dönrnath) und Martina (Helga Lauermann). Doch anstatt für klare Verhältnisse zu sorgen, hat er einfach beide geheiratet und ein Doppelleben geführt, mal in Sande, mal in Wilhelmshaven. Als selbständiger Taxifahrer war er stets schnell mal hier mal da, so wie es notwendig war.
"Theater am Meer eröffnet mit:"Lögen hebbt junge Been"
Inzwischen sind aus den beiden harmonischen Verbindungen zwei heranwachsende Kinder entstanden: Vera (Romina Ferrara) und Gregor (Yannik Marschner). Alles könnte so schön sein, wenn nicht das Internet wäre. Denn dort lernen sich die beiden Kinder kennen und beschließen sich zum Kaffee in Sande zu treffen. Das minutiös organisierte Doppelleben von Klaus droht aufzufliegen. Da muss Untermieter und Kumpel Ralf Gärtner (Harald Schmidt) mit allem Möglichen herhalten, nur um Klaus den Hals zu retten, doch die Katastrophe ist kaum abzuwenden. Zu allem Überfluss steht auch bald noch der leicht senile Paps Gärtner (Horst Karstens) vor der Tür und sorgt für zusätzliche Verwirrung! Es beginnt eine gnadenlose Parforcejagd zwischen Kuddelmuddel, Kit Kat und Kleiderschrank mit 6 Türen und den Spielorten Sande und Wilhelmshaven. Wenn sich das Chaos am Ende zu einem hoffentlich vergnügten Happy End fügt, sollte kein Auge trocken geblieben sein und niemand mehr über kalte Hände zu klagen haben.
Nach der bereits so gut wie ausverkauften Premiere sind folgende weiteren Vorstellungen um 20 Uhr im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 terminiert: 17. 9., 19.9., 22.9., 25.9.,26.9., 2.10., 3.10. und 9.10., Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr sind geplant am 19.9., 26.9., und 3.10.Karten sind über das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a zu den bekannten Zeiten (Mo - Mi, Fr von 10 - 13 Uhr, Do 15 - 17 Uhr) direkt zu erhalten oder über das Kartentelefon 04421/777749 zu bestellen. Außerdem können Karten online über die Internetadresse theater-am-meer.de bestellt werden und ganz neu können die Karten ab dieser Spielzeit auch in den Vorverkaufsstellen von Nord-WestTicket direkt gekauft werden, wie beispielsweise in den Verkaufsräumen der Wilhelmshavener Zeitung, der Neuen Rundschau oder der Guten
Der neue Lotse für Septemer 2010 vom 31. August 2010
„Lögen hebbt junge Been" bringt Bigamist in Bedrullje
THEATER AM MEER ab 11. September auf neuer Bühne
Das Theater am Meer hat seit Mai eine neue, eigene Spielstätte in der Kieler Straße 63, die jetzt mit der Premiere der Farce „Lögen hebbt junge Been" von Ray Cooney, in der niederdeutschen Fassung von Kay Kruppa, den Spielbetrieb für die Spielzeit 2010/ 2011 aufnimmt. Unter der Regie von Marion Zomerland spielen Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald Schmidt die Rollen in der überaus turbulenten Geschichte um die Sorgen und Nöte eines Bigamisten aus Bequemlichkeit.
Das Internet, für die einen ein Fluch, tür die anderen ein Segen. Für Klaus Bruns (A. Preuß) eher ein Fluch, denn durch die moderne Technik und dem Chatten der Kinder kann es passieren, dass sein minutiös organisiertes Doppelleben auffliegt. Der Taxifahrer lebt mit Ehefrau Beate (C. Dörnath) und Sohn Gregor (Y. Marschner) in Sande, außerdem auch in Wilhelmshaven mit seiner zweiten Ehefrau Martina (H. Lauermann) und Tochter Vera (R. Ferrara). Der ganze Schwindel droht aufzufliegen, denn die beiden Jugendlichen haben sich im Internet kennen gelernt und wollen sich nun auf einen Kaffee treffen. Da muss Untermieter und Kumpel Ralf Gärtner (H. Schmidt) dem Bigamisten wohl aus der Patsche helfen, um die Katastrophe abzuwenden. Doch Ralf wollte eigentlich mit seinem Vater (H. Karstens) nach Büsum reisen. Der leicht senile Senior steht auch schon bald vor der Tür und sorgt für zusätzliche Verwirrung, denn die ist immer im vollen Gang, wenn Ralf Gärtner die Tür öffnet!
Zwei Ehefrauen, zwei Jugendliche, somit Familien die parallel auf einer Bühne agieren - eine doppelte Herausforderung für die Darsteller. Und welcher der treuen Fans es jetzt vielleicht schon ahnt, handelt es sich um die Fortsetzung von „Sex na Stünnenplan". Mit dieser an Situationskomik nicht geizenden Inszenierung eröffnet das Theater am Meer am 11. 9. um 19 Uhr (!) die Spielzeit 2010/11.
Alle weiteren Spieltermine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsteil in der Heftmitte dieserAusgabe. Karten sind über das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a zu den bekannten Zeiten (Mo. - Mi., Fr. von 10-13 Uhr, Do. 15-17 Uhr) zu erhalten oder über das Kartentelefon 04421/777749 zu bestellen. Außerdem können Sie Karten online unter: www.theater-am-meer.de bestellen und ganz neu können die Karten auch in den Vorverkaufsstellen von Nord-West-Ticket gekauft werden (z.B. in den Räumen der Wilhelmshavener Zeitung, der Neuen Rundschau oder der Tourismusinformation).
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 31. August 2010
„Lögen hebbt junge Been"
PREMIERE Theater am Meer eröffnet Spielzeit 2010 / 2011
Ralf Gärtner (Harald Schmidt, links) kennt Klaus Bruns (Arnold Preuß,rechts) dunkles Geheimnis und muss daher ständig Kopf und Kragen riskieren, getreu dem Motto mitgehangenmitgefangen!BILD: NIEDERDEUTSCHE BÜHNE
WILHELMSHAVEN/GHS Nach der feierlichen Eröffnung des Theaters am Meer am 8. Mai steht nun mit der Premiere von „Lögen hebbt junge Been" der Start der Spielzeit 2010 / 2011 an. In dem Stück, das am Sonnabend, 11. September, um 19 Uhr gespielt wird, geht es um einen Mann, der sich vor zwei Jahren in zwei Frauen gleichzeitig verliebt hat. Doch anstatt für klare Verhältnisse zu sorgen, hat er einfach beide geheiratet und führt seitdem ein Doppelleben. Mit beiden Frauen hat er Kinder bekommen, die sich im Internet treffen, und beschließen, sich zum Kaffee zu treffen, ohne von ihrer Verwandtschaft zu wissen. Eine Katastrophe für den Bigamisten, denn seine Machenschaften drohen aufzufliegen.
Die turbulente Geschichte wird nach der so gut wie ausverkauften Premiere noch am 17., 19., 22., 25. und 26. September, sowie am 2.,3., und 9. Oktober um 20 Uhr gespielt. Nachmittagsvorstellungen (15.30 Uhr) finden am 19. und 26. September statt, sowie am 3. September. Kartenverkauf entweder über das Theaterbüro (Kieler Straße 63 a) oder unter der Telefonnummer 04421 / 777749.Außerdem können Eintrittskarten in den Vorverkaufsstellen von Nord-WestTicket direkt gekauft und im Internet bestellt werden unter:
KOMPASSE für Wilhelmshaven und Friesland 9/2010 vom 31. August 2010
"Lögen hebbt junge Been"
Das Theater am Meer hat seit Mai 2010 eine neue, eigene Spielstätte in der Kieler Straße 63, die jetzt am 11. September um 19 Uhr mit der Premiere der Farce „Lögen hebbt junge Been“ von Ray Cooney, in der niederdeutschen Fassung von Kay Kruppa, den Spielbetrieb für die Spielzeit 2010/2011 aufnimmt.
Das Internet - für die einen ein Fluch, für die anderen ein Segen. Für Klaus Bruns (Arnold Preuß) eher ein Fluch, denn durch die moderne Technik und dem Chatten der Kinder kann es passieren, dass sein minutiös organisiertes Doppelleben auffliegt. Der Taxifahrer lebt mit Ehefrau Beate (Christel Dörnath) und Sohn Gregor (Yannik Marschner) in Sande, außerdem auch in Wilhelmshaven mit seiner zweiten Ehefrau Martina (Helga Lauermann) und Tochter Vera (Romina Ferrara). Der ganze Schwindel droht aufzufliegen, denn die beiden Jugendlichen haben sich im Internet kennen gelernt und wollen sich nun auf einen Kaffee treffen. Da muss Untermieter und Kumpel Ralf Gärtner (Harald Schmidt) dem Bigamisten wohl aus der Patsche helfen, um die Katastrophe abzuwenden. Doch Ralf wollte eigentlich mit seinem Vater (Horst Karstens) nach Büsum reisen. Der leicht senile Senior steht auch schon bald vor der Tür und sorgt für zusätzliche Verwirrung.
Weitere Vorstellungen jeweils um 20 Uhr im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63: 17. 9., 19.9., 22.9., 25.9., 26.9., 2.10., 3.10. und 9.10., Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr sind geplant am 19.9., 26.9., und 3.10. Karten sind über das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a direkt zu erhalten oder über das Kartentelefon 04421/777749 oder das Internet. Ganz neu können die Karten jetzt auch in den Vorverkaufsstellen von Nord-West-Ticket direkt gekauft werden - zum Beispiel in der Schalterhalle der "Wilhelmshavener Zeitung".
Wilhelmshavener Zeitung vom 25. August 2010
"Theater am Meer" startet in die neue Spielsaison
KULTUR Turbulente Farce "Lögen hebbt junge Been" feiert am Sonnabend, 11. September Premiere
Turbulent zugehen wirdes im Stück "Lögen hebbt junge Been" Darauf deuten jedenfalls die Proben mit Harlad Schmidt (links) und Arnold Preuß hin.
WILHELMSHAVEN/LR - Das Ensemble des "Theater am Meer" hat sich im Mai dieses Jahres seinen Traum vom eigenen Haus erfüllen können. Jetzt steht mit der Premiere von „Lögen hebbt junge Been“ am Sonnabend, 11. September 2010, um 19 Uhr, die Eröffnung der Spielzeit 2010/2011 vor der Tür.
Unter der bewährten Regie von Marion Zomerland haben Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald Schmidt die letzten Wochen die Rollen der turbulenten Geschichte um die Sorgen und Nöte eines Bigamisten aus Bequemlichkeit einstudiert. Die Farce „Lögen hebbt junge Been“ aus der Feder des Engländers Ray Cooney. Er ist an der Niederdeutsche Bühne durch Stücke wie „Allens ut der Reeg“, "Sex na Stünneplan" oder „Dat kann jedeen passern“ längst kein Unbekannter mehr. Für die niederdeutsche Fassung sorgte Kay Kruppa, Theaterintendant in Bremen-Weyhe ist. Zur Handlung des Stückes: Klaus Bruns (Arnold Preuß) hat sich vor 20 Jahren in zwei Frauen verliebt. In Beate (Christel Dörnath) und Martina (Helga Lauermann). Doch anstatt für klare Verhältnisse zu sorgen, hat er einfach beide geheiratet und ein Doppelleben geführt, mal in Sande mal in Wilhelmshaven.
Als selbständiger Taxifahrer war er stets schnell mal hier mal da. Inzwischen sind aus den beiden harmonischen Verbindungen zwei heranwachsende Kinder entstanden: Vera (Romina Ferrara) und Gregor (Yannik Marschner). Alles könnte so schön sein, wenn nicht das Internet wäre. Denn dort lernen sich die beiden Kinder kennen und beschließen sich zum Kaffee in Sande zu treffen.Das minutiös organisierte Doppelleben von Klaus droht aufzufliegen.
Da muss Untermieter und Kumpel Ralf Gärtner (Harald Schmidt) mit allem Möglichen herhalten, nur um Klaus den Hals zu retten. Doch die Katastrophe ist kaum abzuwenden. Zu allem Überfluss steht auch bald noch der leicht senile Papa Gärtner (Horst Karstens) vor der Tür und sorgt für zusätzliche Verwirrung! Wenn sich das Chaos am Ende zu einem hoffentlich vergnügten Happy End fügt, sollte kein Auge trocken geblieben sein.
Nach der bereits so gut wie ausverkauften Premiere sind folgende weiteren Vorstellungen jeweils ab 20 Uhr im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 terminiert: Im September am 17., 19., 22., 25., 26.. Im Oktober am 2., 3. und 9. des Monats. Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr sind geplant am 19. und 26. September sowie am 3. Oktober. Karten können montags bis mitwochs und freitags jeweils zwischen 10 und 13 Uhr sowie donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr über das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a erworben werden. Ab dieser Spielzeit gibt es auch Karten bei der "Wilhelmshavener Zeitung".
@ Mehr Informationen unter www.theater-am-meer.de
Wilhelmshaven, 23.08.2010
„Lögen hebbt junge Been“ eröffnet Spielzeit im Niederdeutschen Theater
THEATER AM MEER startet mit turbulenter Farce
Ralf Gärtner (Harald Schmidt, links) kennt Klaus Bruns‘ (Arnold Preuß,rechts) dunkles Geheimnis und muss daher ständig Kopf und Kragen riskieren, getreu dem Motto „mitgehangen – mitgefangen!“
Das Ensemble des Theater am Meer hat sich im Mai dieses Jahres seinen Traum vom eigenen Haus erfüllen können. Mit großem Beifall wurde das Haus am 8. Mai 2010 feierlich eröffnet. Jetzt steht mit der Premiere von „Lögen hebbt junge Been“ am Sonnabend, dem 11. September 2010, um 19 Uhr, die Eröffnung der Spielzeit 2010/2011 vor der Tür und damit beginnt im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 die neue Ära einer eigenen Kulturstätte eines der ältesten Kultureinrichtungen in Wilhelmshaven. Dieses neue Zimmertheater ist ein reines Privattheater, kommt also ohne öffentliche Zuschüsse aus und stellt somit für einen Theaterbetrieb in Wilhelmshaven eine Novität dar.
Unter der bewährten Regie von Marion Zomerland haben Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald Schmidt die letzten Wochen die Rollen der turbulenten Geschichte um die Sorgen und Nöte eines Bigamisten aus Bequemlichkeit einstudiert. Gespielt wird die Farce „Lögen hebbt junge Been“ aus der Feder des Engländers Ray Cooney, der durch die Niederdeutsche Bühne in Wilhelmshaven längst kein Unbekannter ist, stammen doch so erfolgreiche Stücke wie „Allens ut der Reeg“, "Sex na Stünnenplan" oder „Dat kann jedeen passern“ aus seiner Feder. Für die niederdeutsche Fassung sorgte Kay Kruppa, der Theaterintendant in Bremen-Weyhe ist.
Worum geht es bei dem Stück? Klaus Bruns (Arnold Preuß) hat sich vor 20 Jahren in zwei Frauen verliebt, nämlich in Beate (Christel Dörnath) und Martina (Helga Lauermann). Doch anstatt für klare Verhältnisse zu sorgen, hat er einfach beide geheiratet und ein Doppelleben geführt, mal in Sande mal in Wilhelmshaven. Als selbständiger Taxifahrer war er stets schnell mal hier mal da, so wie es notwendig war. Inzwischen sind aus den beiden harmonischen Verbindungen zwei heranwachsende Kinder entstanden: Vera (Romina Ferrara) und Gregor (Yannik Marschner). Alles könnte so schön sein, wenn nicht das Internet wäre. Denn dort lernen sich die beiden Kinder kennen und beschließen sich zum Kaffee in Sande zu treffen.Das minutiös organisierte Doppelleben von Klaus droht aufzufliegen. Da muss Untermieter und Kumpel Ralf Gärtner (Harald Schmidt) mit allem Möglichen herhalten, nur um Klaus den Hals zu retten, doch die Katastrophe ist kaum abzuwenden. Zu allem Überfluss steht auch bald noch der leicht senile Paps Gärtner (Horst Karstens) vor der Tür und sorgt für zusätzliche Verwirrung! Es beginnt eine gnadenlose Parforcejagd zwischen Kuddelmuddel, Kit Kat und Kleiderschrank mit 6 Türen und den Spielorten Sande und Wilhelmshaven. Wenn sich das Chaos am Ende zu einem hoffentlich vergnügten Happy End fügt, sollte kein Auge trocken geblieben sein und niemand mehr über kalte Hände zu klagen haben.
Nach der bereits so gut wie ausverkauften Premiere sind folgende weiteren Vorstellungen um 20 Uhr im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 terminiert: 17. 9., 19.9., 22.9., 25.9., 26.9., 2.10., 3.10. und 9.10., Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr sind geplant am 19.9., 26.9., und 3.10. Karten sind über das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a zu den bekannten Zeiten (Mo – Mi, Fr von 10 – 13 Uhr, Do 15 – 17 Uhr) direkt zu erhalten oder über das Kartentelefon 04421/777749 zu bestellen. Außerdem können Karten online über die Internetadresse theater-am-meer.de bestellt werden und ganz neu können die Karten ab dieser Spielzeit auch in den Vorverkaufsstellen von Nord-West-Ticket direkt gekauft werden, wie beispielsweise in den Verkaufsräumen der Wilhelmshavener Zeitung, der Neuen Rundschau oder der Guten Morgen Sonntag.
Guten Morgen Sonntag vom 08. August 2010
Vorbereitungen auf Spielzeit laufen auf Hochtouren
Großer Zulauf für das „Theater am Meer"
Eine Szene aus „Lögen hebbt junge Been" mit (v.l.) Romina Ferrara, Helga Lauermann Christel Dörnath und Yannik Marschner Foto: TaM
Wilhelmshaven. (gms) Das „Theater am Meer" hat seit der Eröffnung am 8. Mai 2010 satte 130 neue Abonnenten gewonnen, die erstmals feste Plätze im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63, in Wilhelmshaven gebucht haben. „Diese fantastische Resonanz auf unsere wunderschöne, neue Spielstätte hatten wir uns zwar gewünscht, aber wenn dann tatsächlich alles so eintrifft, dann ist das schon ein irres Gefühl, ein Traum wird Wirklichkeit", freut sich das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß.
Für die Mitglieder des „Theater am Meer" beginnt allerdings in der nächsten Woche wieder der „Ernst des Lebens", denn die Theaterferien sind vorüber und die Proben für die erste Inszenierung laufen an. Unter der Regie von Marion Zomerland wird die Farce „Lögen hebbt junge Been" von Ray Cooney probiert. Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauetinann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald Schmidt spielen die Rollen in der turbulenten Geschichte um einen in arge Erklärungsnot kommenden Zeitgenossen, dessen Familienverhältnisse aufzufliegen drohen, weil sich die Kinder, die er mit zwei Frauen hat, mit denen er zeitgleich verheiratet ist, via Internet kennengelernt und nun ein Date verabredet haben.
Mit dieser an Situationskomik nicht geizenden Inszenierung eröffnet das „Theater am Meer" am 11. September 2010 die Spielzeit 2010/11 in der neuen Spielstätte, Kieler Straße 63. Bis dahin sind aber auch noch einige handwerkliche und organisatorische Vorbereitungen zu treffen, so muss die Probenbühne noch fertiggestellt werden und an der Beleuchtung sind noch Erweiterungen zu installieren. Weiter muss das neue online Kartenverkaufssystem (Nordwest-Ticket) eingepflegt werden, damit die Theaterkarten auch verkauft und die Abonnementsunterlagen erstellt werden können.
Dieses neue Online-Angebot hat im Übrigen den Vorteil, dass die Zuschauer des Niederdeutschen Theaters die Theaterkarten auch direkt in der Schalterhalle der Wilhelmshavener Zeitung (WZ) und der Guten-Morgen-Sonntag kaufen können. Selbstverständlich ist seit dem 2. August auch das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a wieder zu den bekannten Zeiten (Mo. - Mi., Fr. von 10 - 13 Uhr, Do. von 15 - 17 Uhr) geöffnet. Dort können dann auch noch Abonnementseinzeichnungen für die neue Spielzeit vorgenommen werden.
Wilhelmshavener Zeitung vom 06. August 2010
Neue Spielzeit beginnt mit vielen Lügen
PREMIERE "Lögen hebbt junge Been"
Eine Szene aus „Lögen hebbt junge Been": Romina Ferrara, Helga Lauermann, Christel Dörnath und Yannik Marschner (von links). Foto: Theater am Meer
WILHELMSHAVEN/LR - Das Schauspielensemble der Niederdeutschen Bühne - "Theater am Meer ", macht in diesen Tagen eine ganz neue Erfahrung, denn erstmals wurde auf der Bühne der neuen Spielstätte in der Kieler Straße 63 probiert.
Wie Regisseurin Marion Zomerland, die die Eröffnungspremiere des Niederdeutschen Theaters Ray Cooneys Farce „Lögen hebbt junge Seen" am 11. September inszeniert, berichtet, „stellt sich sogar schon bei den ersten Proben das tolle Gefühl der Nähe zum Publikum ein. Kein Satz, keine Geste und keine Mimik verliere sich im großen weiten Raum, die Schauspieler sind präsent und hautnah zu erleben. Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald Schmidt spielen die Rollen in der turbulenten Farce, die die Sorgen und Nöte eines Bigamisten augenzwinkernd präsentiert.
Auf Hochtouren laufen zudem auch die Vorbereitungen im Theaterbüro für die neue Spielzeit. Insbesondere die Abonnementsunterlagen gehen in die Produktion und werden in den nächsten 14 Tagen zugestellt.
Das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a ist Montag bis Mittwoch sowie Freitag von 10 bis 13 Uhr und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr geöffnet.
Neue Rundschau vom 4. August 2010
Gutes Gefühl im eigenen Gestühl
Theater am Meer: "Lögen hebbt junge Been"
„Lögen hebbt junge Been" heißt das Theaterstück, das am 11. September in den neuen Räumen des Theater am Meer inszeniert wird. Foto: privat
Das Schauspielensemble des ‚Theater am Meer' macht in diesen Tagen eine ganz neue Erfahrung, denn erstmals wurde auf der Bühne der neuen Spielstätte in der Kieler Straße 63 probiert.Wie Regisseurin Marion Zomerland, die die Eröffnungspremiere des Niederdeutschen Theaters Ray Cooneys Farce „Lögen hebbt junge Seen" am 11. September inszeniert, berichtet, „stellt sich sogar schon bei den ersten Proben das tolle Gefühl der Nähe zum Publikum ein, kein Satz, keine Geste und keine Mimik verliert sich im großen weiten Raum, die Schauspieler sind präsent und hautnah zu erleben." Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald Schmidt spielen die Rollen in der turbulenten Farce, die die Sorgen und Nöte eines Bigamisten augenzwinkernd präsentiert.
Auf Hochtouren laufen jetzt auch die Vorbereitungen im Theaterbüro für die neue Spielzeit an. Insbesondere die Abonnementsunterlagen gehen in die Produktion und werden in den nächsten 14 Tagen zugestellt.Für Neuinteressierte ist das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a jetzt wieder zu folgenden Zeiten besetzt: Mo — Mi, Fr von 10 — 13 Uhr und Do 15 —17 Uhr.
Scout - Das Magazin der Region - Ausgabe August 2010
THEATER AM MEER
Vorbereitungen auf Spielzeitlaufen auf Hochtouren - 130 neue Abonnenten
Das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland Arnold Preuß
Das Theater am Meer hat seit der Eröffnung am 8. Mai 2010 satte 130 neue Abonnenten gewonnen, die erstmals feste Plätze im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 gebucht haben. „Diese phantastische Resonanz auf unsere wunderschöne, neue Spielstätte hatten wir uns zwar gewünscht, aber wenn dann tatsächlich alles so eintrifft, dann ist das schon ein irres Gefühl - ein Traum wird Wirklichkeit", freut sich das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß.
Für die Mitglieder des Theaters am Meer beginnt allerdings in der nächsten Woche wieder der „Ernst des Lebens", denn die Theaterferien sind vorüber und die Proben für die erste Inszenierung laufen an. Unter der Regie von Marion Zomerland wird die Farce „Lögen hebbt junge Been" von Ray Cooney probiert. Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preußund Harald Schmidt spielen die Rollen in der turbulentenGeschichte um einen in arge Erklärungsnot kommenden Zeitgenossen, dessen Familienverhältnisse aufzufliegen drohen, weil sich die Kinder, die er mit zwei Frauen hat, mit denen er zeitgleich verheiratet ist, via Internetkennen gelernt und nun ein Date verabredet haben. Mitdieser an Situationskomik nicht geizenden Inszenierung eröffnet das Theater am Meer am 11. September 2010 die Spielzeit 2010/11 in der neuen Spielstätte Kieler Straße 63.
Bis dahin sind aber auchnoch einige handwerkliche und organisatorische Vorbereitungen zu treffen, so muss die Probenbühne noch fertiggestellt werden und an der Beleuchtung sind noch ErweiterungenSelbstverständlich wird ab dem 2. August 2010 auch das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a wieder zu den bekannten Zeiten (Mo — Mi, Fr von 10 — 13 Uhr, Do 15 — 17 Uhr) geöffnet sein. Dort können dann auch noch Abonnementseinzeichnungen für die neue Spielzeit vorgenommen werden.zu installieren.
Weiter muss das neue online Kartenverkaufssystem (Nordwest-Ticket) eingepflegt werden, damit die Theaterkarten auch verkauft und die Abonnementsunterlagen erstellt werden können. Dieses neue Online- Angebot hat im Übrigen den Vorteil, dass die Zuschauer des Niederdeutschen Theaters die Theaterkarten auch direkt in der Schalterhalle der Wilhelmshavener Zeitung (WZ) und der Neuen Rundschau (NR) kaufen können.
PLATTNET-Nachrichten - 01.08.2010
Gutes Gefühl im eigenen Gestühl
THEATER AM MEER „Lögen hebbt junge Been“ auf neuer Bühne
Foto TaM - Romina Ferrara, Helga Lauermann, Yannik Marschner, Christel Dörnath
Das Schauspielensemble des ‚Theater am Meer‘ macht in diesen Tagen eine ganz neue Erfahrung, denn erstmals wurde auf der Bühne der neuen Spielstätte in der Kieler Straße 63 in Wilhelmshaven probiert. Wie Regisseurin Marion Zomerland, die die Eröffnungspremiere des Niederdeutschen Theaters Ray Cooneys Farce „Lögen hebbt junge Been“ am 11. September 2010 inszeniert, berichtet, „stellt sich sogar schon bei den ersten Proben das tolle Gefühl der Nähe zum Publikum ein, kein Satz, keine Geste und keine Mimik verliert sich im großen weiten Raum, die Schauspieler sind präsent und hautnah zu erleben.“ Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald Schmidt spielen die Rollen in der turbulenten Farce, die die Sorgen und Nöte eines Bigamisten augenzwinkernd präsentiert.
Auf Hochtouren laufen jetzt auch die Vorbereitungen im Theaterbüro für die neue Spielzeit an. Insbesondere die Abonnementsunterlagen gehen in die Produktion und werden in den nächsten 14 Tagen zugestellt. Für Neuinteressierte ist das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a in Wilhelmshaven jetzt wieder zu folgenden Zeiten besetzt: Mo – Mi, Fr von 10 – 13 Uhr und Do 15 – 17 Uhr. (Theater am Meer - www.theater-am-meer.de)
Wilhelmshaven, 31. Juli 2010
Gutes Gefühl im eigenen Gestühl
THEATER AM MEER „Lögen hebbt junge Been“ auf neuer Bühne
Eine Szene aus "Lögen hebbt junge Been" (v.l. Romina Ferrara, Helga Lauermann, Yannik Marschner und Christel Dörnath)
Das Schauspielensemble des ‚Theater am Meer‘ macht in diesen Tagen eine ganz neue Erfahrung, denn erstmals wurde auf der Bühne der neuen Spielstätte in der Kieler Straße 63 probiert. Wie Regisseurin Marion Zomerland, die die Eröffnungspremiere des Niederdeutschen Theaters Ray Cooneys Farce „Lögen hebbt junge Been“ am 11. September 2010 inszeniert, berichtet, „stellt sich sogar schon bei den ersten Proben das tolle Gefühl der Nähe zum Publikum ein, kein Satz, keine Geste und keine Mimik verliert sich im großen weiten Raum, die Schauspieler sind präsent und hautnah zu erleben.“ Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald Schmidt spielen die Rollen in der turbulenten Farce, die die Sorgen und Nöte eines Bigamisten augenzwinkernd präsentiert.
Auf Hochtouren laufen jetzt auch die Vorbereitungen im Theaterbüro für die neue Spielzeit an. Insbesondere die Abonnementsunterlagen gehen in die Produktion und werden in den nächsten 14 Tagen zugestellt. Für Neuinteressierte ist das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a jetzt wieder zu folgenden Zeiten besetzt: Mo – Mi, Fr von 10 – 13 Uhr und Do 15 – 17 Uhr.
Jeversches Wochenblatt vom 28. Juli 2010
Theater am Meer freut sich über 130 neue Abonnenten
NIEDERDEUTSCHE BUHNE Ensemble studiert im Domizil an der Kieler Straße „Lögen hebbt junge Been" ein
WILHELMSHAVEN - Das Theater am Meer hat seit der Eröffnung am 8. Mai sage und schreibe 130 neue Abonnenten gewonnen, die erstmals feste Plätze im Niederdeutschen Theater an der Kieler Straße 63 gebucht haben. „Diese fantastische Resonanz auf unsere wunderschöne neue Spielstätte hatten wir uns zwar gewünscht, aber wenn dann tatsächlich alles so eintrifft, dann ist das schon ein irres Gefühl - ein Traum wird Wirklichkeit", freut sich das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß.
Für die Mitglieder des Theaters am Meer hat allerdings in dieser Woche wieder der „Ernst des Lebens" begonnen, denn die Theaterferien sind vorüber und die Proben für die erste Inszenierung laufen an. Unter der Regie von Marion Zomerland wird die Farce „Lögen hebbt junge Been" von Ray Cooney probiert. Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald Schmidt spielen die Rollen in der turbulenten Geschichte um einen in arge Erklärungsnot kommenden Zeitgenossen, dessen Familienverhältnisse aufzufliegen drohen: Denn die Kinder, die er mit zwei Frauen hat, mit denen er zeitgleich verheiratet ist, haben sich via Internet kennen gelernt und nun ein Date verabredet.
Mit dieser Inszenierung voller Situationskomik eröffnet das Theater am Meer am 11. September die Spielzeit 2010/11 in der neuen Spielstätte. Bis dahin sind aber auch noch einige handwerkliche und organisatorische Vorbereitungen zu treffen. So muss die Probenbühne noch fertiggestellt werden, und an der Beleuchtung sind noch Erweiterungen zu installieren. Weiter muss das neue online Kartenverkaufssystem (Nordwest-Ticket) eingepflegt werden, damit die Theaterkarten auch verkauft und die Abonnementsunterlagen erstellt werden können. Selbstverständlich wird ab Montag, 2. August, auch das Theaterbüro an der Kieler Straße 63 a wieder zu den bekannten Zeiten (Montag bis Mittwoch und Freitag, 10 bis 13 Uhr, Donnerstag, 15 bis 17 Uhr) geöffnet sein.
Wilhelmshavener Zeitung vom 23. Juli 2010
130 neue Abonnenten
THEATER Proben für erste Inszenierung
WILHELMSHAVEN/LR - Das "Theater am Meer" hat seit der Eröffnung der neuen Spielstätte 130 neue Abonnenten gewonnen, die erstmals feste Plätze im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 gebucht haben. „Diese fantastische Resonanz auf unsere wunderschöne, neue Spielstätte hatten wir uns zwar gewünscht, aber wenn dann tatsächlich alles so eintrifft, dann ist das schon ein irres Gefühl - ein Traum wird Wirklichkeit“, freut sich das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß.
Für die Mitglieder des "Theaters am Meer" beginnt in der nächsten Woche wieder der „Ernst des Lebens“, denn die Theaterferien sind vorüber und die Proben für die erste Inszenierung laufen an. Unter der Regie von Marion Zomerland wird die Farce „Lögen hebbt junge Been“ von Ray Cooney probiert. Christel Dörnath, Romina Ferrara, Helga Lauermann, Horst Karstens, Yannik Marschner, Arnold Preuß und Harald Schmidt spielen die Rollen. Mit dieser Inszenierung wird am 11. September 2010 die Spielzeit 2010/11 eröffnet.
Bis dahin sind aber auch noch einige handwerkliche Vorbereitungen zu treffen: die Probenbühne noch fertiggestellt werden, an der Beleuchtung sind noch Erweiterungen zu installieren. Weiter muss das neue Online-Kartenverkaufssystem (Nordwest-Ticket) eingepflegt werden. Dieses neue Angebot soll den Vorteil haben, dass die Zuschauer des Niederdeutschen Theaters die Theaterkarten zum Beispiel direkt in der Schalterhalle der Wilhelmshavener Zeitung kaufen können. Ab dem Montag, 2. August wird auch das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a wieder geöffnet sein: jeweils montags bis mittwochs sowie freitags in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr.
Radio Jade vom 22. Juli 2010
Wilhelmshaven: Gute Resonanz seit Theater-Umzug
Das Theater am Meer in Wilhelmshaven hat seit seinem Umzug in die Kieler Straße Anfang Mai 130 neue Abonnenten gewinnen können. „Diese phantastische Resonanz auf unsere wunderschöne, neue Spielstätte hatten wir uns zwar gewünscht, aber wenn dann tatsächlich alles so eintrifft, dann ist das schon ein irres Gefühl - ein Traum wird Wirklichkeit“, teilte das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß mit. Unterdessen laufen die Vorbereitungen auf die Spielzeit 2010/2011. Diese beginnt am 11. September mit der Farce „Lögen hebbt junge Been“.